driver_2 hat geschrieben:Ubrigens gibt es nun auch einen 3D Drucker für Metall:
Die gibt es schon eine ganze Weile. Auch mit wesentlich größerem Druckvolumen als 6x6x6 cm. Nur sind die Fertigungskosten auf so einer Maschine für gewöhnlich nicht gerade von Pappe. Vom Anschaffungspreis fangen wir besser gar nicht erst an

ES-Rischi hat geschrieben:Irgendwie habe ich mal wieder das Gefühl, ich habe den Beitrag abgeschlossen? Sorry.
Keine Angst, die Sache ist nicht vom Tisch. Momentan geht es prüfungsbedingt nur etwas langsam voran.
In einer ruhigen Minute habe ich mir noch mal über den "Kern" Gedanken gemacht und hatte eine Idee warum der Vergaser (vermutlich) so aufgebaut war. Nun sehe ich allerdings, dass du genau das in deinem letzten Post schon erklärt hast. Jaja, die Lesekompetenz...
Da ich aber nun einmal die Modelle zur Veranschaulichung zusammengebastelt habe, möchte ich sie auch posten

Wie Rischi also schon schrieb dient der Kern wohl dazu, dass die Luftsäule ein möglichst "glattes" Rohr vorfindet. Dass der halb geöffnete Schieber das im oberen Bereich vollkommen zunichte macht, kann man auch sehen.
Carb1_Capture1.PNG
Hier ist Rischis Variante mit Abdrehen des Kerns. Man erkennt, dass der Hohlraum für den Schieber einen größeren Querschnitt hat.
Carb2_Capture2.PNG
Und schließlich noch eine weitere Idee, die mir gekommen ist. Dabei würde man den Kern ausdrehen. Der Einlassquerschnitt würde somit konstant bleiben. Ich glaube so sieht das auch bei meiner Transalp aus. Leider habe ich keine Bilder gefunden.
Hier müsste man allerdings irgendwie den Hohlraum zwischen Kern und Vergasergehäuse füllen, sonst pfeift da permanent Nebenluft vorbei.
Carb3_Capture1.PNG
Ich lass das jetzt erst mal so im Raum stehen. Meinungen sind willkommen.
Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras