ETZ 150 Schaltarretierfeder gebrochen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 150 Schaltarretierfeder gebrochen

Beitragvon Bauloewe » 1. Oktober 2013 19:00

Hallo
ich wollte bei meiner ETZ 150 den Kupplungsseitendeckel neu abdichten.
Nach dem ablassen des Öls und abschrauben des Seitendeckels, fiel mir die Schaltarretierfeder entgegen.
Eine Öse war weggebrochen.

Keine Ahnung wie lange dies schon so war. Kann man ohne Feder normal schalten? Ich hatte beim fahren fast nie Schaltprobleme, außer dass mir sehr selten mal der 5. Gang bei hoher Drehzahl raus sprang.

Nun wollte ich mir eine neue Feder kaufen und diese einbauen, habe aber dass Problem, dass der Schaltarretierhebel sich nicht nach oben drehen lässt. Bisschen Spiel hat er, bekomme ihn aber nicht nach oben zum einhängen der Feder. Gibts da n Trick?
Welche Funktion hat die Feder überhaupt ?
Ich hoffe dies lässt sich lösen ohne den Motor zu spalten.

vielen Dank
MfG Bauloewe

290920131206.jpg

290920131207.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1989
Bauloewe

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2013 12:45

Re: ETZ 150 Schaltarretierfeder gebrochen

Beitragvon Christof » 3. Oktober 2013 12:06

Ohne den Primärantieb bzw. die Kickstarterwelle zu entfernen wirst du kaum Chancen haben. Ein bissel Freiheit brauchst du in der Gegend.
Um den Hebel wieder hochzuholen muss das Getriebe sich im Leerlauf befinden bzw. darf der Hebel nicht vor einen Arretierbolzen stehen. Versuche einfach mal über den Schalthebel die Walze etwas zu bewegen, damit der Hebel in eine Aussaprung der Walze eintauchen kann. Danach sollte er locker sitzen.

Um den Kerbstift zu ersetzen würde ich versuchen den abgerbochenen Teil auszubohren und anschließend dort ein M4 oder M5-Gewinde setzen. Den Stift würde ich dann durch eine Zylinderkopfschraube ersetzen. Steck aber beim Bohren bzw. Gewindeschneiden etwas Papier oder einen sauberen Putzlappen in die Öffnung zur Walze, damit keine Bohrspäne in das Getriebe fallen können.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: ETZ 150 Schaltarretierfeder gebrochen

Beitragvon Bauloewe » 5. Oktober 2013 16:58

Hallo, ja super, danke.
Ich hatte mir schon so was gedacht, dass die Walze gedreht werden muß.

Der Stift zum einhängen der Feder ist noch dran, eine Öse der Feder war gebrochen.
Ich werde berichten wenn ich nächstes Wochenende an die Reparatur mache und Erfolg hatte.

MfG Bauloewe

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1989
Bauloewe

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2013 12:45


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste