Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 20:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 150 -Eckiges Rücklicht verbauen
BeitragVerfasst: 4. März 2011 09:44 
Offline

Registriert: 11. Juli 2009 16:59
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Weimar
Alter: 46
Hallo zusammen,

da mich die Suchfunktion nicht wirklich weiter gebracht hat, benötige ich (mal wieder) Eurere geschätze Hilfe. Ich bin dabei, so nach und nach meine ETZ wieder auf vordermann zu bringen. Nun ist mein "Rücklichtprojekt" dran.

Ich möchte mein rundes Rücklicht auf ein eckiges Rücklicht umbauen und habe mittlerweile schon mitbekommen, dass es hierzu nicht einfach des Umsteckens der Kabel bedarf. Vielmehr ist das Rücklicht einer ETZ vor Bj. 1989 (=rundes Rücklicht) auf Masse geschalten, d.h. es liegt am Rücklicht Dauerplus an und über den Bremslichtkontakt am Hinterrad kommt Masse hinzu. Anders hingegen bei der ETZ nach Bj. 1989 (=eckiges Rücklicht), dort liegt Masse an und der Pluskontakt erfolgt über die Betätigung eines der Bremshebel. Die Schlatpläne für ETZ vor und nach 1989 habe ich angehangen.

Dateianhang:
rundes Rücklicht.JPG

Dateianhang:
eckiges Rücklicht.JPG


Die Vorrichtung für einen Bremslichtsschalter habe ich schon gebaut und diese funktioniert auch (an der Fußbremse).

Nun meine Fragen: Wie verändere ich am Geschicktesten die Kabel?
1. Dazu gehört einerseits der hintere Bremslichtschalter
(a) Massekabel vom Hinterrad wegbauen und an den Bremslichtschlatzer (der Fußbremse) anschließen;
(b) Rücklichtkabel (rot/schwarz) ebenfalls an den Bremslichtschlatzer (der Fußbremse) anschließen
Richtig?

2. Bremslichttaster vorne umlegen (Was sich aber auf die Hupe auswirken wird, da ich mit dem Bremslichtschalter auf die Hupenklemme [linker Verteiler zwischen Hupe und Drehzaltmesser] gehen müsste)

3 ... und und und. Ich habe das Gefühl, mit dem angedachten Umbau mache ich mir einen perfekten Kabelsalat! :cry:

Gibts da nicht eine einfachere Variante, um ein eckiges Rücklicht zu verbauen. Ich habe mal was von einem Relay gehört, das man irgendwie zwischenschalten kann. Aber muss man da nicht trotzdem den vorderen Bremslichttaster umbauen? Wie funktioniert die Relay-Variante?

Für Tipps oder Erfahrungsberichte wäre ich echt sehr dankbar.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: KR 51/2, ETZ 150, AWO, ES 150

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2011 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 46
Hier wirds erklärt: viewtopic.php?f=6&t=11894

MfG Friesenjung

Edith: ....und bis zum Ende lesen, irgendwo mittendrin ist ein Fehler...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2011 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ich würde es neu verkabeln. Ist ja mit den farbigen Schaltplänen kein Problem (A3 Ausdruck im Copyshop für unter 50 Cent).

Kabelfarben sind alle gut zu erkennen und die Anschlussfahnen kann man (erstaunlicherweise) auf dem Schaltplan auch gut zählen.

Und soviel Kabel sind es ja nun bei weitem nicht, geht ja nur um die für die Bremslichtschalter :)

Ich war mal von meiner S51 geschädigt, die ich neu verkabeln wollte, da ich dafür nur diese komischen S/W-Schaltplan hatte - ein Graus.

Aber mit dem bunten für die ETZ, bei denen auch jedes Bauteil wunderbar abgebildet ist, macht mir das verkabeln richtig Spaß!

Also, selbst ist der Mann ;)

Viele Grüße!

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2011 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,
Steini hat geschrieben:
...Gibts da nicht eine einfachere Variante, um ein eckiges Rücklicht zu verbauen. Ich habe mal was von einem Relay gehört, das man irgendwie zwischenschalten kann. Aber muss man da nicht trotzdem den vorderen Bremslichttaster umbauen? Wie funktioniert die Relay-Variante?....

Wenn Du es so mit einem handelsüblichen KFZ-Relais verschaltest, wie auf dem Bild unten, brauchst Du an der originalen Elektrik nix weiter zu verändern.
Hier zum Vergleich der Original-Plan der ETZ 250.

Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2011 12:30 
Offline

Registriert: 11. Juli 2009 16:59
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Weimar
Alter: 46
Erstmal vielen Dank für Euere prombten Antworten!

Bei Friesenjung's Link (siehe oben) schreibt einer ganz unten:
malmat hat geschrieben:
Bei mir hats auch ohne relais funktioniert.
Ein Fachmann hat mir den Tip gegeben das Massekabel direkt anzuschließen und das normale Kabel auf Masse zu klemmen. Und schau es funktioniert! Abr ich selbst seh da noch net so richtig durch-> aber es funktioniert und das soll es!


und die Bestätigung darauf:
Roland hat geschrieben:
malmat hat geschrieben:
Bei mir hats auch ohne relais funktioniert.

Wenn Du Bremslichtschalter hast, die potentialfrei (in diesem Falle ohne Massebezug) schalten, dann funktioniert es ohne Relais. Nur bei den alten Schaltern,die in den Bremsankerplatten eingebaut sind und Masse schalten brauchst Du ein Relais.


Jetzt stell ich mir die Frage: Wenn ich ja schon einen Bremslichtschalter verbaut habe (siehe Bild), dann müsste die oben beschriebene Variante doch auch funktionieren? Und wäre wesentlich einfacher!

...und auch hier das Bild rausgekickt, weil ein schönes Wasserzeichen vom rechtmäßigen Besitzer drauf ist :roll: (Ralle)

Hat jmd. eine Ahnung wo man das Massekabel direkt anschließen soll und wo man das "normale" Kabel (was das auch immer sein soll) auf Masse klemmen soll?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: KR 51/2, ETZ 150, AWO, ES 150

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2011 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 46
Rücklicht hat geschaltetes Plus --> Massekabel direkt an Massepunkt.
Dein Schalter muss plus schalten --> ein Kabel am Sicherungskasten mit dem Plus welches zur Zündspule läuft verb., das andere an den Verbinder wo das schwarzrote Rücklichtkabel ist...genauso wie auf dem Schaltplan dargestellt. Das Ding unter dem "12 Volt"-Schriftzug ist dein Zugschalter :wink:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2011 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 547
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Leg doch einfach das + kabel vom rücklicht ( Grau ) auf masse 30 . das minuskabel ( Braun ) auf den + kontakt von rücklicht 58
und das - kabel vom soplichtschalter auf kontakt 54. das hat nur den nachteil das das stoplicht erst ab eingeschalteten rücklicht funktioniert .
das ist aber die einfachste und schnellste lösung.
mfg dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2011 20:05 
Offline

Registriert: 22. März 2010 17:28
Beiträge: 14
Themen: 2
Ich hab den umbau auch gemacht und hab auch diesen neuen bremslichtschalter, ich hatte damals einfach ein kabel der hupe und eines des Bremslcihtschalters vorne, im lampengehäuse in ein Stecker gezwängt.
Allerdings hatte ich dass auch nur durch ausprobieren hinbekommen, kann also nicht erklären warum es funktioniert, aber es ist auf jeden fall relativ einfach möglich!


Fuhrpark: Etz 150.1
Etz 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2011 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2010 14:46
Beiträge: 114
Themen: 14
Bilder: 7
Wohnort: Münsterland (Warendorf)
Alter: 36

Skype:
mw0176585
emzett hat geschrieben:
Leg doch einfach das + kabel vom rücklicht ( Grau ) auf masse 30 . das minuskabel ( Braun ) auf den + kontakt von rücklicht 58
und das - kabel vom soplichtschalter auf kontakt 54. das hat nur den nachteil das das stoplicht erst ab eingeschalteten rücklicht funktioniert .
das ist aber die einfachste und schnellste lösung.
mfg dirk

Damit kommt man aber nicht durchn TÜV bzw. ist es kein zulässiger Umbau im Rahmen der StVO ;)

Entweder Relais oder anderer Schalter...

_________________
Definition Sucht:
Zitat:
Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.

Bei mir: Substanz = Motorrad :)


Fuhrpark: Hyundai i30 1.6 CRDi 90PS Bj. 09 und ne Neckermann-MZ ETZ 250 17PS Bj. 85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 06:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 547
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
diese einfache schaltung hat der tüv bei mir noch nie bemängelt.
mfg dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 16:36 
Offline

Registriert: 2. November 2012 18:47
Beiträge: 41
Themen: 3
Hat jemand mal ein Foto wie und wo der Bremslichtschalten an der Fussbremse bei der hHuFu ETZ mit eckigem Rücklicht org. befestigt war.
War auch schon hier, aber da gibt es leider auch kein Foto.


Fuhrpark: in Planung...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Schau mal unter diesen Fred nach.
So hatte ich das damals am meiner Hufu gelöst.
Dateianhang:
BLS-ETZ.jpg

Dateianhang:
BLS-ETZ2.jpg

Dateianhang:
BLS-ETZ3.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2013 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Ist das der gleiche Bremslichschalter wie er bei den letzten Simsons verbaut war?

Da gab es doch bei älteren Baujahren mal so einen 8eckigen Bremslichtschalter - kann mich zumindest erinnern das ich den mal bei meinem Opa in der Werkstatt gesehen habe - evtl. RT oder noch älter?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2013 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Warum willst du das Umbauen :?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2013 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Will ich (noch) gar nicht - lässt sich aber wenn umgebaut leichter einstellen.
Hatte das um 1989 bei meiner Simson umgebaut und funktionierte gut, an der Bremstrommel einstellen ist u.U. sehr fummelig.
Ich hatte "damals" eben so einen 8eckigen Bremslichtschalter verbaut und wollte so nebenbei mal wissen wo der eigentlich hingehört.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2013 08:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:
Hatte das um 1989 bei meiner Simson umgebaut und funktionierte gut, an der Bremstrommel einstellen ist u.U. sehr fummelig.
Stimmt. Ich hatte vor langer Zeit folgendes gemacht, was sich seit vielen Jahren bewährt:
Dateianhang:
B-SCH.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2013 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Hallo,
ist die Feder zum Betätigen im Orginal die selbe wie bei den Simson S51/S53 und Co? Bei Ost2Rad finde ich nur die Feder für die Simson - Ersatzteilnummer 194411. Kommt da nur die Feder zwischen oder noch eine Verlängergung (Draht) - ich meine jetzt beim Orginal? Bei den Eigenbauten ist es ja immer individuell gelöst.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2013 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
wen du nur ein stinknormales ekickes rücklicht einbaust statt dem runden dan passt doch alles innen drinne is es do h alles gleich ;)


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2013 17:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17232
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
emzett hat geschrieben:
diese einfache schaltung hat der tüv bei mir noch nie bemängelt.
mfg dirk


Heißt aber nicht das es TÜV konform ist. Da hat dein Tüver lediglich gepennt - zulässig ist diese Schaltung jedoch nicht, ist einfach so.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2013 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
ZTE052 hat geschrieben:
wen du nur ein stinknormales ekickes rücklicht einbaust statt dem runden dan passt doch alles innen drinne is es do h alles gleich ;)

Unsinn...

Im eckigen Teilen sich Licht&Bremslicht die Masse.


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2013 17:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17232
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
ZTE052 hat geschrieben:
wen du nur ein stinknormales ekickes rücklicht einbaust statt dem runden dan passt doch alles innen drinne is es do h alles gleich ;)



Sorry, Blödsinn! Vergleiche einfach mal die Schaltpläne, anstatt hier solch Unsinn von dir zu geben..... Man muss ja nicht alles können/wissen - aber dann im richtigen Moment auch mal nichts sagen.... :roll:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2013 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
stimmt, das waren ja die rücklichter mit den doppelglühfaden Leuchtmiteln

so zum thema relais, habs bei der 250 ier gebaut ;)

viewtopic.php?f=54&t=64261


ansonsten ist es einfach ,
du brauchst ein 12v relais mit einem schlieser kontakt
da gibts du ein Dauer Plus auf den eingang A1
und auf den ausgang a2 geht die geschaltene Masse von deinem Bremslichtschalter drauf , quasio kannst du beide bremslichtschalter so belassen wie sie sind und nimmst die geschaltene masse einfach an dem klemmblock unter der sitzbank ab ( farbe Braun schwarz)
auf den Schlieser kontakt desrelais gibst du oben auf den eingang ein dauer Plus was an deinem Rücklicht schon auf die Glühbirne des runden rücklichtes ( bremslicht) zurzeit geht und klemmst dieses oben auf den schlieser kontakt des relais unten von dem schlieser kontakt des relais gehst du nun ganz einfach zu der zuleitung des neuen (eckigen) rücklichtes der Bremslichtbirne und die masse solltest du einfach Überbrücken bzw sollte diese schon von hausaus gebnrückt ein bei dem rücklicht


wen bedarf besteht zeichne ich dir auch schnell nen schaltplan dazu

Gruß


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2013 18:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17232
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
ZTE052 hat geschrieben:

wen bedarf besteht zeichne ich dir auch schnell nen schaltplan dazu

Gruß


Warum noch einen? Scroll mal nach oben... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2013 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:
Hallo,
ist die Feder zum Betätigen im Orginal die selbe wie bei den Simson S51/S53 und Co? Bei Ost2Rad finde ich nur die Feder für die Simson - Ersatzteilnummer 194411. Kommt da nur die Feder zwischen oder noch eine Verlängergung (Draht) - ich meine jetzt beim Orginal? Bei den Eigenbauten ist es ja immer individuell gelöst.

Hat vielleicht noch jemand eine Info zu meiner Frage zu der Feder des Bremslichtschalters oder evtl. ein Foto.
Mich interessiert immer noch wie es org. gelöst war.
Ich möchte nicht das Rücklicht umrüsten, sondern nur auf Bremslichtschalter umrüsten.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2013 01:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
von oben nach unten: Bremslichtkontakt - Feder - Drahtverlängerung...

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2013 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
lothar hat geschrieben:
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:
Hatte das um 1989 bei meiner Simson umgebaut und funktionierte gut, an der Bremstrommel einstellen ist u.U. sehr fummelig.
Stimmt. Ich hatte vor langer Zeit folgendes gemacht, was sich seit vielen Jahren bewährt:
Dateianhang:
B-SCH.JPG

Sieht aber nicht schøn aus!

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2013 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
audia6v6 hat geschrieben:
von oben nach unten: Bremslichtkontakt - Feder - Drahtverlängerung...

Ein Foto hat wohl niemand zufällig davon. Auf den Schaubildern in diversen Shops ist das sowohl bei der ETz150 als auch bei der 251 nicht abgebildet - zumindest hab ich noch keines gefunden.
Gab es bei der 251 überhaupt noch den Kontakt im Hinterrad, ich dachte die hätten alle den Schalter am gestänge gehabt?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2013 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
meines wissens gab es den Kontakt nicht, da es die 251 nie mit rundem RüLi gab.

Falls ich eventuell dran denke mach ich nen Bild... moooorgäään

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2013 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
audia6v6 hat geschrieben:
Falls ich eventuell dran denke mach ich nen Bild... moooorgäään


Das wäre super :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2013 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
sorry leider Vergessen, da mein A6 zur Zeit starke probleme macht und ich den Kopf voll hab damit... Kostenvoranschlag nur um zu schauen was es ist 2000€

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2013 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
audia6v6 hat geschrieben:
sorry leider Vergessen, da mein A6 zur Zeit starke probleme macht und ich den Kopf voll hab damit... Kostenvoranschlag nur um zu schauen was es ist 2000€

Oh - das klingt teuer und könnte wohl noch viel teuer werden.
Vielleicht kannst du ja bei Gelegenheit trotzdem mal ein Bild machen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2014 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:
audia6v6 hat geschrieben:
von oben nach unten: Bremslichtkontakt - Feder - Drahtverlängerung...

Ein Foto hat wohl niemand zufällig davon. Auf den Schaubildern in diversen Shops ist das sowohl bei der ETz150 als auch bei der 251 nicht abgebildet - zumindest hab ich noch keines gefunden.
Gab es bei der 251 überhaupt noch den Kontakt im Hinterrad, ich dachte die hätten alle den Schalter am gestänge gehabt?


Bin immer noch auf der Suche nach einem Foto, wo man das ganz bzw. die Drahtverlängerung gut erkennen kann.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2014 17:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
hättest mal bei Miraculis auf der Seite unter MZ-> Bücher -> Bedienungsanleitung R 500 geguckt ....

da ist eine Zeichnung drinnen, wo ich schonmal dabei war, reicht jetzt hier ein KLICK aus

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2014 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Paule56 hat geschrieben:
hättest mal bei Miraculis auf der Seite unter MZ-> Bücher -> Bedienungsanleitung R 500 geguckt ....

da ist eine Zeichnung drinnen, wo ich schonmal dabei war, reicht jetzt hier ein KLICK aus


Danke. Der gab es also genau wie bei der ETZ bei den Nachwendemodelen.
War gerade direkt auf der Seite, das Teil was mich interessiert ist Nummer 2 auf dem Bild und nennt sich Verbindungsdraht.
Ist wahrscheinlich ein Stück verzinkter Stahtdraht - würde trotzdem gern ein Foto davon sehen - Durchmesser?
Was mich wundert ist, wenn der auch bei MZ Rotax und Co verbaut war, das ich den noch in keinem Shop finden konnte.
Oder ich hab in den falschen gesucht :oops:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2014 18:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
das ist ein Stück 1 mm verzinkter Stahldraht, den Du über den Pin am Bremshebel, die Feder und Schalter in Länge anpasst ....
Ich habe die Rostdinger bisher immer weggeschmissen
Schau mal in dem Repbuch der Rotaxen/Fahrgestell nach, da ist der Schalter auch verbaut .... nur haben die Alumiumfußrastenträger andere Aufnahmen und ich wollte Dich damit nicht verunsichern

HIER

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2014 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Verzinkter Draht wäre schön. Isser aber nicht.

Wenn Du alles ausser den Draht hast, kannste auch ein Stück Rödeldraht nehmen. Tut der Funktion keinen Abbruch.

Und ja, bei den Rotax wurde es ebenso verbaut wie bei der 251. Zumindest bei den frühen Modellen noch ohne die Gußfußrastenträger.



Paule war schneller

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2014 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Paule56 hat geschrieben:
das ist ein Stück 1 mm verzinkter Stahldraht


Ok, dann werd ich mal was basteln ...


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
So war heute mal im Blumenladen und habe mir dort Bindedraht besorgt - 1,4mm verzinkt - jetzt kann ich basteln.
Das ich mal "Ersatzteile" für die MZ im Blumenladen kaufen würde hätte ich auch nicht gedacht ... :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 20:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Den ganzen Bastelspaß hättest du dir aber sparen können, wenn du einfach die Relaisschaltung von Harry genutzt hättest. :wink: Der Schalter + Bindedraht/Zugfeder ist im Normalfall auch nur mit dem richtigen Fussbremshebel nutzbar. Das war auch bei den letzten S51 so.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 20:48 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und der Aufhängung für denSchalter am Battereikasten.
Beides läßt sich aber basteln.

AHA der Gallium ! geht aber schöner.

Was mich wieder mal wundert, mein 79 Jahre alter MZ Instandsetzer (früher MZ Händler) hat diesen Draht und den Schalter in seinem Sortiment.
Immer noch.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Christof hat geschrieben:
Der Schalter + Bindedraht/Zugfeder ist im Normalfall auch nur mit dem richtigen Fussbremshebel nutzbar.

Der richtige Fussbremshebel mit dem Anschluss für die Zugfeder des Schalters ist schon an der ETZ. Relais brauche ich nicht, da es mir um die bessere Einstellbatkeit des Schalters geht. Hatte ich hier schon mal erwähnt:
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:
Will ich (noch) gar nicht - lässt sich aber wenn umgebaut leichter einstellen.
Hatte das um 1989 bei meiner Simson umgebaut und funktionierte gut, an der Bremstrommel einstellen ist u.U. sehr fummelig.
Ich hatte "damals" eben so einen 8eckigen Bremslichtschalter verbaut und wollte so nebenbei mal wissen wo der eigentlich hingehört.


Klaus P. hat geschrieben:
Und der Aufhängung für denSchalter am Battereikasten. Beides läßt sich aber basteln.
AHA der Gallium ! geht aber schöner.
Was mich wieder mal wundert, mein 79 Jahre alter MZ Instandsetzer (früher MZ Händler) hat diesen Draht und den Schalter in seinem Sortiment.
Immer noch. Gruß Klaus

Die Halterung ist schon in Arbeit. Schön das es noch solche Orginale wie deinen Schrauber gibt. In den Shops bin ich nicht fündig geworden.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2014 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
einmal bei meinem Lieblingshändler GABORS MZ-LADEN geschaut...da gibt es alles...nur als TIP


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2014 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
es-etz-walze hat geschrieben:
einmal bei meinem Lieblingshändler GABORS MZ-LADEN geschaut...da gibt es alles...nur als TIP

Danke für den Tip.

Was ich aber auch dort nicht gefunden habe, ist das Stück Schaumstoff, in dem der Regler gehalten wird.
Vielleicht habe ich aber auch an der falschen Stelle gesucht :oops:

-- Hinzugefügt: 8. Februar 2014 17:58 --

Paule56 hat geschrieben:
hättest mal bei Miraculis auf der Seite unter MZ-> Bücher -> Bedienungsanleitung R 500 geguckt ....

da ist eine Zeichnung drinnen, wo ich schonmal dabei war, reicht jetzt hier ein KLICK aus


Hat vielleicht noch jemand ein "echtes" Foto von der Halterung, in dem verlinktem Bild kann man die nicht so toll erkennen.
Schaut dort so aus, als ob der Schalter mit Halterung vor dem Rohr der Rahmenversteifung sitzt. Wenn ich aber von der Aufnahme der Feder/Stahldraht am Bremshebel gerade nach oben gehe (hinter Kettenschlauch) müsste der Schalter hinter den Rohr sitzen? Der Haltewinkel scheint auf dem verlinktem Foto Oberkannte Bateriekasten nach außen zu gehen. Das ist ja auch wichtig wenn ich den org. Draht verwenden möchte.

Also, bitte wer ein Foto vom org. Halter hat - hier einstellen.
Danke


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2014 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Hallo,
da ich es nicht erwarten konnte, bis ich ein Foto vom org. Halter bekomme, habe ich mir einen Halter gebaut.
Mal schauen, wie der Verbindungsdraht und Feder laufen wenn diese eingebaut sind, evtl. setze ich den Schalter noch 5mm in Richtung Fahrzeugmitte, da ist noch etwas Luft zum Rohr der Rahmenversteifung. Vielleicht lackiere ich den Halter noch in schwarz, damit der optisch ins Bild passt.
Jetzt erst mal warten bis die Teile kommen und dann testen.
Dateianhang:
CIMG2465.JPG

Dateianhang:
CIMG2468.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2014 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
Hier sind ein paar Bilder der originales Variante, da ich auch schon per PN darauf angesprochen wurde... Wolte es nur für jeden veröffentlichen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2014 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2011 20:55
Beiträge: 5
Wohnort: Tessin in MV
Alter: 59
Ich habe die Relaisschalung genommen 10 minuten arbeit. Mit dem zugschalter hätte ich den ganzen tag gebraucht.Zeit spart Geld.


Fuhrpark: MZ Typ TS 150 De luxe Baujahr, 1983 und Simson Typ SR50 Baujahr, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2020 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2020 03:21
Beiträge: 163
Themen: 11
Wohnort: Berlin Mahlsdorf
Alter: 51
Ich muss den Fred noch einmal aufmachen.

Ich habe den Bremslichtschalter an das Batteriefach angeschraubt. Dann gabs dazu noch eine Feder siehe Foto, die reicht aber bei weitem nicht bis zum Fußbremshebel!
Fehlt mir noch ein Teil? Bzw was brauche ich noch oder auch nicht!?

DANKE


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Jetzt mit ETZ 150 BJ 1988 - ehemals ziemlich verwohnt :-( - Jetzt alles sehr schick, wie NEU :-)

BMW R 1200 R LC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2020 15:31 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
bei meiner etz 150 saxon ist noch ein stueck federstahldraht mit zwei gebogenen enden (wie bei der zufgfeder) dazwischen.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2020 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2020 03:21
Beiträge: 163
Themen: 11
Wohnort: Berlin Mahlsdorf
Alter: 51
Also falls jemand dazu eine Teilenummer hat immer her damit!,,also falls es auch an die normale ETZ passt


Fuhrpark: Jetzt mit ETZ 150 BJ 1988 - ehemals ziemlich verwohnt :-( - Jetzt alles sehr schick, wie NEU :-)

BMW R 1200 R LC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2020 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Meine Güte, an meiner Bärbel arbeitet auch ein Zugschalter mit ner Feder vom Flohmarkt(damals nach Augenmaß gekauft) und nem Stück Fahrradspeiche (!!!), die um die Aufnahme des Bremszuges am Hebel getüddelt ist. Funktioniert und Dekra-Mann ist jedes Mal zufrieden.

Man kanns sich auch echt schwer machen :rolleyes:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de