Frage zu Kolben

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zu Kolben

Beitragvon schraubi » 22. November 2013 20:04

Ahoi!

Ich habe neulich einen 1-Tags-Schnellkurs zur Motorüberholung des 5-Gang MZ Motors mitgemacht :mrgreen: :biggrin: :ja:

Da wurde unter anderem folgendes erklärt:

TS 250-1 hat ein untengeführtes Pleuel
TS 250 und ES 250 haben ein obengeführtes Pleuel.

Weiterhin sind Megu Kolben mit dem eingeschlagenen "N" nur für die TS 250-1 zu verwenden, laut Forumswissensdatenbank.

Demzufolge passt der rechte Kolben nicht in den TS 250-1 5-Gang Motor.
Warum?
Was ist der Unterschied zwischen Kolben mit "N" und ohne "N" :confused:

IMG_2555.JPG


IMG_2561.JPG


IMG_2556.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon panzerschlosser » 22. November 2013 20:30

Ohne "N" - da ist innen im Kolben das Maß zwischen den Kolbenbolzen-Augen auf Maß geschliffen, sodass das entsprechnde Pleul ein festgelegtes Spiel hat - der Kolben führt so das Pleul - von oben.

Die mit N sehen quasi genauso aus, sind aber angeblich nicht auf Maß geschliffen. Wenn man mal einen Messeumel bedient wird man aber in den meisten Fällen feststellen, dass die Maße super ähnlich sind.
(Zumindest bei denen, die ich in der Hand hatte)
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon two-stroke » 22. November 2013 20:35

Güsi sagte:

Mit "N" wurden die 250er Kolben gekennzeichnet, die für untengeführte Kurbelwellen geeignet waren, also die TS 250/1.
Die ohne N waren für die ES 250/2,TS 250/0 für oben(also durch den Kolben) geführte Wellen.

Quelle: viewtopic.php?f=4&t=61558

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon schraubi » 22. November 2013 20:37

panzerschlosser hat geschrieben:Ohne "N" - da ist innen im Kolben das Maß zwischen den Kolbenbolzen-Augen auf Maß geschliffen, sodass das entsprechnde Pleul ein festgelegtes Spiel hat - der Kolben führt so das Pleul - von oben.

Die mit N sehen quasi genauso aus, sind aber angeblich nicht auf Maß geschliffen. Wenn man mal einen Messeumel bedient wird man aber in den meisten Fällen feststellen, dass die Maße super ähnlich sind.
(Zumindest bei denen, die ich in der Hand hatte)


Dieses Maß habe ich bereits nachgemessen, es lässt sich kein Unterschied feststellen.

-- Hinzugefügt: 22. Nov 2013 19:40 --

two-stroke hat geschrieben:Güsi sagte:

Mit "N" wurden die 250er Kolben gekennzeichnet, die für untengeführte Kurbelwellen geeignet waren, also die TS 250/1.
Die ohne N waren für die ES 250/2,TS 250/0 für oben(also durch den Kolben) geführte Wellen.

Quelle: viewtopic.php?f=4&t=61558

Gruß Ralf


Steht auch in meinem 1. Beitrag.
Aber warum ??
Nur wegen dem Maß zwischen den Kolbenaugen?
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon flotter 3er » 22. November 2013 20:42

schraubi hat geschrieben:
panzerschlosser hat geschrieben:Ohne "N" - da ist innen im Kolben das Maß zwischen den Kolbenbolzen-Augen auf Maß geschliffen, sodass das entsprechnde Pleul ein festgelegtes Spiel hat - der Kolben führt so das Pleul - von oben.

Die mit N sehen quasi genauso aus, sind aber angeblich nicht auf Maß geschliffen. Wenn man mal einen Messeumel bedient wird man aber in den meisten Fällen feststellen, dass die Maße super ähnlich sind.
(Zumindest bei denen, die ich in der Hand hatte)


Dieses Maß habe ich bereits nachgemessen, es lässt sich kein Unterschied feststellen.

-- Hinzugefügt: 22. Nov 2013 19:40 --

two-stroke hat geschrieben:Güsi sagte:

Mit "N" wurden die 250er Kolben gekennzeichnet, die für untengeführte Kurbelwellen geeignet waren, also die TS 250/1.
Die ohne N waren für die ES 250/2,TS 250/0 für oben(also durch den Kolben) geführte Wellen.

Quelle: viewtopic.php?f=4&t=61558

Gruß Ralf


Steht auch in meinem 1. Beitrag.
Aber warum ??
Nur wegen dem Maß zwischen den Kolbenaugen?


Muss auch nicht zwangsläufig. Die ohne N waren aber exakt maßhaltig. Du kannst den sicher auch in der /1 verwenden, aber nicht umgekehrt.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon Klaus P. » 22. November 2013 21:03

Ein mit einem N gekennzeichneter Kolben (in der Kokille des Kolbens 69.3 gegossen), wird automatisch zu einem Kolben für die TS 250/1.
Der hat eigentlich die Bezeichnung 69.5 und wahrscheinlich ein anderes Material und oder Schleifkurve als der ursprüngliche 69.3



Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 24. November 2013 21:51, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon ES-Rischi » 22. November 2013 22:48

Ist die Bezeichnung der Größe der Kokille die 4 bzw. 2 ?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon Klaus P. » 22. November 2013 23:43

Die 4 auf dem linken Kolben zeigt das Einbauspiel, eine 2 sehe ich nicht.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon ES-Rischi » 24. November 2013 19:45

Ich meine die 2 und die 4 auf der Innenseite. Ich kenne das von anderen Kokillen(Fischerkolben) dort zeigt das die Größe der Kokille an, denke ich, ganz naiv.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 22:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon schraubi » 24. November 2013 20:00

Die Kokillennummer ist 69,3 und 69,3/0
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon ektäw » 24. November 2013 22:10

Hallo,

was heißt unten oder oben geführtes Pleuel?
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon Mainzer » 24. November 2013 22:12

ektäw hat geschrieben:Hallo,

was heißt unten oder oben geführtes Pleuel?

Axiale Führung des Pleuels unten am Hubzapfen oder oben am Kolbenbolzen, jeweils mittels Anlaufscheiben.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon ektäw » 24. November 2013 22:24

Hallo,

danke Mainzer, man lernt doch nie aus.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Frage zu Kolben

Beitragvon Christof » 30. November 2013 13:29

Der 69.5 hat einen andere Schleifkurve und innen am Bolzenauge keine geschliffenen Flächen zur Anlage des Pleuels. Laut MZ ist die Schleifkurve des 69.5 zur zusätzlichen Aufnahme der Führungkräfte des Pleuels nicht geeignet. Ein 69.5 mit obengeführter Welle kann deshalb vorzeitig am Hemd verschleißen.

Mainzer hat geschrieben:Axiale Führung des Pleuels unten am Hubzapfen oder oben am Kolbenbolzen, jeweils mittels Anlaufscheiben.


Anlaufscheiben gab es oben bei MZ nie und unten nur bei Motoren ab 1977.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste