Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
totti3000 hat geschrieben:Hallo,
Wenn zu wenig Sprit durchläuft, dann läuft die Maschine sehr durchzugsschwach und nimmt schlecht Gas an. Geht dann eher aus als das der Kolben festgeht.
MaxNice hat geschrieben:totti3000 hat geschrieben:Hallo,
Wenn zu wenig Sprit durchläuft, dann läuft die Maschine sehr durchzugsschwach und nimmt schlecht Gas an. Geht dann eher aus als das der Kolben festgeht.
Das ist schlichtweg falsch. Bekommt der Motor zu wenig Kraftstoff, magert er stark ab, die mittlere Brennraumtemperatur steigt an durch zu geringe Innenkühlung, es kommt durch die Hitze zu mehr Audehnung -> Klemmer.
MaxNice hat geschrieben:Ich denke du hast das verwechselt, wenn der Motor zu viel Sprit bekommt gehts eher in deine geschilderte Richtung, also kurz vorm absaufen, oder wenn der Sprit komplett abgestellt ist eitwa bei erreichen der Reserve.
Egon Damm hat geschrieben:nach so viel Klemmern in so kurzer Zeit würde ich der Laufganitur erstmal eine Wahlkur verordnen.
Mich beschleicht der Verdacht, das hier die Passung nicht stimmt. Und ist es ein "Hefekolben" muss
das Spiel sowieso größer sein. Stimmt das Spaltmaß von den Kolbenringen? Wie ist die Zündung
eingestellt ?
Vier Dinge kann der Zweitakter gar nicht ab :
1. Zündzeitpunkt zu früh ( Hitzeschaden )
2. Luftgasgemisch zu mager, also viel Luft wenig Benzinoelgemisch, ( Hitzeschaden )
3. zu enges Laufspiel zwischen Kolben und Zylinder ( Hitzeschaden )
4. Falschluft ( Hitzeschaden )
Zu 1) haben wir doch in HIG gesehen, wie eine neue Ganitur dahingeschieden ist ( Loch im Kolben )
ich denke in diesem Fall ist Punkt 2 die Ursache........erstmal.
Es ist die Frühzündung.Hab dasselbe beim Kumpel durch.Neuer Zylinder verbaut aber zeitgleich die Zündung auf kontaktlosen Geber umgebaut.Zündung eingestellt alles gut.Nach ein paar Hundert Metern Motor fest.Alles xmal überprüft immer wieder Klemmer.Dann haben wir uns noch mal intensiv um die Zündungsgeschichte gekümmert.Heraus kam das das Blech was auf den Rotor geschraubt wird hat nicht den richtigen Abstand zum Geber.Beim durchdrehen mit Hand war alles gut aber bei höherer Drehzahl,lief mit der Stroboskoplampe gemessen der Zeitpunkt in Richtung früh.Abstand vergrössert alles prima.Motor läuft problemlos.
Nachdem hier einiges in die Hose gegangen ist, sollte eine gründliche Inspektion angefangen bei der
Treibstoffzufuhr, Luftzufuhr sowie das richtige Spiel zwischen Kolben und Zylinder hergestellt werden.
Natürlich auch die Zündanlage und das richtige Mischungsverhältnis.
Nachtrag :
Das Oelbenzingemisch also die Durchfluffmenge wird am geöffneten Schwimmernadelventil gemessen.
Das ist die engste Stelle. Da sollten in der Minute ca. 200 ml durchkommen wenn ich mich nicht irre.
Irgendwo in diesem Forum geistert da eine Tabelle welche ich nicht finde.
red_ant hat geschrieben:....also ....
- die alten Kerzen waren ZM14-260
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste