es wird mal wieder Herbst und mein Gespann fährt immer noch nicht - nach 2 Jahren vergeblicher Versuche und Ausgabe von jeder Menge Geld.
Kurz zur Geschichte:
Am 24.12. 2011 wollten wir mit dem Gespann zum Feldbergtreffen fahren. Nach 2/3 der Strecke blieben wir liegen, die Kupplung rutschte durch. Pech, aber das kann halt passieren, sag ich mal. Ein Bekannter brachte uns dann später samt Gespann wieder heim.
Ich wandt mich dann an den Händler meines Vertrauens und da mir das notwendige Werkzeug und die Erfahrung fehlte, bot er an, die Kupplung für mich zusammenzubauen. Also schickte ich ihm die Kupplung per Post.
Kurz darauf ein Anruf: wie sieht der Kurbelwellen-Konus aus ? Ich hatte es schon beim Ausbau gesehen: die Kupplung war durchgerutscht und hatte mächtige Riefen und Einlaufspuren hinterlassen. Und so kam, was zu befürchten war: Mein Händler erklärte mir, daß ich eine neue Kurbelwelle benötigen würde.
Hmmm, wie machen ?
Wir fanden schließlich einen Frachtdienst, der solche Gewichte transportieren würde und ich schickte den Motor nach Berlin.
Nach einigen Wochen, es war jetzt Frühjahr 2012, kam der Motor, nun als 300er mit Bing-Vergaser (auf Empfehlung des Händlers), zurück und freudig baute ich ihn ein.....und das Drama begann:
Die erste Probefahrt endete nach kaum 1000 m mit einem früchterlichen Krachen im dritten Gang ....nix ging mehr dort. Aber fahren ging noch in 1 und 2, also vorischtig per Radweg wieder heimgetuckert.
Der Händler meinte, klares Thema, Problem erkannt, schick den Motor und wir richten das.
Gesagt getan.
Etliche Wochen später wunderte ich mich, daß der Motor nicht zurück kam. Also kurzer Anruf.....tja, sagte der Händler, da ist was Dummes passiert: Dem Spediteur ist der Motor runtergefallen und er sei kaputt zurückgekommen. Nun wolle er den Motor nicht unbedingt mehr per Post schicken. Wir vereinbarten, daß es nicht eilen würde und irgendwann kam ein Bekannter von ihm bei uns vorbei und brachte den Motor.
Ich baute ihn sofort ein, richtete alles und freute mich wahnsinnig auf das Gespannfahren.
Die Freude endete nach kaum wieder 1000 m, Motor fest. Ich diskutierte die Ursache mit dem Händler: Einstellung nach seinen Vorgaben, keine Steigung, keine hohe Drehzahl, frisches Gemisch.....alles schien ok.
Wir diskutierten über den Sommer 2012 dies und das, bis es wieder Herbst wurde und wir schließlich, um endlich das Thema vom Tisch zu kriegen, beschlossen, samt Gespann (auf einem Anhänger) nach Berlin zu fahren.
Gesagt, getan, wir verbrachten eine halbe Woche in Berlin und hofften darauf, daß es sich danach mit den Problemen erledigt hätte.
Glücklich kamen wir nach Hause und ich konnte eine erste kleine Fahrt von ein paar Kilometern machen. Perfekt, dachte ich.
Inzwischen war TÜV angesagt, also hin. Und auch diese 8 Kilometer ohne Probleme. Jepp, dachte ich, das wars.
Auf der Rückfahrt vom TÜV bleib ich wieder liegen, wieder Kolbenfresser.
Den totalen Frust könnt ihr euch vorstellen.
Es gab noch ein paar email-Diskussionen mit dem Händler, bis von dort auch keine Antwort mehr kam und es bei telefonischen Anrufen hieß, er sei grad auf Freizeit oder im Urlaub, aber würde zurück rufen.
Nun gut...was tun ?
Über den Sommer gab es andere Themen, dennoch kontaktierten wir einen lokalen Motoren-Instandsetzer. Der runzelte die Stirn. Nach Vermessen von Kolben und Zylinder meinte er, das sei eigentlich in Ordnung, etwas knapp, müßte aber passen. Er spekulierte auf Überhitzung, was auch der Händler getan hatte. Aus dem Grund hatte der aber schon andere Düsen und einen anderen Auspuff eingebaut und auf Falschluft geprüft.
Um die Sache abzukürzen : mit den überarbeitetn Teilen vom Instandsetzer kam ich diesmal rund 70 km weit.
Meine Frage in die Runde:
Anspringen ohne Probleme. Wenn ich den Motor mit 4000 Umdrehungen fahre, scheint alles ganz normal zu laufen. Wenn ich auf 4500 drehe, verändert der Motor sein Geräusch merklich, bei 5000 hört es sich extrem "hohl" an (ich weiß nicht, wie ich das Geräsuch beschreiben soll), aber so ähnlich, wie wenn der Sprit ausgeht.
Als ich dann einfach auf den 5000 blieb, ging der Motor fest.
Einstellung ? Vielleicht noch wichtig: Maschine zieht irgendwie auch nicht, an Steigungen komm ich kaum voran.
Ich würde so gerne wieder fahren, aber hab keinen Plan, wie wo was.
Soll ich einen gebrauchten 250er-Motor einbauen ? Ist es eine Einstellungssache ?
Wer kann mir noch helfen ?
Bin für jedes Angebot dankbar.......

Euch liebe Grüße,
Kirsten