Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lorchen hat geschrieben:Gibt es nicht irgendeinen Japaner, den man vorschlagen könnte?![]()
Mainzer hat geschrieben:Der TE kann sich ja eine Yamaha YA-1 holen, womit wir wieder bei Japanern wären
_Stef hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Gibt es nicht irgendeinen Japaner, den man vorschlagen könnte?![]()
Ich hätte da Lorchens Kastarovez im Kobb... Gibbs da einen Drosselsatz für ?
Sv-enB hat geschrieben:Über den Preis kann man sich streiten. Meine RT würde ich nicht unter 2K€ weggeben und dann wäre es noch immer weniger, als ich ausgegeben habe, um aus Schrott ein Fahrzeug zu machen.
Ersatzteile gibt es und zuverlässig ist sie auch. Aber man sich auch klar sein, daß eine RT für heutige Maßstäbe sehr langsam ist. Eine gute Schwalbe ist kaum langsamer. Kann ich auf meinem Arbeitsweg regelmäßig testen.
Gespann Willi hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:Der TE kann sich ja eine Yamaha YA-1 holen, womit wir wieder bei Japanern wären
Tät ich sofort nehmen
Mainzer hat geschrieben:Ne RT ist absolut wartungsunfreundlich, kompliziert aufgebaut und geht alle 5m kaputt. Deswegen wurde sie auch von x Herstellern nachgebaut.
BoWu_125 hat geschrieben:Nun habe ich mal angefangen bei mobile.de und Co. zu recherchieren und beachtliche Preisschwankungen festgestellt.
Fragen: Was wäre ein realistischer/vernünftiger Preis für eine fahrbereite Maschine mit Papieren? (Die Optik würde ich gerne erstmal ausklammern.) Hat jemand einen Tipp, wo ich solch Maschinchen für einen fairen Preis bekommen könnte?
Lorchen hat geschrieben:Die /3 ist jedenfalls die beste ... RT...
Lorchen hat geschrieben:... ist aber auch die unklassischste aller RT's.
Lorchen hat geschrieben:Gibt es nicht irgendeinen Japaner, den man vorschlagen könnte?![]()
BoWu_125 hat geschrieben:
Nur mal laut gedacht:
Vielleicht sollte man sich aus Einzelteilen seine eigene Maschine schrittweise zusammenbauen. (Auf die Idee bin ich durch den Forum Emme 2 - RT125 Beitrag gekommen.) Ist sicherlich sehr zeitaufwändig, hätte aber den Vorteil, dass man seine Maschine dann von „klein auf“ kennt und eine Menge lernt. Hier ist es doch sicherlich am schwersten einen brauchbaren Rahmen (am besten mit Papieren) und einen Motor zu finden, oder?
Bei den neumodischen Maschinen habe ich noch nichts entdeckt, wo ich sagen würde JA, die wäre eine Alternative. Wie schon geschrieben, ich habe durch den FS A1 nur eine eingeschränkte Auswahl. Also, falls jemand einen ernst gemeinten Tipp hat …![]()
Gruß
BoWu
BoWu_125 hat geschrieben:Hat jemand einen Link zu dem von IncredibleKolja erwähnten Bericht oder kann mir jemand diesen Bericht als pdf schicken? Finde ich im Internet irgendwie nicht.
BoWu_125 hat geschrieben:Nur mal laut gedacht:
Vielleicht sollte man sich aus Einzelteilen seine eigene Maschine schrittweise zusammenbauen. (Auf die Idee bin ich durch den Forum Emme 2 - RT125 Beitrag gekommen.) Ist sicherlich sehr zeitaufwändig, hätte aber den Vorteil, dass man seine Maschine dann von „klein auf“ kennt und eine Menge lernt. Hier ist es doch sicherlich am schwersten einen brauchbaren Rahmen (am besten mit Papieren) und einen Motor zu finden, oder?
IncredibleKolja hat geschrieben:... Es gab doch mal einen Bericht in der Oldtimer-Praxis darüber,
wie günstig die Restauration einer RT ist. War das nicht sogar die von Thilo?...
BoWu_125 hat geschrieben:... werde ich Eure Ratschläge mal beherzigen und mich nach einer ... Maschine umschauen...
BoWu_125 hat geschrieben:@RT-Claus: Das mit deinem Buch werde ich mir die Tage noch überlegen...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste