ETZ Winter fest machen

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

ETZ Winter fest machen

Beitragvon Uwe6565 » 29. Oktober 2013 14:16

Was macht Ihr mit einer Emme die im Winter in der Scheue aber leder nicht ganz trocken steht ?

LG von Uwe6565 :) :) :)
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon audia6v6 » 29. Oktober 2013 15:23

auf jeden Fall den Tank randvoll, Batterie raus und bei Plustemperaturen(z.B. im Keller) lagern.

Auf jeden Fall auf den Hauptständer stellen und eventtuell blanke Metallteile mit Öl einreiben. das sollte eigentlich reichen
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon pogo » 29. Oktober 2013 15:34

Jetzt entsteht hier sicherlich gleich ein Streitgespräch, aber ich würde die komplette Kraftstoffanlage entleeren.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Kraftstoff nicht vor Korrosion schütz, eher das Gegenteil bewirkt.

Ich habe meine ETZ nach 6 Jahren Standzeit wieder fahrbereit gemacht. Während dieser Standzeit war auch noch Sprit in dem Tank. Der Tank war genau bis zum Füllstand verrostet, darüber war es wesentlich weniger.

Zudem würde ich immer den Vergaser entleeren, da sich sonst so ein Harz bildet und die Düsen verstopft. Das hatte ich bei meiner Schwalbe.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon Gespann Willi » 29. Oktober 2013 15:43

Exakt,Vergaser und Tank leer machen
das mit vollen Tank war früher als noch Blei im Sprit war.
Heut ist das Zeug zu aggressiv um es stehen zu lassen.
Ansonsten Einölen und fertig.Je nach Temperatur des Stellplatzes
die Batterie aus bauen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon alexander » 29. Oktober 2013 15:49

Das mit dem Kraftstoff randvoll soll mit den "modernen" Beimengungen sogar kontraproduktiv sein da Wasser sich absondert, unten sich ablagert und an den Falzen Rost provozieren kann. Auf Dauer, nicht in EINEM Winter.
Von daher also: wenn voll dann Spiritusbeigabe, bindet Wasser.

Benzinsystem entleeren ist sicher die sicherste Loesung.
Durch Verdunsten der fluechtigeren Bestandteile besteht Gefahr dass sich die Duesen mit den Oelbestandteilen zusetzen (nennt man verharzen), also ggf gereinigt werden muessen. Kann aber, wahrscheinlich sogar nach einem Winter, gut gehen.
Und nach einem Winter ist der "Harz" mit Sicherheit nicht knochentrocken, laesst sich spielend loesen.

Wichtiger erscheint mir das Abdecken.

Eine hochwertige Plane sollte reichen.

Bessere Moeglichkeit ist eine sogenannte Korrosinsschutzfaltgarage. Infos bei LOUIS.
Die schuetzt besser, weil sie ganz umschliesst und ist preiswerter als eine hochwertige Abdeckplane.
Um die empfindlichere Faltgarage sich laenger zu erhalten sollte sie nicht auf steinigem Boden stehen.
(Und selbstverstaendlich nicht alle paar Tage geoeffnet, umgeparkt und wieder geschlossen werden)
Auch sollte der Staender nicht direkt auf dem Plastik aufstehen. Kann man in beiden Faellen mit ollem Teppich arbeiten, ein Brett zusaetzlich unter den Staender.
Vorsichtig behandelt kann man das Teil paar Winter nutzen.
Und ggf mit zusaetzlich erworbenen Luftfeuchtebindesaeckchen im 2ten Winter dann beschicken.
Waere bei beschriebener Problematik meine erste Wahl.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon Sven Witzel » 29. Oktober 2013 17:34

Wieso ist deine Scheune nicht ganz trocken ? Meinst du damit nasse Wände oder Löcher im Dach etc ?

Die ETZ würde ich erstmal waschen.
Anschließend Vergaser leerlaufen lassen.
Tank ist Geschmackssache und von der Standzeit abhängig, je länger desto eher sollte man ihn leeren und den Tank einölen.
Dann die Kerze rausdrehen und etwas Öl in den Zylinder geben, ein paar mal durchtreten und Kerze wieder locker eindrehen.
Luftdruck um 0,2 zum Normalwert erhöhen.
ETZ auf dem Hauptständer parken oder auf einer Kiste, sodass beide Räder entlastet sind.
Abdecken würde ich auf Grund der Feuchtigkeit eher nicht oder nur mit einem sehr durchlässigen Material.
Wenn es nicht viel Feuchte ist kann ggf. ein Entfeuchter unter der Abdeckung helfen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon ToDi » 29. Oktober 2013 19:43

Wenn beide Räder am Boden haften solltest du sie in abständen drehen, damit sie sich nicht verformen. Natürlich auch den Luftdruck überprüfen nicht plattstehen lassen! Lackteile wachse ich vor dem Winter ordentlich ein. Danach trage ich Politur auf, die ich NICHT auspoliere, erst nach dem Winter mit warmen Wasser abspühle. So hat mein Lack nach 30 Jahren immer noch den selben Glanz von damals. Teile aus Kunststoff mit Spülmittel oder Cremé einreiben. Gummiteile (inkl. Sitzbank) ebenfalls. Nivea oder Florena eignet sich ganz gut. Für die Bereifung nehme ich Amorall, eignet sich auch für Plaste, ist aber ziehmlich teuer. Rahmenteile wie schon genannt einölen, bitte meide Weißfett, da es eine Sauerei ist, es wieder abzubekommen! Motorrad keinenfalls mit einem Stofftuch abdecken, da es die Feuchtigkeit anzieht! Lass es lieber unabgedeckt stehen, da sich die Feuchtigkeit auch unter Plaste-Planen sammelt ;-) Alles andere, was wichtig ist, ist denk ich von anderen Usern genannt worden. Zum Tank: Ich persönlich mache ihn reichlich voll, schließlich überwintere ich etwa 3 Monate, keine 3 Jahre! :ja:

Fuhrpark: AWE Wartburg 353W/1981 Papyrusweiß; MZ ETZ 250/1985 Flammenrot; SIMSON S51B/1984 Saharabraun; MiFa Klappfahrrad/o.A. grün
ToDi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21
Themen: 5
Bilder: 14
Registriert: 19. September 2013 12:31
Wohnort: Seesen
Alter: 30

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon Wolle69 » 29. Oktober 2013 19:47

Ich: Tank und Vergaser leer, Batterie raus und in den frostfreien Keller. Luftdruck leicht erhöht, Hauptständer mit Brett drunter.

Plane und Entfeuchter würde ICH nicht machen! Diese Entfeuchter basieren oft auf einer Art Salz...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon ZTE052 » 29. Oktober 2013 22:10

Fahren :roll:

Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau
ZTE052

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 60
Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon Buddha » 30. Oktober 2013 06:46

Ich schraube zusätzlich noch den Choke aus dem Vergaser. Bei mir quellen die Gummis leider immer auf und es gibt böse Überraschungen bei der Inbetriebnahme.

Gruß Volker
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut
Buddha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 253
Themen: 11
Registriert: 9. August 2013 20:13
Wohnort: Jarmen
Alter: 51

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon pogo » 30. Oktober 2013 09:48

Buddha hat geschrieben:Ich schraube zusätzlich noch den Choke aus dem Vergaser. Bei mir quellen die Gummis leider immer auf und es gibt böse Überraschungen bei der Inbetriebnahme.

Gruß Volker



Bei mir schrumpfen die ohne Kraftstoffkontakt zusammen und fallen raus, dann gibts auch böse Überraschungen ;D

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon totti3000 » 30. Oktober 2013 18:31

Hallo,
um Korrossion vorzubeugen habe ich bei meinen Zweirädern die Tanks versiegelt. Habe bisher gute Erfahrungen damit gemacht.
Kein Rost o.ä.
Andererseits gibt es wohl auch Zusätze die in den Tank gefüllt werden können um eine Überwinterung ohne Schaden zu überstehen. Die schützen dann auch den Vergaser usw.
Habe es selber aber noch nicht probiert.

Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987
totti3000

 
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 3. September 2013 18:23
Alter: 63

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon eichy » 30. Oktober 2013 21:37

Vergaser leer, Tank voll. 0,5 mehr Luft in die Reifen, Batt raus und ab und an an Lader. Etwas Öl ins Kerzenloch, Ballistol oder WD40 auf Metall und Chrom, Deckchen drüber.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: ETZ Winter fest machen

Beitragvon Robert K. G. » 30. Oktober 2013 21:37

Einen Winter? Da mache ich exakt garnichts. Einfach nur waschen und Batterie nachladen. Tank ist mir vollkommen Banane. Nach drei Monaten passiert da nichts. Obwohl... in der Bedienungsanleitung meines Autos steht, dass ich den Benzintank einmal im Monat leer fahren soll (das Teil läuft normal auf Erdgas). Insofern ist der Vorschlag den Tank/ Vergaser bei längerer Standzeit leerlaufen zu lassen sinnvoll. Es findet sich auch auf der Seite von BMW zum Thema E10 der gleiche Hinweis.

Ansonsten: Was ist eine feuchte Garage? Dach kaputt? Auf das Mopped tropfen sollte nichts. Dagegen wenige Monate erhöhte Luftfeuchtigkeit ist weniger schlimm, als viel zu geringe Luftfeuchtigkeit.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Guesi und 6 Gäste