Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon totti3000 » 13. Oktober 2013 18:46

Hallo,
möchte trotzdem nochmal auf das Gemisch zurückkommen.
Bei falschem Gemisch ist ein Kolbenfresser vorprogrammiert. Habe mich mit ETZ noch nicht auseinandergesetzt daher meine Frage: Muß während der Einfahrphase ein anderes Gemisch gefahren werden als nach der Einfahrphase, also z.B. 1:33 und dann 1:50?
Wenn zu wenig Sprit durchläuft, dann läuft die Maschine sehr durchzugsschwach und nimmt schlecht Gas an. Geht dann eher aus als das der Kolben festgeht.

Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987
totti3000

 
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 3. September 2013 19:23
Alter: 63

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon Svidhurr » 13. Oktober 2013 18:49

Ja 1:33 ist schon lange nicht mehr aktuell :!:

Aufgrund der Qualität der Öle - habe es ja schon geschrieben :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon Thor555 » 13. Oktober 2013 18:54

soll ja kein ölfred werden, aber warum sollte teilsynthetisches oder vollsynthetisches öl nicht zum einfahren geeignet sein?

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon totti3000 » 13. Oktober 2013 18:56

Hallo Svidhurr,
alles klar, wußte ich nicht. War auch nur so ein Gedanke.

Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987
totti3000

 
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 3. September 2013 19:23
Alter: 63

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon Gespann Willi » 13. Oktober 2013 18:57

Der Trick beim einfahren ist ja
das sich die Flächen aufeinander einschleifen.
Und je schlechter das Öl je schneller geht das :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon MaxNice » 13. Oktober 2013 19:03

totti3000 hat geschrieben:Hallo,
Wenn zu wenig Sprit durchläuft, dann läuft die Maschine sehr durchzugsschwach und nimmt schlecht Gas an. Geht dann eher aus als das der Kolben festgeht.


Das ist schlichtweg falsch. Bekommt der Motor zu wenig Kraftstoff, magert er stark ab, die mittlere Brennraumtemperatur steigt an durch zu geringe Innenkühlung, es kommt durch die Hitze zu mehr Audehnung -> Klemmer.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon totti3000 » 13. Oktober 2013 19:10

MaxNice hat geschrieben:
totti3000 hat geschrieben:Hallo,
Wenn zu wenig Sprit durchläuft, dann läuft die Maschine sehr durchzugsschwach und nimmt schlecht Gas an. Geht dann eher aus als das der Kolben festgeht.


Das ist schlichtweg falsch. Bekommt der Motor zu wenig Kraftstoff, magert er stark ab, die mittlere Brennraumtemperatur steigt an durch zu geringe Innenkühlung, es kommt durch die Hitze zu mehr Audehnung -> Klemmer.


Hallo MaxNice,
danke für die Antwort, da hatte ich wohl einen Gedankenfehler.

Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987
totti3000

 
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 3. September 2013 19:23
Alter: 63

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon MaxNice » 13. Oktober 2013 19:12

Ich denke du hast das verwechselt, wenn der Motor zu viel Sprit bekommt gehts eher in deine geschilderte Richtung, also kurz vorm absaufen, oder wenn der Sprit komplett abgestellt ist eitwa bei erreichen der Reserve.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon totti3000 » 13. Oktober 2013 19:18

MaxNice hat geschrieben:Ich denke du hast das verwechselt, wenn der Motor zu viel Sprit bekommt gehts eher in deine geschilderte Richtung, also kurz vorm absaufen, oder wenn der Sprit komplett abgestellt ist eitwa bei erreichen der Reserve.


Alles klar, danke.

Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987
totti3000

 
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 3. September 2013 19:23
Alter: 63

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon Thomas Becker » 13. Oktober 2013 20:22

Wenn ein Motor nach so kurzer Zeit klemmt, liegt etwas ziemlich im Argen. Denke mal, dass selbst bei deutlicher Gemischabmagerung es länger dauern müsste. Tippe auf Kolben, der nicht zum Zylinder passt, verzogene Laufbuchse ??
Mein alter 300er hatte öfters mal geklemmt weil die Buchse zu dünn war (letztes Übermass). Wer weiss schon, wie der Zylinder gebohrt wurde.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 16:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon Egon Damm » 13. Oktober 2013 22:14

nach so viel Klemmern in so kurzer Zeit würde ich der Laufganitur erstmal eine Wahlkur verordnen.
Mich beschleicht der Verdacht, das hier die Passung nicht stimmt. Und ist es ein "Hefekolben" muss
das Spiel sowieso größer sein. Stimmt das Spaltmaß von den Kolbenringen? Wie ist die Zündung
eingestellt ?

Vier Dinge kann der Zweitakter gar nicht ab :
1. Zündzeitpunkt zu früh ( Hitzeschaden )
2. Luftgasgemisch zu mager, also viel Luft wenig Benzinoelgemisch, ( Hitzeschaden )
3. zu enges Laufspiel zwischen Kolben und Zylinder ( Hitzeschaden )
4. Falschluft ( Hitzeschaden )

Zu 1) haben wir doch in HIG gesehen, wie eine neue Ganitur dahingeschieden ist ( Loch im Kolben )

ich denke in diesem Fall ist Punkt 2 die Ursache........erstmal.

Nachdem hier einiges in die Hose gegangen ist, sollte eine gründliche Inspektion angefangen bei der
Treibstoffzufuhr, Luftzufuhr sowie das richtige Spiel zwischen Kolben und Zylinder hergestellt werden.
Natürlich auch die Zündanlage und das richtige Mischungsverhältnis.

Nachtrag :
Das Oelbenzingemisch also die Durchfluffmenge wird am geöffneten Schwimmernadelventil gemessen.
Das ist die engste Stelle. Da sollten in der Minute ca. 200 ml durchkommen wenn ich mich nicht irre.
Irgendwo in diesem Forum geistert da eine Tabelle welche ich nicht finde.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon rockebilly » 13. Oktober 2013 23:33

Wie gesagt schnapp dir den kolben und mess den kalt wie heiss... Der zylinder/buchse wächst maximal 3 hunderstel..eher weniger....alles bei 180 grad.


Ist kein hexenwerk.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon etz-251-Gespann » 14. Oktober 2013 07:40

Mich würden mal die Klemmspuren des Kolbens interessieren, sind die Einseitig kann man (Frau) die Garnitur OHNE Kolbenringe zusammenstecken.
Danach den Kolben auf OT drehen und prüfen ob rechts/links Spiel da ist (das merkt man in den Fingerkuppen und wer bessere Augen wie ich hat sieht es auch).
Hintergrund der Maßnahmen, es gibt Garnituren die stehen nicht im rechten Winkel zur Kurbelwelle und in diesem Fall sind Klemmer durchaus möglich.
Über die fachliche Güte der Werstatt in Berlin habe ich so meine Zweifel und wenn die Garnitur im nachhinein aufgebohrt wurde kann man
den o.g. Fehler nicht ausschließen.
Das ganze ist aber Wissen unser "Vorfahren" was für manche heutzutage Müll von Gestern ist. :wink:

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon red_ant » 14. Oktober 2013 19:09

Ein abendliches Hallo in die Runde,

bin eben erst vom Büro zurück und so kam ich noch nicht zu weiteren Schritten.
Aber ich geb Bescheid, sobald ich da alles sauber und nochmal probiert habe.

Ja, ich denke, ich sollte zumindest mal den Zylinder "anlupfen" um zu sehen, welche Spuren sich da ergeben haben.
Allerdings wird das wohl mal wieder diese Woche und sogar am WE nix.... :cry:
Aber auch hier verspreche ich Nachricht zu geben, sobald sich was Neues ergibt.

Zum Öl ...... ich hatte vom Händler da welches mitgenommen, schaue aber mal nach, was für eins das ist.
Und ja, Feuereisen, ich hatte auch mal nachgerechnet, daß 1'48" den 108 Sekunden entspricht......aber egal, der Fluß war definitiv nicht gleichmäßig und nach dem Reinigen schon deutlich besser.....

Sodele,
jetzt essen machen....wünsch euch allen einen schönen Abend und ne schöne Woche.

lg,
Kirsten

:P
diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in ein offenes Ende des internets gemorst

Fuhrpark: ETZ250 (1989) + Superelastik (1974),
Transalp XL600V (1994),
Citroen 2CV AZ-A (1968),
Feuerwehr VW Bus T3 (1988),
QEK Junior (1985)
Projekte: Wiederbelebung Emma, Aufbau 2CV Kübelwagen
red_ant
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 24. September 2011 20:04
Wohnort: Spessart
Alter: 62

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon red_ant » 16. November 2013 11:12

Hallo an Alle,

nicht dass ihr denkt, ich hätte mir derweil was angetan oder hätte mich mit der MZ irgendwo hineingestürzt, nein, das alles nicht.
Leider bin ich halt berüftsmäßig ein wenig mehr eingespannt gewesen, als erwartet. Nun kam ich dann doch endlich gestern dazu, mir die Emme wieder vorzunehmen.

Also.....

Das mit dem Benzinhahn trieb mich wieder fast zur Verzweiflung: immer wenn alles zusammen eingbaut war, tröpfelte es nur oder es kam fast gar nix mehr. Ausgebaut war alles usper.
Dann kam ich dahinter, daß der Filter, der in den Tank ragt, die Ansaugöffnung des Hahns fast verschließt und somit verstopft. Was da nicht paßt, weiß ich im Detail nicht, aber der untere Plastikrand des Filters deckte eben die Ablaufbohrung im Hahn schlichtweg ab. Gehört da ein Distanzring oder irgendwas rein oder ist dieser Hahn einfach Mist ? Kein Plan, aber nachdem ich den Filter nun endlich weg ließ, lief auch der Sprit ordentlich zügig.

Nun war mir bei meinen vorangegangene Versuchen immer wieder aufgefallen, daß die Maschine zwar problemlos ansprang, dann aber nun selbst im Stand nach kurzer, mehr oder weniger langen Zeit einfach abstarb. Nun, dachte ich, der Sprit fehlt halt.
Jetzt, mit dem "Superfluß", sollte das ja nicht mehr sein......
...dachte ich. Kurzum: mobbed sprang gar nicht mehr an und spontan kam die Krise zurück ? Was war das ?

Ahhh ! Könnte ja vom "Fresser" ein Defekt sein ... also mal nachgucken.
Doch bevor ich nun den Zylinder abbauen wollte, kam mir die Idee, mal kurz die Kompression zu prüfen. Gesagt, getan, 12 bar. Fand ich jetzt nicht schlecht.
Dabei kam mir aber auch die Zündkerze in die Finger (logisch, oder :D ). Hatte ich einen Zündfunken ? Da ich die alte Kerze schon wieder reingeschraubt hatte, nahme ich kurz eine Entenkerze: Funke war da....also los.
Nix !
Könnte es sein ? Sollte es sein ? Also alte Kerze wiede raus und geschaut und siehe da: kein Funke --> Kerze wohl tot. Gegenprobe mit Entenkerze: Funke da.
Also flink Ersatzzündkerze aus dem "Kofferraum" geholt...reingeschraubt: Motor sprang sofort an. Jippieh dachte ich.
Doch die Freude war nicht von langer Dauer, da war irgendein komisches Geräusch, nicht zu identifizieren, was es war, aber es kam aus der Gegend des Zylinders und wie fast befürchtet, begann der Motor unrund zu laufen und starb ab.
Was war das für ein Geräusch ?
Verzweifelt schraubte ich die Kerze raus, um zu sehen, was los war, aber ich sah nichts Besonderes.
Vollkommen ratlos prüfte ich die Kerze....kaputt ..... :shock:
Entenkerze...Funke war da.

Jetzt wollte ich es wissen: Entenkerze in die Emme geschraubt. Startversuch --- mobbed läuft sofort.
Völlig anderes Motorgeräsuch. Unmittelbare Gasannahme, runder Lauf.
Etwas unsicher schaute ich das Gespann und meinen Mann an ? Sollte....könnte.... würde das .... ?
Ich holte meinen Helm und los gings.

