Hilfe zur ETS 250

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 26. November 2013 21:09

Hallo Forum,

ich bin seit dem Wochenende stolzer Besitzer einer ETS 250 :D :)

20131123_150531.jpg


Wie ihr seht ist die Lackierung sehr fragwürdig. Technisch ist das Motorrad in 1A Zustand.

Zu meinen Fragen:
Ich möchte Tank, Seitenbleche und Lampe in den Original Gelb und die Schutzbleche in den Original Silber lackieren lassen.
Weiß jemand von euch die Fahrbbezeichnungen bzw. Farbnummern mit den der Lackierer auch was anfangen kann?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 26. November 2013 21:35

Hallo!

Ein schöne Basis hast Du da erworben. Gratuliere! Die Farbe gelb wurde erst ab 1971 ausgeliefert. Gelb war dabei auch nur der Tank sowie die Lampe. Die anderen Teile waren schwarz, die Schutzbleche jedoch silber.
Anbei mal ein Bild, wie sie ab 1971 (neben rot) auch in gelb ausgeliefert wurde:
ets250gelb1972.jpg

Welches Baujahr hat deine ETS. Sollte die vordere Lampe original sein (160 mm Lichtaustritt gab es nur von '69 bis '71), war deine ETS rot.
ets25019701.jpg


Zwischen diesen beiden 'Versionen' gab es noch mehr Unterschiede in den Details. .... aber Stück für Stück....

Wir wollen mehr Bilder! :biggrin:

Viele Grüße
Schamane
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 26. November 2013 21:46

Hallo Schamane,
die ETS ist von 1/70. Müsste also demnach tatsächlich rot gewesen sein. Das Gelb gefällt mir persönlich aber besser.
Hab inzwischen gesehen das wohl signalgelb dem originalton sehr nahe kommen soll. Hat jemand einen Tipp für das silber der Schutzbleche?

Wie schätzt ihr die aktuellen Marktpreise einer ETS in diesen Zustand wie meine?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 26. November 2013 22:14

Sicher, deine Entscheidung was Du mit dem Motorrad machst, doch wie sagte unser Moderator Lorchen vor Kurzem:
Lorchen hat geschrieben: ... wenn du clever und vorausschauend bist, nimmst du genau diese Farbe ...(Kommentar: die im Farbzeugbrief steht und somit original ist).


'signalgelb' ist ein weiter Begriff. Siehe:
signalgelb-Suche
Konkreter wäre hier schon eine RAL-Nummer oder ein herstellerbezogener Farbname.
Laut doccolor liegt der Farbton vom ETS-gelb zwischen RAL 1004 und RAL 1003.

Für silber könnte RAL 7001 oder auch RAL 9006 passen.

Frag doch diesbezüglich einfach mal Steven80, er hat eine gelbe ETS aufgebaut.

Gruß
Schamane

PS: Marktwert? Das scheint heutzutage mehr und mehr eine Ermessensfrage...

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 26. November 2013 22:45

Danke für die antworten. Was war der unterschied der beiden verschiedenen Scheinwerfer? Was mir bis jetzt nur aufgefallen ist, ist der distanzring unter den Tacho auf der Lampe? ! Ist der Scheinwerfer der TS baugleich mit der 2. Ets Variante?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Dragonbeast » 26. November 2013 22:53

Hallo Tobi,
wegen der Farbe schau mal hier rein

Gruß Tobi ;D

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 26. November 2013 22:57

Unterschiede Scheinwerfer:

'69-'71:
Bauform wie AWO, BK 350 und EMW
160 mm Lichtaustritt
Zündschloßabdeckung spitz
hoher Tachodistanzring

'71-'73:
Bauform wie MZ TS 250
170 mm Lichtaustritt
Zündschloßabdeckung rund
flacher Tachodistanzring

Natürlich gab es noch weitere Unterschiede, z.B. den Spiralaufkleber am Tank, Stoßdämpfer hinten etc.
Übrigens lässt sich anhand deiner Rahmennummer relativ exakt bestimmen, was für ein Modell Du da hast.

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 26. November 2013 23:05

Also wäre das Scheinwerfer Gehäuse genau identisch mit den der TS?
Die Rahmenummer lautet 3504***. Was kannst du mir dazu sagen?
Zuletzt geändert von Tobi184 am 2. Dezember 2013 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 27. November 2013 00:01

Tobi184 hat geschrieben:Also wäre das Scheinwerfer Gehäuse genau identisch mit den der TS?
Welcher?

Den großen Scheinwerfer gab es ab Fgst.Nr. 3505433.

Nutze mal die Suchfunktion hier im Forum, eigentlich wurden schon all deine Fragen beantwortet.

Gruß
Schamane

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 27. November 2013 06:17

Ich meine den neueren großen Scheinwerfer den ets. Ist dieser baugleich mit dem der TS?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon steven80 » 27. November 2013 06:22

Ja.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015
steven80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 8. November 2009 23:03
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon mz-stefan » 27. November 2013 14:45

Ich find sie schick :oops: und würde sie so lassen! 8)

Grüße,
Stefan
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon es-etz-walze » 27. November 2013 14:54

Was ist hinten für ein Kotflügel dran??? Sieht komisch aus

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Gespann Willi » 27. November 2013 14:56

Vor allen Dingen mit dem ES Rücklichtgummi :shock:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 27. November 2013 16:43

Was ist mit dem Schutzblech hinten? Nicht original? Rücklicht scheint von der ES zu sein. Ist aber momentan ein nachbau. Hab aber noch ein originales nagelneues in original ddr Verpackung. Gab's da Unterschiede bei den Rücklichtern?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Gespann Willi » 27. November 2013 16:48

Der Rücklichtgummi ist länger als der von der ES.
Dadurch steht das Rücklicht gerade nach hinten.
Güsi hat die Gummis als Nachbau,das Rücklicht ist gleich.
Schau mal bei den Bildern unter deinem.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Basti28 » 27. November 2013 16:52

Schutzblech ist Ok, ist das richtige. Die Rückleuchte ist so auch richtig nur das Gummiformstück das zwischen Schutzblech und Rücklicht sitzt ist falsch, ist einer von der ES/2.Du brauchst den für die ETS, der ist Dicker und hat eine andere Form, sieh dir die Bilder weiter oben mal diesbezüglich genau an, dann siehst du den Unterschied.
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Svidhurr » 27. November 2013 16:55

Die Lackierung sieht doch schön aus :gut:

Rot und Gelb, das hat doch jeder :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 27. November 2013 17:20

Danke für die Tips. Ich werde den scheinwerfer gegen einen der TS tauschen sodass sie in der gelblackierung möglichst originalgetreu aussieht. Den originalen will ich gut wegtun falls später ein Umbau auf original erfolgen soll. Federbeine ohne Hülsen hab ich auch noch in super Zustand liegen.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Jeoross » 27. November 2013 17:29

Hallo Tobi,
eine schöne hast du dir da an Land gezogen, und ich kenne jemand der sie von früher kennt :) (vom Band) :ja:
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 27. November 2013 18:32

Kam noch ein Sockel unter den Tacho mit der TS Lampe? Was gab's noch für unterschiede ausser scheinwerfer und Federbeine zwischen der "1." und "2." Ets?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Basti28 » 27. November 2013 18:43

Aufkleber auf dem Tank jeweils über und unter dem MZ Emblem in halbrunder Ausführung mit Spiralmuster,"Trophy Sport" Aufkleber an den Seitendeckeln mit Veränderter Schriftart und Ausführung mit Glanzeffekt :biggrin: schau Dir die Bilder hier vom Schamanen an da sind beide Versionen zu sehen und auch die Unterschiede.
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 1. Dezember 2013 22:41

Danke für eure Hilfe. Ich hab nochmals eine frage zur ets. Im Netz les ich bei technischen Daten eine Motorleistung von 14kw (ca. 19ps) in meinem Brief seh ich 13kw. Also 17PS.. Ist es wahrscheinlich das es ein Exportmodell war? Ich hab die ets in Baden Württemberg geholt. Könnte also so sein.. Weiß jemand wie die ETS auf die in der BRD üblichen 17PS gedrosselt war?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Andreas » 1. Dezember 2013 22:56

Tobi184 hat geschrieben:Ist es wahrscheinlich das es ein Exportmodell war?


Ja. Damals gab es hier im Westen die 17 PS-Klasse. 19 PS = nächsthöhere Versicherungsklasse.

Tobi184 hat geschrieben:Weiß jemand wie die ETS auf die in der BRD üblichen 17PS gedrosselt war?


Zylinderdeckel / Verdichtungsverhältnis + Ritzel. So jedenfalls bei mir.
Deiner dürfte (sofern nicht im Nachhinein getauscht) eine 7,5 eingegossen / gestempelt haben, "normal" ist 10.
Ritzel 20 Z anstatt 21 Z.

2013-12-01 22.54.32.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 2. Dezember 2013 09:24

Auf meinen Kopf steht 10:1. Ich denke das ist die Verdichtung? Da wurde der Kopf scheinbar schon getauscht und die ETS sollte "offen" sein oder gab's noch andere Maßnahmen zur Drosselung? Ritzel konnte ich noch nicht prüfen. Werd ich die Woche machen wenn meine powerdynamo Anlage kommt.

-- Hinzugefügt: 2. Dezember 2013 17:33 --

Keiner nen weiteren Tipp zur Drosselung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Jeoross » 2. Dezember 2013 21:36

Tobi184 hat geschrieben:Danke für eure Hilfe. Ich hab nochmals eine frage zur ets. Im Netz les ich bei technischen Daten eine Motorleistung von 14kw (ca. 19ps) in meinem Brief seh ich 13kw. Also 17PS.. Ist es wahrscheinlich das es ein Exportmodell war? Ich hab die ets in Baden Württemberg geholt. Könnte also so sein.. Weiß jemand wie die ETS auf die in der BRD üblichen 17PS gedrosselt war?

Wo ist deine Rahmen-Nr. eingeschlagen? Wenn sie an der hinteren Schutzblechhalterung ist, ist es keine Export. Im übrigen, ist deine ETS 4 Maschinen vor meiner aus dem Werk gerollt.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 3. Dezember 2013 15:10

Da muss ich nachher mal nach der Nr schauen. Nochmal zur Drosselung... Gab's nur die Variante über den zylinderkopf und ritzel zur Drosselung oder noch was anderes?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 3. Dezember 2013 15:18

Andreas hat geschrieben:Zylinderdeckel / Verdichtungsverhältnis + Ritzel. So jedenfalls bei mir.
Deiner dürfte (sofern nicht im Nachhinein getauscht) eine 7,5 eingegossen / gestempelt haben, "normal" ist 10.
Ritzel 20 Z anstatt 21 Z.


Mehr als das von Andreas genannte, Nein!

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Wolf_XL » 3. Dezember 2013 19:54

...wenn es eine Neckermann-ETS ist, gehört ein anderes Rücklichtglas rein - mit gelben Bremslicht und geschwärztem Rückstrahler. Außerdem gab's den flachen Lenker m.E. bei der Neckermann-ETS auch nicht. Und die Blinker fehlen. Der Rückspiegel sieht auch nicht "okinool" aus... Der Deckel vom Werkzeugkasten scheint auch nicht original zu sein - der hatte so 'ne spezielle Farbe und in Gold die Aufschrift "MZ 250"... Ansonsten viel Spaß damit - und schau auch mal nach, ob bei der Gabel die Federn auch außen liegen...
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Andreas » 3. Dezember 2013 22:11

Wolf_XL hat geschrieben:Außerdem gab's den flachen Lenker m.E. bei der Neckermann-ETS auch nicht...


Doch, den gab es.

image.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon EmmZett » 4. Dezember 2013 23:52

Hallo Tobi,
Gratuliere zur Easy Rider-ETS.
Wie Ich gesehen habe bist du im Eichsfeld, praktisch gleich bei mir um die Ecke.
Ich habe letzten Winter meine ETS 250 aufgebaut und in Eigenrieden bei der Lackiererei Menge machen lassen-Ein Spitzen Ergebnis zum fairen Preis.
Wenn du den Lack mal im Orig. sehen willst oder sonst Hilfe beim schrauben brauchst melde dich doch einfach.
MfG

Fuhrpark: MZ RT 125 / 2 Bj`59 , MZ ETS 250 Bj`73
EmmZett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 8
Registriert: 12. Juli 2012 18:42
Wohnort: Neu- Eichenberg / Marzhausen
Alter: 43

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon mz-etz-251-sw » 5. Dezember 2013 00:16

...
Zuletzt geändert von mz-etz-251-sw am 11. April 2014 21:45, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009
mz-etz-251-sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Registriert: 17. November 2013 20:47
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 5. Dezember 2013 09:30

Mmmh, immer noch keine Bilder! :( :cry:

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 5. Dezember 2013 19:02

Ich hab morgen Urlaub. Werd mal bei den Lackierer um die Ecke nachfragen. Nehme gern noch Tips zum Farbton für das gelb und Silber der Schutzbleche entgegen.

-- Hinzugefügt: 5. Dezember 2013 19:10 --

Ach ja ich habe noch folgenden Eintrag im Brief gelesen. Leider war das Gutachten nicht mit dabei. Ein Anruf bei der tüv stelle brachte leider auch keinen Erfolg. Die archivieren Gutachten nur 10 jahre lang. Im Brief stehen wie gesagt noch die 13kw (17ps). Kopf mit Prägung 10:1 ist aber drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon flotter 3er » 8. Dezember 2013 09:36

mz-etz-251-sw hat geschrieben:Hallo Tobi,
ein Bekannter von mir hatte die gleiche Frage. Er hat sich für eine RAL Farbe entschieden, ich kann ihn fragen, wenn Du nach den vielen Antworten noch Hilfe brauchst. Er ist ein Originalfriek!!!
Mir persönlich hat die ETS in Rot/Schwarz immer besser gefallen. Was ich aber nicht wußte, in Frank Rönickes Buch "Das Grosse DDR Motorradbuch" auf Seite 47 ist eine ETS250 in Gelb/Scharz abgebildet.
Soll es wirklich gegeben haben. Wäre noch eine Alternative in der Farbgebung. Also ich fahre von 03-10 eine goldene Honda! Man outet sich da ja auch. Aber silberne Schutzbleche, die gehören an eine TS 250, nicht an die ETS250!
Aber mach selber, muß Dir gefallen, nich den Anderen.


Da irrst du gewaltig. Silberne Schutzbleche waren ab Mitte 1971 Standard (schwarze gab es da nicht mehr), genau wie die zweite Farbe gelb, die Spiralaufkleber usw. @Tobi - silber nannte sich "fischsilber", gelb muss ich nochmal nachsehen. Sah dann so aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 26. Dezember 2013 12:54

Hallo zusammen. Hab mir mein Schätzchen mal genauer angesehen. Mir ist diese "Nase" im Ansaugkanal aufgefallen. Ich hab verschiedene Meinungen darüber gehört. 17ps etc. Wer kann was genaues dazu sagen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 26. Dezember 2013 14:34

Rarität! MZ ETS 175 ;D :lach:

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Überströmer » 26. Dezember 2013 21:40

Na sooo sehr toll kann das nicht gehen....sieht so aus, als hätte einer einen 175´er bzw. 250´er Zylinder mit rundem Einlass, was bei der 250´er die 17,5PS-Version wäre mit dem trapezförmigen Flansch der 19 PS-Version kombiniert....da müsste man sich entscheiden....

ob es bei den 175´er Zylindern auch Trapezeinlass gab weiß ich jedoch nicht...

VG Peter

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 315
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Christof » 27. Dezember 2013 15:47

Überströmer hat geschrieben:ob es bei den 175´er Zylindern auch Trapezeinlass gab weiß ich jedoch nicht...


Ja gab es, mit entsprechender Prägung!

Der Flansch stammt aber von einer 19PS 250er. Die "250" sind auch erhaben aufgedruckt im Bild sichtbar!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 15. Januar 2014 10:16

Hallo zusammen.

Ich hab nochmals eine frage zur auspuffstrebe. Weiss jemand wie lang die Strebe bei der ES/ETS sein muss für den Auspuff in der geraden Ausführung?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon steven80 » 15. Januar 2014 12:30

Von mitte schraubenkopf zu mitte schraubenkopf ca 35cm. Lässt sich schlecht messen im eingebauten Zustand. Gruss, Steven

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015
steven80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 8. November 2009 23:03
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 15. Januar 2014 18:26

achso ok. meine jetzige ist ca 33cm. Kann sie aber nur im eingebauten Zustand messen. Ist dann wohl sicherlich die falsche.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon flotter 3er » 15. Januar 2014 18:28

Tobi184 hat geschrieben:achso ok. meine jetzige ist ca 33cm. Kann sie aber nur im eingebauten Zustand messen. Ist dann wohl sicherlich die falsche.


Ja, ziemlich sicher, da ist ja auch der abgewinkelte Auspuff verbaut.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon P-J » 15. Januar 2014 18:32

Da ich mich wenig für die ETS erwärmen kann hab ich den Fred erst jetzt entdeckt. :(

Die bleibt daber so schön wie sie ist, hässliche Originale gibts wie Sand am Meer.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon biene&lu » 15. Januar 2014 19:16

ollett lästerfrettchen, :zunge: :mrgreen:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Jeoross » 16. Januar 2014 14:19

Tobi184 hat geschrieben:Hallo zusammen.

Ich hab nochmals eine frage zur auspuffstrebe. Weiss jemand wie lang die Strebe bei der ES/ETS sein muss für den Auspuff in der geraden Ausführung?


Loch zu Loch, innen am Motorrad 33,5
außen 34,5
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon ewalt163 » 30. Januar 2014 15:46

Hallo
Ich habe eine Frage zum Kotflügel ETS 250 hinten ist er mit dem der ES 250/2 gleich ??

ewalt

Fuhrpark: MZ BK 350 1958, MZ ES 250/0 1960, MZ ES 250/1 1961, MZ RT 125/3 1960, MZ RT 125/3 1958, MZ ETS 250 1969, MAW, (Hünerschreck) an Orginal Simson Fahrrad,
Simson Mofa SL1 in rot Bauj 1970 und blau 1971
ewalt163

 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 21. Januar 2011 15:24
Wohnort: Harzgerode
Alter: 82

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Andreas » 30. Januar 2014 15:55

Nein.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 22. Februar 2014 21:30

Hallo zusammen. Inzwischen bin ich mit der Restauration der ETS fertig :wink: nur noch TÜV drauf und anmelden und los kanns gehen. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für eure wertvollen Tipps. Lief alles soweit ganz gut. Den 17PS Zylinder hab ich gegen einen neu gehonten 19PS getauscht. Probleme gabs nur noch beim anbringen der Knieschoner aus Gummi an den Tank. Dies konnte ich aber mit doppelseitigen-Industrieklebeband von Tesa (Tesa 51966 - 15€ 50m Rolle/b9mm) erledigen. Das Zeug klebt wie Atze :D Zuerst hatte ich 2-K Kleber (Megabond 2000) von einen bekannten MZ-Teile-Internethändler der das Zeug zum ankleben der Gummis empfohlen hat. Das hatte absolut nicht gehalten. Zum Glück hab ich die Klebereste restlos vom Tank und der Gummilappen abbekommen.

Anbei nochmal 2 vorher-nachher Fotos.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 23. Februar 2014 10:49

Ich hoffe, dass Du die Originalteile nach diesem Umbau sicher bei Dir aufbewahrst. Vielleicht will Sie der nächste Besitzer ja wieder wie original ab Werk haben.

Der Lenkanschlag muss geschweißt werden, dann kannst Du deinen Lenker auch wieder richtig stellen.

Warum hast Du der Dame einen Bing-Vergaser spendiert?

Die Konstruktion mit dem Bremslichtschalter ist ja atemberaubend! :rolleyes:

Original-Hupe und -Spiegel würden ihr gut stehen.

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CJ Susann85, TomTrophy und 12 Gäste