Simmerring übrig?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Simmerring übrig?

Beitragvon Steffen G » 25. September 2013 19:11

Hallo!

Irgendwie hab ich jetzt einen riesen Schreck bekommen,
als ich vor paar Wochen meinen EM 150 repariert habe,
ist noch ein Wellendichtring übrig.....

Ich hatte bei FEZ einen Motordichtungssatz gekauft,
da waren 4 WDR drin.
Eingebaut habe ich:
KW einmal links, einmal rechts,
und an der Sekundärkette einmal.

Motor geht aber. Wo gehört denn der 4. hin?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon tony-beloni » 25. September 2013 19:16

kickstarterwellendurchführungsabdichtung im primärdeckel.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon TS-Jens » 25. September 2013 19:19

tony-beloni hat geschrieben:kickstarterwellendurchführungsabdichtung im primärdeckel.


Nö, da ist nur ein O-Ring.

Es gibt schlicht nur 3 WeDis.

EDIT: Vielleicht umfasst der Dichtsatz den geänderten Dichtring links. Da gibts eine alte (20x30x7) und eine neue (20x47x7) Variante.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon Feuereisen » 25. September 2013 19:28

TS-Jens hat geschrieben:EDIT: Vielleicht umfasst der Dichtsatz den geänderten Dichtring links. Da gibts eine alte und eine neue Variante.

Genau so sieht es aus, der Dichtringsatz ist für beide Varianten ausgelegt.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon panzerschlosser » 25. September 2013 19:31

Manche Sätze sind so sortimentiert, dass alle WDRs für alle Typen dabei sind.
Der der übrig ist passt glaube ich in die Simson dreigang Motoren für die Kurbelwelle...
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon tony-beloni » 25. September 2013 19:32

TS-Jens hat geschrieben:
tony-beloni hat geschrieben:kickstarterwellendurchführungsabdichtung im primärdeckel.


Nö, da ist nur ein O-Ring.

Es gibt schlicht nur 3 WeDis.

EDIT: Vielleicht umfasst der Dichtsatz den geänderten Dichtring links. Da gibts eine alte (20x30x7) und eine neue (20x47x7) Variante.

:oops:
das war spontan nach bauchgefühl.
ich sollte so etwas lassen bei starkem hunger :lach:
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon Steffen G » 25. September 2013 20:49

Hallo!

Das geht ja schnell hier... :D
Vielen Dank, dann kann ich ja ruhig schlafen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon Lohse » 25. September 2013 20:53

panzerschlosser hat geschrieben:Der der übrig ist passt glaube ich in die Simson dreigang Motoren für die Kurbelwelle...


Der WeDi der bei mir über, wanderte in einen 4-Gang Motor des S51. :wink:

Gruß Steven.

Fuhrpark: Honda Civic EJ9 Daily, CRX ED9 im Aufbau, VW Caddy 9KVF in Warteschleife, Opel Corsa A Diesel in Warteschleife
Lohse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 6
Bilder: 26
Registriert: 3. Mai 2011 12:00
Wohnort: Rathenow
Alter: 30

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon altemzMV » 26. September 2013 09:05

vielleicht hat der benannte Händler auch so einen Motor noch nie in der Hand gehabt und kann gar nicht wissen, was alles dazu gehört....

Fuhrpark: RT125/2 (1956); RT125/3 (1959); ES250/1 (1963); BK350(1957) u.a.
altemzMV

 
Beiträge: 23
Registriert: 29. Juli 2012 21:20

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon Steffen G » 26. September 2013 20:38

altemzMV hat geschrieben:vielleicht hat der benannte Händler auch so einen Motor noch nie in der Hand gehabt und kann gar nicht wissen, was alles dazu gehört....


Hi!
Davon gehe ich mal stark aus,
die Fa. ist ja fest in Frauenhand, bzw. würde ich die Verkäuferinnen ehr als junge Tussen bezeichnen, (die Chefin ist aber eine resolute, gestandene Frau)
ich hab mir dann die Ersatzteile am PC in der Fa. überwiegend selbst herausgesucht,
es kam dann noch ein Lagerarbeiter unterstützend hinzu,
aber bei der Linksgewindemutter für den Kupplungskorb hat es dann aber da auch aufgehört.
So dass ich dann nochmal nach Stützengrün fahren musste, auch wg. der Trennscheibe für das Kurbelgehäuse.
Ich muss sagen, in Stützengrün haben die voll den Plan, aber dort hätte ich für die Motorenteile mindestens das dreifache bezahlt.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Simmerring übrig?

Beitragvon TS-Jens » 26. September 2013 20:53

Steffen G hat geschrieben:
altemzMV hat geschrieben:vielleicht hat der benannte Händler auch so einen Motor noch nie in der Hand gehabt und kann gar nicht wissen, was alles dazu gehört....


Hi!
Davon gehe ich mal stark aus,


Kann ja nicht jeder son Experte sein... :roll:
Zumindest wissen sie anscheinend dass es 2 Varianten des linken Kurbelwellendichtrings gibt. Wusstest du das auch "alteMZMV" :?:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste