Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon zerknalltreibling » 7. Dezember 2013 23:01

Hallo,
ich möchte mir gerne aus meinem Teilefundus einen ETZ Motor zusammensetzen.Nun scheitere ich bereits an dem Motorgehäuse,denn ich habe gehört das man immer die selben Motorgehäuse nehmen soll,da sie wohl paarweise bearbeitet wurden.Nun meine Frage:Woran erkenne ich ob 2 Motorgehäuse zusammengehören? Was würde passieren wenn sozusagen wahllos zusammengestellt sind? Ich denke es wird zu Verpannungen der Lager zueinander kommen,oder hat es noch andere Gründe?

Gruß

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon pierrej » 7. Dezember 2013 23:14

Erkennen kannst du das nicht welche Hälfte zu welcher gehört, die Gehäusehälften sollten ja auch immer zusammen gelagert werden. Wenn du bunt untereinander mischt gibt es verspannte Lager, Getriebe, usw. Viele Innenteile können leiden und werden nicht lange halten. Das ist schade um die Arbeit.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon ETZploited » 8. Dezember 2013 00:11

pierrej hat geschrieben:Erkennen kannst du das nicht welche Hälfte zu welcher gehört

Wolfgang (Paule56) hatte vor Jahren mal den entscheidenden Tipp gegeben, danach zu schauen, ob die Bohrung für den Kragen der Zylinderlaufbuchse exakt kreisrund ist.


pierrej hat geschrieben:Wenn du bunt untereinander mischt gibt es verspannte Lager, Getriebe, usw. Viele Innenteile können leiden und werden nicht lange halten.

...das ist die hier im Forum geltende Lehrmeinung.
Hinterfragt hat sie noch niemand.
Die Lebensdauer der Lager wird sicher verkürzt.
Am Getriebe und Schaltautomaten wird eher nichts passieren.
Bei der Kurbelwelle kann man sich da nicht ganz so sicher sein.
Allerdings sind gut laufende Motoren mit nicht winkligem Pleuel ein Hinweis drauf, daß man das nicht unbedingt überbewerten muß.
Man merkt schon, wenn es laut wird
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon sst 350 » 8. Dezember 2013 10:12

Kleiner Tip:
vor dem Zerlegen eines Originalmotor die Teile kennzeichnen-
Körnerpunkte o.ä.eindeutig und wischfest-spart man sich
viel Arbeit.
Gehäusehälften sind paarweise bearbeitet,das macht Sinn wenn die Wiederholgenauigkeit
der Bearbeitungsmaschinen nicht in einem sehr engen Toleranzbereich gehalten werden kann-
wir reden hier von 100stel mm .

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon Christof » 8. Dezember 2013 10:18

Laut meines Wissens ist der Zylinderfuß, die Zylinderbuchsenbohrung und die Bohrung für die Kurbelwellenlager in einer Aufspannung bearbeitet bzw. gebohrt worden. Besonders gekennzeichnet oder zueinander tolerierte Hälfen, wie bei der Kurbelwelle gab es hier nicht. Die Gehäusehälften sind daher nur paarweise nutzbar.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9636
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon Stephan » 8. Dezember 2013 11:17

Ich hatte mal noch zu Studentenzeiten ein EM 125/150-Gehäuse mit zwei verschiedenen Hälften vermessen lassen. Ergebnis war, dass die Koaxialität beider KW-Lagerbohrungen bei ca 5/100mm lag.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon zerknalltreibling » 8. Dezember 2013 16:43

Daraus schließe ich,wenn ich einen "Bastelmotor" vom Flohmarkt,Kleinanzeigen ebay etc. erwerbe kann ich nie siche sein das die Gehäusehälften wirklich zueinander passen,denn es könnte ja vorher schon jemand da rumgewerkelt haben und unterschiedliche Hälften verbaut haben.Kann man denn wenigstens grob sagen,das 2 Motorgehäusehälften die die selbe Kokillennummer haben zusammen gehören könnten?

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon Paule56 » 8. Dezember 2013 17:01

zerknalltreibling hat geschrieben:Kann man denn wenigstens grob sagen,das 2 Motorgehäusehälften die die selbe Kokillennummer haben zusammen gehören könnten?


Nein!
Das wurde schon vor Jahren hier im Forum so dargestellt, stimmt aber nicht.

Hier nochmals der thread von Rainerwahnsinn zu den Folgeschäden, wenn keine paarigen Gehäusehälften verwandt werden. KLICK
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon ETZploited » 9. Dezember 2013 01:17

Paule56 hat geschrieben:...zu den Folgeschäden, wenn keine paarigen Gehäusehälften verwandt werden. KLICK


...und wiedermals Danke, Wolfgang.
Sicher habe ich den Thread damals auch gelesen, daß tatsächlich Schäden an der Kurbelwelle festgestellt wurden, war mir nicht mehr erinnerlich.
Damit revidiere ich meine obige Aussage natürlich
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

Beitragvon motorradfahrerwill » 9. Dezember 2013 11:13

Nur mal als Anmerkung: Ein Kumpel hatte damals (Ende 70er) mit seiner 150er TS bei knapp 8000km schon die 4.Kurbelwelle drin.
Alles noch Garantie, bis dann festgestellt wurde daß anscheinend schon werksseitig 2 nicht zusammen gebohrte Hälften verbaut genutzt wurden.
Schlußendlich bekam er einen Austauschmotor, der dann auch an die 27 000km zufriedenstellend lief.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3869
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claptrap, Peterle deluxe und 347 Gäste