Frage zum KW Simmerring ES250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zum KW Simmerring ES250

Beitragvon Knote » 26. Oktober 2013 09:52

Moin Jungs,
kann mir mal einer sagen, warum bei der ES 250/0 der Kurbelwellensimmerring auf der Kupplungsseite mit so 'nem Metallgehäuse ist?

Gruß Thomas

Fuhrpark: ES 250/2 Gespann/Bj.72, Chevrolet K10/Bj. 85
Knote

 
Beiträge: 17
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 26. Februar 2009 21:37
Wohnort: Jürgenshagen
Alter: 53

Re: Frage zum KW Simmerring ES250

Beitragvon pierrej » 26. Oktober 2013 10:28

Weil das eine Adapterplatte für den Simmerring war, die musst nicht mehr verbauen. Besorge dir einen Passenden neuen Ring und gut ist. Wurde früher gerne gemacht, ich habe das mal an einem KR 51 Motor von 1966 so vorgefunden und hab die Adapterplatten auch nicht mehr verbaut.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Frage zum KW Simmerring ES250

Beitragvon P-J » 26. Oktober 2013 10:43

So eine
pierrej hat geschrieben:Adapterplatten
hab ich auch schon mal in einem MZ Motor gefunden.
pierrej hat geschrieben:Besorge dir einen Passenden neuen Ring und gut ist.
:ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Frage zum KW Simmerring ES250

Beitragvon Lorchen » 26. Oktober 2013 16:45

Na dann versucht mal, den Ring ohne Dichtringträger einzusetzen und das ganze nach außen dicht zu bekommen. Da ist außerdem noch der Bypasskanal, durch den das rechte Lager mit dem Gemisch geschmiert wird. Und unter dem Dichtring liegen noch die Ausgleichsscheiben zur Ausdistanzierung des Kurbeltriebs.

Es geht um die ES 250/0 - nicht um die ES 150!

-- Hinzugefügt: 26. Oktober 2013 15:49 --

Mist! Falsche Seite! Es geht ja um die linke Seite. :wall:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Frage zum KW Simmerring ES250

Beitragvon kutt » 26. Oktober 2013 20:43

Knote hat geschrieben:Moin Jungs,
kann mir mal einer sagen, warum bei der ES 250/0 der Kurbelwellensimmerring auf der Kupplungsseite mit so 'nem Metallgehäuse ist?

Gruß Thomas



Gabs damals so. Kann man heute einfach druch einen passenden normalen Dichtring ersetzen. Gibts auch als Viton, was sehr zu empfehlen ist. Ich hatte bei meiner erst einen NBR drinn .. OK die Welle war krumm, worauf ich den ganzen Mist nach 500km noch mal zerlegt habe.

Jetzt habe ich eine gerade Welle und einen Vitonring drinn - läuft 1A
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, Knuckle Duck, koschy und 26 Gäste