Zugegeben, mit der Erwartung irgendwo liegenzubleiben hatte ich mein Telefon dabei. Doch das Fahren war vollkommen anders. Die Maschine zog, kein Schwächeln am Berg.....die ersten 3 km ohne Murren.....die nächsten 7 auch....weitere 4, die Emme zog ihre Bahn.
Ich fuhr kurz heim, holte mir Marken für die Waschanlage und fuhr in den Ort. Kein Murren, keine Aussetzer, ungwohnter Anzug, gleichmäßiger Leerlauf......
Insgesamt fuhr ich "mal eben" über 30 km, ohne daß sich irgendein Problem einstellte....

Wie soll ich das nun bewerten ?
Mein finales Fazit ist, daß abgesehen von den ganz frühen Problemen (Getriebe), möglicherweise der Spritmangel und damit Ausfall der Schmierung für die Fresser verantwortlich war. Vielleicht in Kombination mit einer etwas engen Toleranz.
Der letzte Ausfall, nach meiner 70 km Rundfahrt und nach Überarbeitung von Zylinder und Kolben durch den Motorinstandsetzer, war aber vielleicht gar kein Fresser, sonder schlichtweg ein Ausfall der Zündung und es war einfach Zufall, daß die Maschine damals überhaupt wieder ansprang.

Ich war eben nochmal unten: sie springt immer noch einwandfrei an und tuckert dann ganz gemütlich vor sich hin....

Soviel zu demThema.
Euch für die Tipps und Hilfen ein ganz dolles Dankeschön.

Und damit ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
Kirsten
diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in ein offenes Ende des internets gemorst

Fuhrpark: ETZ250 (1989) + Superelastik (1974),
Transalp XL600V (1994),
Citroen 2CV AZ-A (1968),
Feuerwehr VW Bus T3 (1988),
QEK Junior (1985)
Projekte: Wiederbelebung Emma, Aufbau 2CV Kübelwagen
red_ant
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 24. September 2011 20:04
Wohnort: Spessart
Alter: 62

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon daniman » 16. November 2013 12:12

Jetzt wäre noch interessant zu wissen welche Kerzen (Marke, Wärmewert) es waren, die ständig den Geist aufgaben. Und was jetzt drin ist.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon der garst » 16. November 2013 18:37

Kann es sein das die Entenkerze einen grösseren Elektrodenabstand hat?

Mit ähnlichen Symptomen hat sich bei mir mal ein defektes Pleuellager angekündigt: Die Maschine ging immer wieder plötzlich aus und wenn man die Kerze raus drehte war ein kleines Metallspänchen an der Elektrode.

Als erstes solltest du aber unbedingt ein paar NGK B8HS zu besorgen, da eine EntenKerze einen deutlich niederigerem Wärmewert hat, also im Betrieb heisser wird. Im Schlimmsten Fall wird dir die Emme zum Selbstzünder.

Beim Benzinhahn kommt erst der Filter in den Tank dann der Dichtring und dann der Hahn. Wichtig ist das der Dichtring nicht zerdrückt ist sonst kommt eben in Reservestellung zu wenig Sprit unten an.
Prinzipiell würde ich nicht auf das Tanksieb verzichten wollen weil es den Zufluss zum Hahn primär sauber hält.

Sollte dein Tank innen beschichtet und tadellos sauber sein kannste ihn freilich weglassen.
Ottonormaltankfahrer hat aber sonst immer mal wieder Krümel oder Farbreste im Hahn.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon Gespann Willi » 16. November 2013 18:43

Glückwunsch zu dem wieder laufendem Gespann,
Vielleicht schafst du es am 24.12 aufen Feldberg :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon eisi » 16. November 2013 23:13

Egon Damm hat geschrieben:nach so viel Klemmern in so kurzer Zeit würde ich der Laufganitur erstmal eine Wahlkur verordnen.
Mich beschleicht der Verdacht, das hier die Passung nicht stimmt. Und ist es ein "Hefekolben" muss
das Spiel sowieso größer sein. Stimmt das Spaltmaß von den Kolbenringen? Wie ist die Zündung
eingestellt ?

Vier Dinge kann der Zweitakter gar nicht ab :
1. Zündzeitpunkt zu früh ( Hitzeschaden )
2. Luftgasgemisch zu mager, also viel Luft wenig Benzinoelgemisch, ( Hitzeschaden )
3. zu enges Laufspiel zwischen Kolben und Zylinder ( Hitzeschaden )
4. Falschluft ( Hitzeschaden )

Zu 1) haben wir doch in HIG gesehen, wie eine neue Ganitur dahingeschieden ist ( Loch im Kolben )

ich denke in diesem Fall ist Punkt 2 die Ursache........erstmal.
Es ist die Frühzündung.Hab dasselbe beim Kumpel durch.Neuer Zylinder verbaut aber zeitgleich die Zündung auf kontaktlosen Geber umgebaut.Zündung eingestellt alles gut.Nach ein paar Hundert Metern Motor fest.Alles xmal überprüft immer wieder Klemmer.Dann haben wir uns noch mal intensiv um die Zündungsgeschichte gekümmert.Heraus kam das das Blech was auf den Rotor geschraubt wird hat nicht den richtigen Abstand zum Geber.Beim durchdrehen mit Hand war alles gut aber bei höherer Drehzahl,lief mit der Stroboskoplampe gemessen der Zeitpunkt in Richtung früh.Abstand vergrössert alles prima.Motor läuft problemlos.
Nachdem hier einiges in die Hose gegangen ist, sollte eine gründliche Inspektion angefangen bei der
Treibstoffzufuhr, Luftzufuhr sowie das richtige Spiel zwischen Kolben und Zylinder hergestellt werden.
Natürlich auch die Zündanlage und das richtige Mischungsverhältnis.

Nachtrag :
Das Oelbenzingemisch also die Durchfluffmenge wird am geöffneten Schwimmernadelventil gemessen.
Das ist die engste Stelle. Da sollten in der Minute ca. 200 ml durchkommen wenn ich mich nicht irre.
Irgendwo in diesem Forum geistert da eine Tabelle welche ich nicht finde.

Fuhrpark: ETZ 250 Ez.1983,BK 350,
eisi

 
Beiträge: 193
Themen: 41
Bilder: 3
Registriert: 3. August 2008 20:41
Wohnort: Ramsin
Alter: 51

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon red_ant » 17. November 2013 02:12

....also ....
- die alten Kerzen waren ZM14-260
- die neue ist eine NGK B8HS , die Entenkerze ist schon wieder raus :)
- die alten Kerzen hatten keine Späne oder andere groben Verunreinigungen, das hatte ich kontrolliert. Auch weil ich genau geschaut hab, wie der Elektrodenabstand ist und ob sich da ein Faden gezogen hat ....

:-)
und mit dem 24.12. ...schaun wir mal, wir waren am Freitag mit den Alpen unterwegs, nur mal Gelnhausen und zurück. Doch die 2 mal 60 Minuten waren schon frisch und im Dunkeln durch den Spessart macht dann auch nur reduzierten Spaß


Euch allen einen schönen Sonntag
Kirsten
diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in ein offenes Ende des internets gemorst

Fuhrpark: ETZ250 (1989) + Superelastik (1974),
Transalp XL600V (1994),
Citroen 2CV AZ-A (1968),
Feuerwehr VW Bus T3 (1988),
QEK Junior (1985)
Projekte: Wiederbelebung Emma, Aufbau 2CV Kübelwagen
red_ant
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 24. September 2011 20:04
Wohnort: Spessart
Alter: 62

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon Svidhurr » 17. November 2013 10:24

Also ich verwende nur die Isolator 260 :!:

Die läuft super im Gespann und mein Junior
hat eine in seiner Schwalbe :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Ärger mit 300er Motor in ETZ-Gespann - Ich könnte heulen

Beitragvon der garst » 17. November 2013 13:39

red_ant hat geschrieben:....also ....
- die alten Kerzen waren ZM14-260



Ich habs befürchtet....Glückskerzen....
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, Knuckle Duck, koschy und 27 Gäste