Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 19:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
Hallo alle zusammen,

da meine kleine ein unmögliches Fahrverhalten an den Tag legt bin ich jetzt auf Ursachen-Forschung, woher das kommen könnte.

( eine kleine Tasche hinten drauf und den Lenker mal loslassen geht gar nicht. Pendelt sofort stark. Kurven schlecht. im allgemeinen kein ruhiges Fahrverhalten. Wenn ich hinten leicht anbremse : bremst, bremst nicht, bremst. An der Trommel nicht viel zu sehen.
Die Räder versucht Jochen (Emmen-Joe) zum rund-laufen zu bringen. Jetzt habe ich mir mal die Schwingen angesehen .

Fragen dazu :

stimmt hier alles ? und wozu ist der "Stellring" ?
und was und warum sollen (sind die beiden Schrauben in der Vorderen Schwinge da ? )


Gruß

Fritz


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Die schrauben fixiren den Bolzen in der Bohrung gegen mitdrehen, der stellring ist zum kontern der Mutter nach dem einstellen der Lagerung. Das steht aber alles im Rep Buch.

Zu deinem Problem, das kann bei der ES vieles sein. Schlecht Stoßdämpfer, spiel in den Schwingenlagerungen, spiel im Lenkkopflager usw... Das alles mal überprüfen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2010 20:01
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53
Hallo,

die beiden Schrauben vorn in der Schwinge arretieren den Schwingbolzen, nicht zu fest anziehen sonst verdrückst du ihn.
Überprüfe mal dein Lenkkopflager, zu fest is nüscht, zu locker aber auch nicht!! Dann überprüfe noch deine Dämpfer, wenn die platt sind bekommst du kein vernünftiges Fahrverhalten hin!

Gruß

_________________
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........


Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 02:26
Beiträge: 114
Themen: 2
Bilder: 15
Wohnort: Prenzlau
Alter: 43
Hatte ich bei meiner auch, Stoßdämpfer eine seite Platt. Ausbauen, Feder runter und Prüfen.


Fuhrpark: MZ ES 150-Teilespender
MZ ES 125 1966 Angemeldet
MZ ES 125 1963 Latztankversion-zerlegt
MZ ES 125 1964 zerlegt
IWL TROLL 1963 Verkauft...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Ich hatte eine leichte Unwucht (8) im Vorderrad und die Maschine war dadurch kaum fahrbar.

Luftdruck geprüft!?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
Maddin1 hat geschrieben:
Die schrauben fixiren den Bolzen in der Bohrung gegen mitdrehen, der stellring ist zum kontern der Mutter nach dem einstellen der Lagerung. Das steht aber alles im Rep Buch.

Zu deinem Problem, das kann bei der ES vieles sein. Schlecht Stoßdämpfer, spiel in den Schwingenlagerungen, spiel im Lenkkopflager usw... Das alles mal überprüfen .



Stoßdämpfer Neu.
Lenkkopflager leicht und kein Spiel

mit Stellring kontern nach (Lager-einstellen) ????

Bolzen rein und fertig -oder ????


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Yop, das wars.

Lagerspiel ist da icht wirklich einzustellen - mit Gefühl festziehen (keine Ahnung wieviel NW) und dann kontern. Die Drehbewegung der Schwinge findet in den Gummilagern selbst statt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
ok, dann werde ich die Schwingen auch noch mal ausbauen.




Danke


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Bin gepsannt woran es am Ende gelegen hat. Viel Spass beim Basteln!


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
RemoBike hat geschrieben:
Yop, das wars.

Lagerspiel ist da icht wirklich einzustellen - mit Gefühl festziehen (keine Ahnung wieviel NW) und dann kontern. Die Drehbewegung der Schwinge findet in den Gummilagern selbst statt.


Ich sehe gerade, es ist ein Bolzen der "Gummischwinge" ohne Schmiernippel verbaut, der Schwingenträger ist aber noch alt.

Also hat schon mal jemand mindestens den Bolzen, hoffendlich auch die schwinge getauscht. Dann stimmt das mit dem Anziehen und gut.

Bau aber trotzdem mal alles aus und schaue ob der Bolzen im Träger spielfrei sitzt, wenn nicht, träger tauschen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 17:06
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56

Skype:
mzts250-0
Hallo Fritz,
das Vorderrad habe ich heute wieder zum Rundlaufen gebracht. ;D Es hatte schon einen ordentlichen Schlag. :shock: Als nächstes kommt das Hinterrad drann. Das sieht aber besser als das Vorderrad
aus. Prüfe aber trotzdem die Stoßdämpfer, auch wenn die augenscheinlich neu sind.

_________________
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen


Fuhrpark: ...hab ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 22:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Den Lenker hatten wir glaube ich schonmal telefonisch ausgeschlossen, oder ? :gruebel:
Wenn nicht wäre das auch noch ne Option.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 00:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Lenkkopflager unbedingt prüfen! Das ist vielmals schuld. Hatte das selber bei einer Hufu-Es welche ich überholte.

Auch: Luftdruck, Unwucht, Rundlauf, Spiel in den Schwingen, Stossdämpfer...kontrollieren.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
Emmen Jo hat geschrieben:
Hallo Fritz,
das Vorderrad habe ich heute wieder zum Rundlaufen gebracht. ;D Es hatte schon einen ordentlichen Schlag. :shock: Als nächstes kommt das Hinterrad drann. Das sieht aber besser als das Vorderrad
aus. Prüfe aber trotzdem die Stoßdämpfer, auch wenn die augenscheinlich neu sind.


mache ich :ja:


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 12:24 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Bei mir kams vom hinteren Schwingenlanger, das kannst du aber leicht im aufgebockten Zustand prüfen ob das Spiel hat.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 13:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8310
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Alle Vedachtsmomente sind richtig! Es ist in der Regel eine Überlagerung mehrerer Ursachen, die zu dieser Resonanz führt.
Je niedriger die Geschwindigkeit ist, bei der das Pendeln beginnt, desto gravierender sind die Defizite bez. der genannten Ursachen.

Meine persönliche Theorie dazu ist folgende:

Die Quelle / Erregung der Pendelbewegung sind die Räder. Daraus folgt:
- Unwucht minimieren,
- Seitenschlag Felge und/oder Reifen prüfen,
- zu geringer Luftdruck und flach gefahrenes Profil verstärken die Einkopplung der Pendelbewegung von der Straße auf den Reifen.

Das schwingfähige System ist das Fahrgestell. Es verwindet sich insbesondere durch Spiel an den beweglichen Übergängen.
Dazu gehören
- die Radlager und
- die Schwingenlager.
Beides kann man durch intelligentes Gegenhalten und Drücken auf Spiel püfen (macht der TÜVer gelegentlich auch).

Die Stoßdämpfer selbst wirken weniger dämpfend der Pendelbewegung entgegen, der Effekt scheint mir hier eher darin zu liegen,
dass bei geringer Dämpfungswirkung das Rad dynamisch geringen Kontakt zus Straße hat und im entlasteten Moment
eine "Acht" als Komponente der seitlichen Auslenkung voll zur Wirkung kommt. Im Extremfall springt ja das Rad sogar bei unebener
Straße.

Ein Resonanzherd für die Pendelbewegung ist auch das Lenkkopflager, wobei ich die Beobachtung gemacht habe, dass eher ein
zu fest angezogenes Lager Probleme macht, wenn bereits Pittings in den Lagerschalen sind. Zieht man nämlich sehr fest,
spürt man, dass der Lenker in der Mittelstellung quasi etwas einrastet. Lenkt man ihn nur paar Millimeter aus, geht er mit kleiner
werdender Auslenkung pendeln in die Mittellage zurück (mal im aufgebockten Zustand ausprobieren, ob das bei fest angezogenen
Lagerschalen der Fall ist). Diese durch die Pittings verursachte Resonanz ist nach meiner Erfahrung sehr dominant.
Bekräftigt wird die These durch die bekannte Tatsache, dass der Pendeleffekt für den Solofahrer viel kräftiger wird,
wenn eine Last weit hinter der Hinterradachse vorhanden ist (z.B. schwere Tasche auf Gepächträger). Die Pendelbewegung wird
dabei ausladender und beginnt bei noch niedrigerer Geschwindigkeit (für die, die sich damit auskennen: weil die Zusatzmasse die
Resonanzfrequenz absenkt und gleichzeitig die Güte des Schwingsystems erhöht wird).

Fazit: Alle im Thread gegebenen potentiellen Schwachstellen überprüfen!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
lothar hat geschrieben:
Alle Vedachtsmomente sind richtig! Es ist in der Regel eine Überlagerung mehrerer Ursachen, die zu dieser Resonanz führt.
Je niedriger die Geschwindigkeit ist, bei der das Pendeln beginnt, desto gravierender sind die Defizite bez. der genannten Ursachen.

Meine persönliche Theorie dazu ist folgende:

Die Quelle / Erregung der Pendelbewegung sind die Räder. Daraus folgt:
- Unwucht minimieren,
- Seitenschlag Felge und/oder Reifen prüfen,
- zu geringer Luftdruck und flach gefahrenes Profil verstärken die Einkopplung der Pendelbewegung von der Straße auf den Reifen.

Das schwingfähige System ist das Fahrgestell. Es verwindet sich insbesondere durch Spiel an den beweglichen Übergängen.
Dazu gehören
- die Radlager und
- die Schwingenlager.
Beides kann man durch intelligentes Gegenhalten und Drücken auf Spiel püfen (macht der TÜVer gelegentlich auch).

Die Stoßdämpfer selbst wirken weniger dämpfend der Pendelbewegung entgegen, der Effekt scheint mir hier eher darin zu liegen,
dass bei geringer Dämpfungswirkung das Rad dynamisch geringen Kontakt zus Straße hat und im entlasteten Moment
eine "Acht" als Komponente der seitlichen Auslenkung voll zur Wirkung kommt. Im Extremfall springt ja das Rad sogar bei unebener
Straße.

Ein Resonanzherd für die Pendelbewegung ist auch das Lenkkopflager, wobei ich die Beobachtung gemacht habe, dass eher ein
zu fest angezogenes Lager Probleme macht, wenn bereits Pittings in den Lagerschalen sind. Zieht man nämlich sehr fest,
spürt man, dass der Lenker in der Mittelstellung quasi etwas einrastet. Lenkt man ihn nur paar Millimeter aus, geht er mit kleiner
werdender Auslenkung pendeln in die Mittellage zurück (mal im aufgebockten Zustand ausprobieren, ob das bei fest angezogenen
Lagerschalen der Fall ist). Diese durch die Pittings verursachte Resonanz ist nach meiner Erfahrung sehr dominant.
Bekräftigt wird die These durch die bekannte Tatsache, dass der Pendeleffekt für den Solofahrer viel kräftiger wird,
wenn eine Last weit hinter der Hinterradachse vorhanden ist (z.B. schwere Tasche auf Gepächträger). Die Pendelbewegung wird
dabei ausladender und beginnt bei noch niedrigerer Geschwindigkeit (für die, die sich damit auskennen: weil die Zusatzmasse die
Resonanzfrequenz absenkt und gleichzeitig die Güte des Schwingsystems erhöht wird).

Fazit: Alle im Thread gegebenen potentiellen Schwachstellen überprüfen!

Gruß
Lothar

Danke allen : werde mir wohl oder übel doch allem widmen müssen :roll:

Gruß
Fritz

-- Hinzugefügt: 9. Dezember 2013 17:01 --

so:
den Bolzen konnte ich einfach so rausziehen, ohne die beiden Schrauben zu "berühren". normal??????
wenn ich neue Buchsen rein machen will (muß ich das überhaupt) ?,
muß dann der ganze Schwingenträger raus ? Lenker raus und und und ?
sollte ich, muß ich das ganze Moped auseinander nehmen um auch an die hintere Schwinge zu kommen ????

Satan noch einmal: meine große will auch beschraubt werden und im Mai ist schon das Treffen !!!!!
wie soll ich das nur schaffen ? :ja:


bitte um Antworten

Gruß
Fritz


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 17:06
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56

Skype:
mzts250-0
Nu mach mal sachte. Lass und erstmal die Räder wieder herrichten und wenn es dann noch nicht besser ist, sehen wir weiter. ;D Bis Mai haben wir alles wieder im Lot. :ja:

_________________
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen


Fuhrpark: ...hab ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
Emmen Jo hat geschrieben:
Nu mach mal sachte. Lass und erstmal die Räder wieder herrichten und wenn es dann noch nicht besser ist, sehen wir weiter. ;D Bis Mai haben wir alles wieder im Lot. :ja:





Jochen, so tun wir :ja:


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:21
Beiträge: 3292
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Außerdem habe ich Dir schon vor Meudelfitz gesagt, daß das Vorderrad einen Schlag hat.

Glaubst einem ja nichts. Hätte schon fertig sein können. ;-)

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Steck doch jetzt mal den Bolzen ohne schwinge in den Träger und schaue ob da spiel ist, es solte gegen null gehen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Müßte der Bolzen nicht an der Stelle wo die beiden Schrauben sind zwei Auskerbungen haben?
Wo dann die Schrauben gegendrücken um den Bolzen zu fixieren.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
nee, das war nur bei der "Ölschwinge" so, hier ist aber schon auf die spätere Gummilagerung umgebaut, da sind die Bolzen glatt und bei neuen Trägern gibts die schrauben auch nichtmehr

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Aha.Danke.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2013 21:47
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63
...


Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, Honda cbf 600/2009, Simson S50 1978

Zuletzt geändert von mz-etz-251-sw am 11. April 2014 22:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2013 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
Maddin1 hat geschrieben:
nee, das war nur bei der "Ölschwinge" so, hier ist aber schon auf die spätere Gummilagerung umgebaut, da sind die Bolzen glatt und bei neuen Trägern gibts die schrauben auch nichtmehr



Wenn die neuen Schwingenträger keine Schrauben mehr haben: wie zum Geier soll denn dann der Bolzen fixiert werden.
Ich denke der muß fest sein, damit sich die Schwinge in den Gummilagern bewegt ???



Gruß
Fritz


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2013 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Nee du verstehst das Prinzip nicht. Der Bolzen wird FESt geschraubt.
Damit schraubt man die Innenhülsen der Lager fest gegen den Schwingenträger und somit sind schwingenträger, Bolzen und Innere Hülsen fest und es arbeitet schlussendlich nur der Gummi.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2013 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
der garst hat geschrieben:
Nee du verstehst das Prinzip nicht. Der Bolzen wird FESt geschraubt.
Damit schraubt man die Innenhülsen der Lager fest gegen den Schwingenträger und somit sind schwingenträger, Bolzen und Innere Hülsen fest und es arbeitet schlussendlich nur der Gummi.



das heißt also, ich muß die zwei Schrauben bei mir gar nicht an den Bolzen drehen, sondern "nur" den Bolzen re. und links anbrummen und kontern ??


Gruß
Fritz


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2013 23:55 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
gerneossi hat geschrieben:
das heißt also, ich muß die zwei Schrauben bei mir gar nicht an den Bolzen drehen, sondern "nur" den Bolzen re. und links anbrummen und kontern ??

Bei Gummilagerung der Schwinge ist das genau so, ja.

Die beiden Schrauben lässt du am besten genau so, wie sie sind. Ich habe bei mir auch welche drin, eben damit dort kein Dreck o.ä. reinkommt. Bei dir sind sie so schön zugelackt... ich schmiere da immer schön Fett drumrum - und ziehe jährlich einmal den Bolzen.

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2013 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
Wolle69 hat geschrieben:
gerneossi hat geschrieben:
das heißt also, ich muß die zwei Schrauben bei mir gar nicht an den Bolzen drehen, sondern "nur" den Bolzen re. und links anbrummen und kontern ??

Bei Gummilagerung der Schwinge ist das genau so, ja.

Die beiden Schrauben lässt du am besten genau so, wie sie sind. Ich habe bei mir auch welche drin, eben damit dort kein Dreck o.ä. reinkommt. Bei dir sind sie so schön zugelackt... ich schmiere da immer schön Fett drumrum - und ziehe jährlich einmal den Bolzen.



OK : Danke


Gruß
Fritz


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2013 00:32 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Was mir dazu noch einfällt: Zwischen Rahmen und Schwinge (oder Schwingenträger und Schwinge) kommen Scheiben. Ich denke, die unterscheiden sich zwischen Gummi- und Ölschwinge eventuell. Lege doch mal alle "handlichen" Teile (Bolzen, Scheiben, Muttern, ...) nebeneinander und mache ein Foto. Eventuell mit Ersatzteillisten abgleichen, Vergleichsfotos im Forum oder bei den einschlägigen Händlern suchen.

Offtopic:
Kleine Annekdote:
Bei mir hatte der Vorbesitzer einfach einen massiven Bolzen in die Ölschwinge gesteckt. Mit den alten Scheiben, mit den alten Schwingenbuchsen und ohne die Arretierbohrungen zu verschließen. Bei der Besichtigung nahm ich extra große Schlüssel mit, um den Schwingenbolzen bzw. seine Gängigkeit zu prüfen - butterweich. Gekauft, das Mopped aufgebaut und irgendwann festgestellt, dass die Schwinge FEST (im Sinne von: nicht mehr drehbar um die Schwingenbolzenachse) war! Auf einmal war mir klar, warum der Bolzen bei der Besichtigung so locker ging... man konnte ihn schlicht nicht anziehen, ohne dass die "Schwinge" eine "Starre" gewesen wäre. So lernte ich den Unterschied zwischen Öl- und Gummischwinge oder auch zwischen gutem Umbau und Pfusch kennen...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2013 06:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Scheiben sieht man auf dem ersten Bild.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2013 10:53 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
der garst hat geschrieben:
Scheiben sieht man auf dem ersten Bild.

Ja, aber WELCHE?

Ich denke, die unterscheiden sich! Meine alten Scheiben aus der Ölschwinge sehen jedenfalls anders aus, als die, die ich neu zur Gummischwinge von Güsi bestellt habe. Sie haben doch auch eine andere Funktion.

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2013 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Für Ölschwinge gibt es die dünnen gebördelten und für Gummischwinge die dicken flachen. Jedenfalls kenn ichs nicht anders.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2013 14:33 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Und welche identifizierst du aus dem Bild?

In meiner Ölschwinge waren welche, die hatten so eine Art "Nut" auf einer Stirnseite. Und ob die aus Stahl waren... keine Ahnung. Könnte auch was anderes gewesen sein, ich schließe aber auf Grund des Gesamtzustandes auch irgendwas selber gepfuschtes nicht aus. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es da evtl. Unterschiede geben könnte und dass man wenn, dann bitte die zuammengehörige Paarung verwendet.

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2013 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Am Pc sieht man es etwas besser als aufm Handy: es scheinen in der Tat die flachen gebördelten Ölschwingenscheiben drin zu sein.
Find ich aber absolut unerheblich. Solange die Schwinge mit lose eingestecktem Bolzen seitlich nicht wackelt, sind die Scheiben richtig.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2013 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2009 15:38
Beiträge: 564
Themen: 60
Bilder: 3
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74

Skype:
seliger93
der garst hat geschrieben:
Am Pc sieht man es etwas besser als aufm Handy: es scheinen in der Tat die flachen gebördelten Ölschwingenscheiben drin zu sein.
Find ich aber absolut unerheblich. Solange die Schwinge mit lose eingestecktem Bolzen seitlich nicht wackelt, sind die Scheiben richtig.



es sind dünne gebördelte. (kann ich behalten) ??


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2013 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Wie schon geschrieben, Seitlich darf kein Spiel sein bei lockerem Schwingenbolzen, dann ist alles schick.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 20:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ich habe das Problem bei einer ETZ 250. Wie sollte sich denn so ein seitliches Spiel anfühlen?


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Na gar nicht - weil keine Schwinge Spiel haben sollte.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 00:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 20:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ja sehr toll, ich sehe schon das solche Foren tatsächlich nur für
Wichtigtuer sind und man hier wohl keine kompetenten Antworten erwarten kann...

Hab das Problem selbst gefunden. Ein Federbein war defekt, dadurch kippte die Schwinge.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 01:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Da hast du natürlich recht. Ein Haufen geballte Inkompetenz hier.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 01:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 20:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Na ist doch so, alle reden vom Spiel... und wenn ich wissen will wie sich so ein Spiel anfühlt, kommt so eine sinnlose Antwort... Den Beitrag hätte er sich sparen können.

Ich hatte bisher noch keine defekten Schwingenlager und kann mir unter einem Spiel im Schwingenlager nichts vorstellen. Ich kann die Schwinge mit etwas Kraft verdrehen und drücken aber soll das ein "Spiel" sein? Da klappert und wackelt eher die ganze MZ. So ein Schwingenlager auf verdacht auszubauen sollte wohl überlegt sein... das rein bekommen ist nicht sehr einfach und nur ein Vorgang von vielen die ziemlich Kraft- und Zeitraubend sind.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Dann will ich doch mal versuchen ob ich dir den Unterschied zwischen Spiel und kein Spiel erklären kann:
Wenn du die Schwinge in irgend eine Richtung drücken kannst und sie nicht mehr von alleine vollständig zurück geht ist das messbares Spiel. Wenn sie wieder komplett zurück geht ist maximal die Lagerung weich oder verschlissen (Gummmilager). Fühlbares Spiel egal ob axial oder radial oder sonstwo, hat in einem Fahrwerk nix zu suchen.
Eine Schwammige Lagerung ist ebenfalls grenzwertig da die das fahrverhalten verschlechtert aber eine alte Mz ist eh kein Rennpferd.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 20:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Na geht doch. So wollt ich das haben.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "unruhige" ES 150/1
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Sorry, wollte nicht inkompetent und wichtigtuend rüber kommen.

Eine Schwinge sollte sich maximal nach oben und unten (Richtung der Federbeine) bewegen lassen. Somit ist kein Spiel fühlbar - das wollte ich damit sagen.

Sobald sie sich nach anderen Richtungen (meist seitlich) bewegt ist etwas nicht in Ordnung. Man sollte es deutlich beim Fahren merken: im Falle eines defekten Dämpfers dürfte der Geradeauslauf auf holpriger Strecke eine Katastrophe sein. Bei den Schwingen vorn wird sie sich schwer navigieren lassen können. Hinten müßte sich das Hinterrad "wegsetzten" und es könnte Probleme mit der Kette(nspannung) geben.

Grüße!


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de