Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Wasserspechtb hat geschrieben:Wie holt man aus diesem Motor so viel Leistung raus, wo doch nach Herstellerangaben 23PS stehen?
Robert K. G. hat geschrieben:Allerdings sind 28 PS schon eine Hausnummer.
Malcom hat geschrieben:Ich denke da sollte deutlich mehr drin sein. Meine ETZ KLICK hat mit 175ccm, 26,5mm Vergaser, zweikanal Spülung, bearbeiteten Steuerzeiten, SMU Kopf und originalem Auspuff 19 DIN PS an der Kurbelwelle. Das entspricht einer Literleistung von 108,6 PS pro Liter Hubraum. Mit derselben Literleistung komme ich bei dem Hubraum einer 301er ETZ auf ca. 32 PS...
Robert K. G. hat geschrieben:Die Literleistung sinkt aber mit steigendem Hubraum.![]()
Robert K. G. hat geschrieben:Es ist nun einmal eine mathematische Wahrheit dass Kanäle eine Fläche haben, also im Quadrat eingehen. Der Hubraum geht kubisch ein. Klingt idiotisch einfach, bedeutet aber leider wenn man die Literleistung halten will, hast du irgendwann keine Laufbuchse mehr.![]()
Robert K. G. hat geschrieben:Die Literleistung sinkt aber mit steigendem Hubraum.Es ist nun einmal eine mathematische Wahrheit dass Kanäle eine Fläche haben, also im Quadrat eingehen. Der Hubraum geht kubisch ein. Klingt idiotisch einfach, bedeutet aber leider wenn man die Literleistung halten will, hast du irgendwann keine Laufbuchse mehr.
![]()
Robert K. G. hat geschrieben:Die Steuerzeiten des EM 301 sind die des EM 251.
rockebilly hat geschrieben:Ähmmm malcom....ich könnte schwören das kurzhubigere motoren schlechtere zeitquerschnitte haben als langhubigere....
Ich steh gerade bissel auf dem schlauch...warum soll die kurzhubigere von dir genannte vorteile haben ????
Bin gerade einwenig verwirrt....eigendlich muss zum ausgleich noch mehr kanalfläche/querschnitt her....
Das der hub wie bohrungs gleichgroße hubraum der beste kompromiss ist weis ich auch..
rockebilly hat geschrieben:Nach meiner erfahrung sind diese ca25% oberhalb von 7000 umdrehungen tödlich fürs getriebe..das gibt ordendlich kleinholz..kannsde mir glauben...dem zylinder samt kolben war es schnurrts über 12000 km...die kombo ist top in schuss.
es-heizer hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:Nach meiner erfahrung sind diese ca25% oberhalb von 7000 umdrehungen tödlich fürs getriebe..das gibt ordendlich kleinholz..kannsde mir glauben...dem zylinder samt kolben war es schnurrts über 12000 km...die kombo ist top in schuss.
Und das heißt in Deutsch?
es-heizer hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:Nach meiner erfahrung sind diese ca25% oberhalb von 7000 umdrehungen tödlich fürs getriebe..das gibt ordendlich kleinholz..kannsde mir glauben...dem zylinder samt kolben war es schnurrts über 12000 km...die kombo ist top in schuss.
Und das heißt in Deutsch?
rockebilly hat geschrieben:Was sagt uns das...der wuchtfaktor muss dem neuen höheren drehzahlband angepasst werden.
cib hat geschrieben:Ich glaub das mit der Welle war ich.
rockebilly hat geschrieben:es-heizer hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:Nach meiner erfahrung sind diese ca25% oberhalb von 7000 umdrehungen tödlich fürs getriebe..das gibt ordendlich kleinholz..kannsde mir glauben...dem zylinder samt kolben war es schnurrts über 12000 km...die kombo ist top in schuss.
Und das heißt in Deutsch?
Das heist das die originale welle so gewuchtet wurde ab werk das im drehzahlband des originalzylinders ruhig läuft...ergo zwischen ca 2500 bis 6500. Lass den motor höher drehen und gibt bruch am fahrzeug dank vibrationen.
Gern genommene opfer der kurbelwelle sind zb motorschuhe..vapezündspulen...schaltgabeln im getriebe.
Dank einer schaltgabel hat sich der motorblock verabschiedet..( einfach durch gebrochen...war nicht eingelaufen auch nicht bläulich gefärbt..einfach nur zerbrochen)..
Was sagt uns das...der wuchtfaktor muss dem neuen höheren drehzahlband angepasst werden.
Ps: robert...eventuell sind es sogar 26,175 ps ^^.....
Wasserspechtb hat geschrieben:Vielen Dank erstmal an alle die hier diskutiert haben! Leider kann ich aufgrund meiner mangelnden Lebenserfahrung noch nicht wirklich mitreden. Ich möchte nur sagen, dass PS nicht das Maß aller Dinge sind. Schon wenn man sich die AWO425 anschaut wird man merken, dass diese nur 16PS hat und trotzdem eine beliebte Gespannmaschine ist, weil sie einfach genug Drehmoment mitbringt. Bei dem 300er Motor ging es mir eher darum zu erörtern ob man nicht mit einfachen Hausmitteln (erheblich) mehr Leistung rausholen kann, bei nicht viel steigendem Verschleiß. Ist es denn nun möglich mit standart vierkanal Zylinder, eventuell einem besseren Vergaser und einem vernünftigen Auspuff spürbar mehr Leistung zu erhalten?
An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich jetzt schon von MZ begeistert bin und nichts von übertriebenen Motorrädern halte. Wem die ETZ Reihe nicht genug Leistung hat der kann sich ja immernoch an der Rotax Reihe bedienen
MfG Björn
Wasserspechtb hat geschrieben:Guten Abend,
ich habe mal eine Frage zur 301er ETZ. Ich habe hier im Forum mal ein Verkaufsthema gefunden, wo jmd. seine ETZ 301 mit ca. 27PS angegeben hat. Zudem habe ich mal im Internet ein Video von einer ETZ mit 300ccm Motor auf dem Leistungsprüfstand gesehen. Da kam etwas um die 28,5PS raus, soweit ich mich erinnere. Nun zu meiner Frage: Wie holt man aus diesem Motor so viel Leistung raus, wo doch nach Herstellerangaben 23PS stehen?
Mit freundlichen Grüßen,
Björn
Ingrid1959 hat geschrieben:Als Anregung:
rockebilly hat geschrieben:das hält lange.
P-J hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:das hält lange.
ich glaub das nicht. Auch der Rest von dem Mopped hält das nicht lang aus. Das ist der Ritt auf der Kanonenkugel, Fahrwerk, Bremsen und vor allem die Gabel kann das nicht ab. Was die Kupplung dazu meint will ich garnicht wissen.
P-J hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:das hält lange.
ich glaub das nicht. Auch der Rest von dem Mopped hält das nicht lang aus. Das ist der Ritt auf der Kanonenkugel, Fahrwerk, Bremsen und vor allem die Gabel kann das nicht ab. Was die Kupplung dazu meint will ich garnicht wissen.
trabimotorrad hat geschrieben:Leider hat der "getunte" Motor nicht wirklich lang gehalten, nach rund 65 000Km war schon ein neuer Kolben fällig
Gespann Willi hat geschrieben:100km/h laut Navi bei ca.5800 Umin
Gespann Willi hat geschrieben:Ich kann es ja nicht beweisen
aber ich habe das Gefühl das die Lasten Gespanne
eine bessere Aerodynamik haben.
Mein Lasten Gespann läuft auch mit dem originalen EM250
100km/h laut Navi bei ca.5800 Umin
Die Form ist Aerodynamischer wie ein PSW.
Das ist genau wie mit dem VW Käfer und VW Bus
Da ist der Bus auch besser,obwohl der Käfer schnittiger aussieht.
Wie ne Schrankwandflotter 3er hat geschrieben:Aerodynamik und LSW
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste