Leerlaufkontroll- & Batterielade-Problem

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Leerlaufkontroll- & Batterielade-Problem

Beitragvon TS Driver » 31. Mai 2007 18:44

:(
Ich habe über den Winter in meine TS250 6V einen neuen Kabelbaum(MZ-B) eingebaut und genau nach Plan verkabelt. Desweitern habe ich einen elektronischen Regeler drin. Nun zu meinen Fragen.
Wenn ich die Zündung einschalte, gehen die Kontrollampen für Leerlauf und LKL an, was ja auch okay ist, nur geht das Standlicht auch mit an. Seltsamer weise geht die Leerlaufanzeige bei eingelegten Gang nicht aus. Der Motor startet gut und beim fahren geht die LKL mal an mal aus. Wenn ich blinke, blinkt plötzlich die Leerlauf anzeige.
Hat jemand vorschläge dazu.
Ach ja, muß ich wirklich den Wiederstand an der Lima ausbaun? Hatte den vorher auch nicht draußen, trotz elektr. Regeler.
Bitte um Hilfe.
Zuletzt geändert von TS Driver am 18. Juli 2007 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon TeEs » 31. Mai 2007 19:38

Also das Geraffel mit den Kontrolllampen liegt ganz sicher an vertauschten Kabeln im Tacho. Am Besten mit Messgerät oder Durchgangsprüfer die richtigen Kabel feststellen.
1. Die Fassungen für Leerlauf und Ladekontrolle sind im Tacho isoliert und haben nirgends Verbindung zu Masse.
2. Die Fassung der Beleuchtung ist aussen Masse.
3. Ladekontrolle: ein Anschluss geht nach 49a am Blinkgeber (original blau/schwarz) der andere an 61 vom Regler (original grün/rot).
4. Leerlaufk.: ein Anschluss 15/54 am Zündschloss (geschaltetes +,schwarz) der andere an den Leerlaufschalter im Getriebe (blau)
5. Beleuchtung: weiß/schwarz mit doppeltem Stecker und
6. Masse ans Gehäuse (braun)

Der Widerstand muß bei Verwendung eines elektronischen Reglers raus -Punkt - Ausrufezeichen - Fertig :!:
Begründung: Der el. schaltet die Erregerspule der Lima ständig an und aus, während der el./mech. wesentlich langsamer zwischen vollem Erregerstrom, ca. halbiertem (über Vorwiderstand) und Masse = kurzgeschlossener Erregung hin und her schaltet.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TS Driver » 3. Juni 2007 20:30

:(
Habe die Kabel heute überprüft, es liegt alles nach Plan, das blaue Kabel für den Leerlauf stimmt auch. Die Leerlauflampe bleibt trotzdem an, bei eingelegten gang. Das einzige was nicht genau nach Plan liegt, ist die Doppelbelegung an der Zündspule, die liegt aber an dem Verbinder, unter der Sitzbank, an.
Kannst Du mir die genaue Anschlußbelegung für den elektronischen Regler sagen, obwohl ich glaube den richtig angeklemmst zu haben. Den Wiederstand auf der Lima habe ich ausgebaut.
MfG
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon det » 3. Juni 2007 21:56

Ist das blaue Kabel vom Leerlaufschalter auch korrekt am Motor angeschlossen?
Vielleicht ist ja auch der Leerlaufschalter defekt.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon 250erHorst » 3. Juni 2007 22:01

Echt, der Wiederstand an der Lima muss bei elektr. Regler raus??
Hab ich beim Troll vergessen (ES Motor mit Gebläse) und bin schon 1200km gefahren. Was kann da genau passieren??
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon Ex User Hermann » 3. Juni 2007 22:08

Der Regler schaltet nicht richtig.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Welu » 4. Juni 2007 12:36

Hallo TS Driver,

das Standlicht leuchtet bei meiner Kanuni (von MZ-B) auch, sobald die Zündung an ist - das muss laut Bedienungsanleitung so sein, dürfte also auch bei der Zulassung keine Probleme machen. Viel Erfolg bei der Beseitigung des restlichen Kupferwurms!

Grüße Werner
Welu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 9. Mai 2007 16:03
Wohnort: Landkreis Kulmbach, Oberfranken
Alter: 67

Beitragvon TS Driver » 4. Juni 2007 19:44

:(
Hilfsvorschläge wären mir recht.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon mz-henni » 4. Juni 2007 19:54

Da MUSS irgendwas falsch verkabelt sein oder Kabel haben ungesunden Kontakt mit anderen bzw. mit Masse. Hat die TS auch diese langen Steckleisten im Scheinwerfer? Bei meiner ETZ ward mal eine durchvibriert, da haben sich dann die Steckkontakte berührt und ein kleines Chaos verursacht (Drehazhalbhängiges Licht, beim Blinken Spannungsabfall etc..)
Ich würde nochmal alle Anschlüsse kontrollieren, irgendwo dran muss es ja liegen....

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon TS Driver » 5. Juni 2007 14:52

:(
Nein die Steckleisten wurden in der Lampe, erst bei der ETZ eigesetzt. Alle Kabelkontakte sind neu. Die Massepunkte wurde blank gemacht und mit Kupferpaste bearbeitet.
Hat keiner die Anschlußbelegung für den Elektr. Regeler zum Abgleich?

Kann es auch am Zündschloß liegen?
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Roland » 5. Juni 2007 20:30

TS Driver hat geschrieben::(
Hilfsvorschläge wären mir recht.

Sind ja nun schon einige gekommen.
Aber das Fehlerbild sieht wirklich ganz stark nach Verdrahtungsfehlern aus.
Aber selbst wenn das Zündschloß defekt ist, diese Fehler findest Du am besten mit einem Meßgerät oder einer Prüflampe und einem vernünftigen Schaltplan. Lampe auf und dann mit Prüflampe/ Meßgerät und Schaltplan die Strompfade vom Schalter über den Verbraucher (Licht ect.) bis zur Masse verfolgen. An den Klemmen am Zündschloß darf nur bei den entsprechenden Stellungen Spannung anliegen. Solche eindeutigen und dauerhaften Fehler müßten eigentlich sehr schnell zu finden sein.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon TS Driver » 7. Juli 2007 22:15

:(
ich habe heute, in aller Ruhe, noch mal alle Leitungen mit dem Durchgangsprüfer geprüft. Alle Kabel liegen wie sie sollen (also genau nach Plan) und trozdem sind die im ersten Post genannten Probs immer noch da. Desweitern habe ich alle Anschlüße gereinigt und einen neuen Leerlaufschalter verbaut, der aber auch keine Besserung brachte.
Ich habe irgendwie das Zündschloß in Verdacht, ich kann aber nicht genau sagen warum. Werde das also mal wechseln.

Für weitere Tips wäre ich dankbar.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Roland » 7. Juli 2007 23:23

Das mit dem Zündschloß hatte ich ja weiter oben auch nicht ausgeschlossen.
Aber mich macht nach wie vor unter anderem die blinkende Leerlaufanzeige stutzig. Prüfe im Bereich Leerlaufanzeige und LKL mal sehr genau die Verbindungen. Bei Funktion ohne Blinkerkontrolle hatten diese beiden Lampen eine Verbindung, die je nach Tacho (bei der ES/2 auf jeden Fall) sogar intern geführt war. Bei der Kombifunktion Lade-Blinkerkontrolle darf diese Verbindung aber nicht da sein. Deshalb prüfe bitte mal genau den Bereich dieser beiden Lampen. Auch mit dem Durchgangsprüfer bei abgeklemmten Anschlüssen prüfen, ob diese beiden Lampen eine interne Verbindung haben.
Bei Deinem Fehlerbild sind Ferndiagnosen sehr schwierig.
Hast Du keinen Foristi in Deiner Nähe, der sich mit Elektrotechnik etwas auskennt?
Du gibst als Wohnort leider nur Bayern an und das ist ein sehr großes Bundesland.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon andilescu » 8. Juli 2007 14:08

Löse doch einfach mal die Leitung unten vom Leergangschalter (nahe beim Ritzel, oft unter viel Fett verborgen), dann muss die Leerganganzeige dunkel bleiben. Tut sie das nicht, bist Du schon auf der Spur.
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon TS Driver » 8. Juli 2007 18:36

Roland hat geschrieben:Das mit dem Zündschloß hatte ich ja weiter oben auch nicht ausgeschlossen.

Du gibst als Wohnort leider nur Bayern an und das ist ein sehr großes Bundesland.


Ich wohne in Oberbayern nähe Chiemsee. Bin in der Landkarte eingetragen.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Martin H. » 9. Juli 2007 19:35

Hallo TS Driver,
vielleicht kannst Du ja auch mal gucken, wer lt. Karte in Deiner Nähe wohnt und ein paar Leute anschreiben per PN? Und freundlich drum bittest, ob mal jemand sich das anschauen könnte?
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14847
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon TS Driver » 12. Juli 2007 16:54

:(
Ich habe vorhin mein neues Zündschloß bekommen und gleich eingebaut, aber leider keine Besserung.

@andilescu
habe ich probiert, Stecker ab, Licht an, was nun?

@Roland
ich hatte den Tacho mal auf und habe Ihn von innen mit einem Chromespray behandelt, damit es etwas heller wird, aber eine Verbindung war da nicht zu sehen. Ich hatte das aber schon vor dem Kabelbaumwechsel und da hat gefunzt.

@Martin H.
möchte versuchen, es allein zu schaffen, also nur mit online Hilfe
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Roland » 12. Juli 2007 18:00

TS Driver hat geschrieben::(
Ich habe vorhin mein neues Zündschloß bekommen und gleich eingebaut, aber leider keine Besserung.

@andilescu
habe ich probiert, Stecker ab, Licht an, was nun?


Die Leerlaufkontrolleuchte bleibt also an, obwohl Du unten am Motor den Schalter abgeklemmt hast?
Das darf auf keinen Fall so sein!
Welche Aderfarbe ist unten am Schalter angeklemmt und welche oben an der Kontrolleuchte? Verfolge ggf. mal die Ader durch "zupfen". Ist es wirklich die gleiche?
Klemme bitte mal die Ader oben an der Leuchte ab. Was passiert dann?
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon TS Driver » 12. Juli 2007 20:29

:o
@Roland
Die Aderfarbe ist blau an beiden Enden, habe das auch mit dem Prüfix gemessen. Blau steckt genau auf der Lampe. Habe die Verbindung an der Steckleiste unter der Sitzbank getrennt.
Werde das morgen mal probieren.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Roland » 12. Juli 2007 20:55

TS Driver hat geschrieben: Habe die Verbindung an der Steckleiste unter der Sitzbank getrennt.

Das Stichwort Steckleiste bringt mich auf noch eine Idee.
In meinem Schaltplan von der TS 250/1 Luxus hat dieser Leitungsverbinder nur durchgehende Verbindungen. Später bei der ETZ hat er auch Querverbindungen.
Deshalb eine Frage:
Hast Du diesen Steckverbinder ausgetauscht?
Der Prüfix (meines Wissens ein Durchgangsprüfer mit Batterie und Lampe) ist zum testen in der Schaltung nicht unbedingt geeignet, weil er auch Verbindungen über andere Verbraucher anzeigt. Dabei leuchtet die Lampe zwar schwächer, aber das ist manchmal schwer zu erkennen.
Zuverlässiger ist eine Widerstandsmessung (Wichtig!!! Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie.)
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon andilescu » 13. Juli 2007 07:38

TS Driver hat geschrieben:@andilescu
habe ich probiert, Stecker ab, Licht an, was nun?

Sehr schön. Wenigstens handelt es sich um einen Fehler, der nicht nur ab und zu auftritt, also sollte er leicht zu finden sein.
Wenn die Leergangkontrolle leuchtet, obwohl das Kabel unten vom Leergangschalter getrennt ist, ist dies der Beweis, dass die Leitung "unterwegs" Massekontakt hat. Der nächste Schritt wäre also, auf dem Weg vom Schalter zum Lampensockel nacheinander sämtliche Verbindungen zu lösen, bis Du diejenige gefunden hast, bei deren Trennung die Kontrollampe erlischt. Dazu musst Du an Verbinderleisten auf beiden gegenüber liegenden Seiten jeweils das Kabel ziehen! Es könnte ja auch innerhalb der Verbinderleiste der ungewollte Kontakt bestehen - darauf achten, dass bei bestimmten Typen nicht nur gegenüberliegende, sondern paarweise auch benachbarte Fahnen miteinander Durchgang haben. Spätestens beim Trennen der Leitung von der Lampenfassung sollte es dunkel werden. Auf diese Weise kannst Du einfach und genau eingrenzen, welches Teilstück der gesamten Leitung Masseschluss hat. Sollte sich dann wider Erwarten die Stelle nicht finden lassen, wo der Kontakt entsteht (z.B. in einem Kabelbaum), zur Not parallel eine zweite Leitung legen und die andere blind lassen.
Andererseits hast Du oben geschrieben, dass die Leergangkontrolle beim Blinken mitblinkt: Ich vermute, im Gegentakt (Blinker hell: Kontrolle dunkel und umgekehrt). Geschieht dies beim Blinken in beiden Richtungen? Wenn ja, ist Deine Leergangkontrolle statt an Zündungs+ an der Verbindung zwischen Blinkrelais und Blinkschalter angeschlossen, wie dies bei der TS-Ladekontrolle im Serienzustand der Fall ist (diese soll ja gleichzeitig als Blink-Kontrolle dienen). Sie müsste dennoch beim Einlegen des Leergangs erlöschen. Geschieht das Mitblinken nur beim Blinken in einer bestimmten Richtung, dann könnte die Leergangkontrolle mit dem betreffenden Blinker verbunden sein - da dann allerdings beim Blinken nicht sofort die Sicherung fliegt oder der Leergangschalter bruzzelt, ist in diesem Fall daraus zu schließen, dass zusätzlich die Verbindung zwischen blauer Leitung und Leergangschalter unterbrochen ist.
Wichtige Frage in diesem Zusammenhang: Hat Dein Tachogehäuse bei beiden Öffnungen für die Kontrollampen-Fassungen jeweils eine isoliert montierte Anschlussfahne (Ausführung mit Blinkkontrolle) oder nur eine gemeinsame (Ausführung ohne Blinkkontrolle)? Bei letzterer ist es nämlich nicht egal, welche Leitung an welchem Kontakt der Kontrollampe angeschlossen ist. In diesem Fall muss die blaue Leergangleitung unbedingt an der herausnehmbaren Fassung angeschlossen sein, während an dem erwähnten fest montierten Kontakt das Zündungs+ für beide Kontrollampen liegt.
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon TS Driver » 13. Juli 2007 10:30

@Roland
Hast Du diesen Steckverbinder ausgetauscht?
Ja habe ich, werde heute mal nachsehen ob die einzeln sind.

Zum Prüffix: ich habe die Leitungen nur im abgeklemmten Zustand überprüft

Zum Multimeter: wieviel Ohm sollte es dann anzeigen?

@andilescu

Hat Dein Tachogehäuse bei beiden Öffnungen für die Kontrollampen-Fassungen jeweils eine isoliert montierte Anschlussfahne

ja das ist so denn 250/1 deleuxe

Blau steckt auf der Lampenfassung, wie der E-Plan es vorsieht.

Werde mich dann noch mal damit beschäftigen, jetzt muß ich aber erst mal weg.

Schon mal vielen Dank für Eure Bemühungen
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Roland » 13. Juli 2007 11:24

Wenn Du den Leitungsverbinder getauscht hast, sind wir dem Fehler evt. grade einen großen Schritt näher gekommen.
Ein Multimeter sollte bei Durchgang einen möglichst kleinen Widerstand anzeigen, aber das ist von der Leitungslänge und vom Querschnitt abhängig.
Mache am besten Probemessungen mit Kupferdraht in verschiedenen Längen.
Dann kannst Du abschätzen, wie plausibel die Meßergebnisse sind.
Übrigens hast Du noch eine PN im Postfach.
Aber kontrolliere erstmal den Leitungsverbinder.
Ich vermute fast, daß das die Ursache ist.
So etwas passt nämlich genau zu Deinem Fehlerbild ,z.B. wegen der Leerlaufkontrolle.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon TS Driver » 13. Juli 2007 17:15

:D
war gerade ein wenig basteln, es lag am Leitungsverbinder, die beiden äußern Verbinder hatten eine Brücke auf den nächsten Anschluß. Zum Glück hatte ich den alten noch. 8) Wäre im Leben nicht auf diesen Fehler gekommen. Freu

Dies ist aber leider nur ein Teilerfolg:roll: , denn jetzt habe ich noch ein Prob mit der LKL, bei nieriger Drehzahl (1000U/min) ist sie an, was ja normal ist, bei ca. 2000U/min geht sie aus, auch ok, aber bei ca 3000U/min-5000 U/min erst ein glimmen und dann an und dann wieder glimmen. Leider ist da keinSystem zu erkennen.
Die Blinker sind auch irgendwie langsam.
Elektronischer Regler ist verbaut und Regelwiederstand draußen, der war zuvor 4 jahre verbaut und es ging trotzdem.

Alle anderen Probs sind beseitigt druch den Leitungsverbinder:D

Hat Ihr Lösungsansätze für mich?
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Juli 2007 01:26

TS Driver hat geschrieben:Habt Ihr Lösungsansätze für mich?

Schau Dir mal die Schleifringe und die Kohlen der Lima an. Starke Riefen, Ausbrüche? Dann ist dort der Fehler, ansonten bleibt (fast) nur die Ankerwicklung.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Roland » 15. Juli 2007 01:31

@Hermann:
Könnte er sich durch den falschen Leitungsverbinder einen Schaden am elektr. Regler eingefangen haben?
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Juli 2007 02:20

Roland hat geschrieben:@Hermann:
Könnte er sich durch den falschen Leitungsverbinder einen Schaden am elektr. Regler eingefangen haben?

Eine Frage des Reglers bzw. dessen mehr oder weniger durchdachten Schaltung (kurzschlußfest/verpolungssicher?), ich würde sagen JA.
Ex User Hermann

 

Beitragvon andilescu » 15. Juli 2007 07:02

TS Driver hat geschrieben:die beiden äußern Verbinder hatten eine Brücke auf den nächsten Anschluß.

So bestand vermutlich Kontakt zu einem der Blinker? Falls ja, hast Du immer dann recht warme Leitungen/Sicherungen bzw. Gebruzzel am Leergangschalter bekommen, wenn Du im Leergang in der betreffenden Richtung geblinkt hast. Ist da noch alles in Ordnung?

Hermann hat geschrieben:Schau Dir mal die Schleifringe und die Kohlen der Lima an. Starke Riefen, Ausbrüche? Dann ist dort der Fehler, ansonten bleibt (fast) nur die Ankerwicklung.

Wenn da die originale LiMa drin ist, gibt es keine Schleifringe, sondern einen Kollektor, und bei dem kommen Ausbrüche meiner Erfahrung nach nicht vor.
Zunächst alle Steckverbinder, besonders zwischen Lima, Regler und Batterie, auf Festsitz prüfen, abziehen und mit Kriechöl behandelt wieder aufstecken. Ist dadurch der Fehler nicht behoben, weiter checken:
1. Ist das Kurbelwellen-Lager völlig spielfrei? Wenn der Rotor nur das kleinste bisschen "tanzt", hast Du den beschriebenen Effekt.
2. Sind die Lima-Kohlen in Ordnung? Keine losen Anschlusslitzen (Einpress-Stelle genau untersuchen!), Feder nicht ausgeglüht?
3. Dann Rotor: Wie sieht die Oberfläche der Kontaktlamellen aus? Sind die eingequetschten Drahtenden fest? Hier habe ich mal durch Einlöten und umwickeln der Drahtenden mit lackiertem Zwirn unterhalb des Kollektors (damit nicht die Fliehkraft den Draht radial nach außen aus der jeweiligen Kontaktlamelle zieht) Wunder bewirkt.
4. Versuchshalber auch einmal den Original-Regler einsetzen.
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon TS Driver » 15. Juli 2007 09:53

:D
erstmal vielen Dank für die ganzen Tip's, da habe ich erst mal einiges zu prüfen. Wenn ich das habe melde ich mich wieder.
Ich hoffe das es nur den Regler erwischt hat.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Juli 2007 13:50

andilescu hat geschrieben:Wenn da die originale LiMa drin ist, gibt es keine Schleifringe, sondern einen Kollektor

Okok, ich vergaß das es sich um die TS 6V handelt. Die Schleifringe nehme ich zurück, die Kohlen darf er behalten. 8)
Ex User Hermann

 

Beitragvon TS Driver » 16. Juli 2007 17:31

:o
Elektrik ist alles orginal 6V.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon lothar » 17. Juli 2007 07:33

Zum Ladekontrolllampenproblem: Wie sind die gemessenen Spannungswerte nach dieser Anleitung?

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon TS Driver » 17. Juli 2007 10:27

:(
noch ein paar Sachen, nach Lothars Hinweis:
6V Anlage mit folgenden Änderungen
Elektronischer Regler, Typ weiß ich nicht, beim MZ Händler gekauft
Wiederstand der Lima entfernt
Mechanischer Blinkgeber
35/35 W Scheinwerfer
sonst alles org.

ich habe nun einiges überprüft:

1. Die Steckverbindungen Blinker, Lima , Batterie, Tacho, Leerlaufschalter sind io, da neu und auch noch mal geprüft. Ich konnte keine Hinweise für zu heiß (bruzeln) entdecken.
2. Die Lima-Kohlen habe ich gestern gegen neue ausgetauscht, Feder io
3. Die Kontaktlammellen (Keine Ausbrüche) habe ich mitteles Glaspinsel vorsichtig gereinigt und sieht gut aus
4. Die Kontaktenden der Lima an den Lamellen sind fest
5. Den org. Regler habe ich nicht mehr (auch leider keinen anderen)
6. Kurbelwellenlagerspiel nicht geprüft (keine Ahnung wie)
7. Die Messungen von Lothar folgen noch

Ergebnis nach diesen arbeiten.

1.Die Blinker sind immer noch zäh
2.LKL immer noch an, wobei sich das glimmen reduziert hat, dafür leuchtet es mehr und früher
Zuletzt geändert von TS Driver am 17. Juli 2007 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon lothar » 17. Juli 2007 11:07

Bei elektronischen Reglern ist es nicht unbedingt ein Fehler, wenn die Ladekontrolleuchte bei sehr hoher Drehzahl wieder zu glimmen anfängt.

Die Ursache dafür ist, dass die LiMa-Spannung um die Diodenflussspannung der Rückstromdiode höher gelegt ist als die Bordspannung (=Batterie). Diese Spannungsdifferenz von ca. 0,7...1V kann ein "Glimmen" des Glühlämpchens *) bewirken. Beim elektromechanischen Regler wird diese Funktion von einem Kontakt realisiert, wenn er geschlossen (und i.O.) ist, ist die Restspannung darüber Null, demzufolge ist kein Glimmen möglich.

Bleibt also nur die Spannungsmessung, um zu beurteilen, ob die LiMa ordentlich arbeitet.

Gruß
Lothar


*)Falls eine unipolare LED als LK benutzt wird, kommt es nicht zum Glimmen, da die verantwortliche Spannungsdifferenz gerade umgekehrt gepolt ist, die LED sperrt also auch bei höheren Differenzspannungen und leuchtet nicht. Nur der Glühlampe ist es grundsätzlich egal, in welcher Richtung eine Spannung angelegt wird, deshalb kommt es zu diesem Effekt.

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon TeEs » 17. Juli 2007 11:10

Bitte mach die 3 Messungen nach Lothars Anleitung Punkt 3 Fall 1, damit man erst mal weiß, ob die Spannung zusammenbricht oder gar nicht erst erzeugt wird.
Alles Andere ist z.g. Zeitpunkt vergebliche Mühe.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon andilescu » 17. Juli 2007 13:05

TS Driver hat geschrieben::6. Kurbelwellenlagerspiel nicht geprüft (keine Ahnung wie)

Eigentlich macht man das mit einer Messuhr.
Du kannst aber auch folgendes probieren:
Eine Prüflampe über den Zündkontakt legen (Prüflampe zwischen Masse und Zündkontakt-Anschlussleitung) und die Kurbelwelle bei eingeschalteter Zündung entgegen der Antriebsrichtung so weit drehen, bis das Lämpchen gerade eben (wieder) verlischt. Wenn Du dann das KW-Ende mit festem Zug des Fingers anhebst, wird das Lämpchen wahrscheinlich aufleuchten, weil der Zündkontakt, der gerade eben geschlossen hat, durch die minimale radiale Bewegung des Zündnockens nach oben wieder geöffnet wird. Dreh dann nach und nach minimal weiter entgegen der Antriebsrichtung, bis Du das Lämpchen gerade nicht mehr durch Anheben der KW zum Aufleuchten bekommst. Je weiter diese Winkelstellung der KW von der Stellung abweicht, in der das Lämpchen ohne Anheben der KW gerade eben verlosch, desto mehr Luft hat das KW-Lager - und desto weniger gelingt auch eine präzise Einstellung des Zündzeitpunkts.
Du kannst auch versuchen, mit einer Ventileinstellehre das Spiel zwischen Nocken und Tastfinger des Kontaktes zu messen, das sich ergibt, wenn Du die KW in die Stellung bringst, in der du durch kräftiges Anheben der KW das Lämpchen gerade noch so eben zum Aufleuchten bekommst. Die KW wieder sinken lassen und testen, ob die dünnste Dickenlehre zwischen Nocken und Kontakt-Tastfinger passt - oder gar die nächste?
Voraussetzung für dieses Verfahren ist allerdings, dass die Zündung entweder im Originalzustand ist oder durch eine kontaktgesteuerte elektronische Zündung ergänzt ist, die statisch einstellbar ist.
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon TS Driver » 17. Juli 2007 16:55

:o
habe die drei Messungen durchgeführt

1. nur Batterie 6,29 V

2. an der Batterie mit Zündung 6,01- 6,03V

3. Motor läuft ca. 3000 U/min 5,83V LKL an
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon andilescu » 17. Juli 2007 18:40

TS Driver hat geschrieben:3. Motor läuft ca. 3000 U/min 5,83V LKL an

Welche Spannung misst Du an D+ in diesem Zustand?
Ist denn wenigstens ein Ansteigen der Batteriespannung beim Erhöhen der Drehzahl vom Standgas aus zu beobachten?
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon lothar » 18. Juli 2007 06:54

TS Driver hat geschrieben:1. nur Batterie 6,29 V
2. an der Batterie mit Zündung 6,01- 6,03V
3. Motor läuft ca. 3000 U/min 5,83V LKL an

OK, meine Diagnose bis hier her: Batterie ist ordentlich geladen und intakt, die Belastung mit ca. 1A durch die Zündspule führt zu etwa 0,2V Abfall, das ist m.E. auch voll OK. Im Betrieb sinkt die Spannung an der Batterie offensichtlich langsam weiter ab, weil sie nicht geladen wird.

Daraus ergibt sich der nächste Schritt, die nächste Frage: Wird die Feldspule mit Erregerstrom versorgt?

Also, am Regler das Kabel DF abziehen und das Multimeter zur Strommessung zwischen das freie Ende des DF-Kabels (Minusbuchse) und dem DF-Anschluss (Plusbuchse) am Regler schalten. Strommessbereich 10A (oder entsprechend hoher Wert) /Gleichstrom wählen. Im Standgasbetrieb müsste der Messwert so um +1A oder darüber schwanken. Bei höherer Drehzahl nimmt der Strom ab, wenn alles in Ordnung ist, so auf weniger als +0,3A.

Ich tippe, du wirst Null messen, dann hätten wir´s schon, wenn nicht, werden wir weiter sehen.

Gruß
Lothar

PS: Auch an dieser Stelle noch einmal die Empfehlung an alle messtechnisch weniger Erfahrenen, die eine einwandfreie 6-V-Elektrik haben, macht mal die 3 Spannungsmessungen und auch die Strommessung im DF-Kabel, um ein Gefühl für die ordentliche Arbeitsweise des Reglers im intakten Zustand zu bekommen. Die Werte kann man ja auch mal notieren, um im Ernstfall einen Anhaltspunkt zu haben...


@TS Driver: Wäre gut, wenn du den Titel deines Threads editieren würdest, so dass er aussagefähiger für "Suchende" wird, z.B. Leerlaufkontroll- & Batterielade-Problem

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon TS Driver » 18. Juli 2007 19:11

:?
ich habe das Kabel DF (grün, blau von der Lima) abgezogen und gemesssen, egal bei welcher Drehzahl hat das Meßgerät 0.08-0.09 angezeigt.
Der Einstellbereich war 10 A.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon lothar » 19. Juli 2007 07:36

TS Driver hat geschrieben:.. egal bei welcher Drehzahl hat das Meßgerät 0.08-0.09 angezeigt.

OK, da haben wirs, 80...90mA ist definitiv ein Fehler. Eine Unterbrechung in Feldwicklung bzw. Zuleitung können wir eigentlich ausschließen, da ja ein - wenn auch geringer - Strom fließt.

Dennoch zur Absicherung der Erkenntnisse:

Miss den Widerstand zwischen abgezogenen DF-Kabel und Motorgehäuse, er müsste bei der 6-V-Anlage so um die 2 Ohm sein. Wenn sich das bestätigt ist der Feldwicklungskreis in Ordnung und der elektronische Regler hinüber.

Gruß
Lothar

PS:
Die einwandfreie Funktion der LiMa kann übrigens bei defektem Regler getestet werden. Der defekte Regler wird rundherum abgeklemmt, die Kabelenden werden gesichert, so dass während des Tests keine Berührungen weder mit Masse noch mit anderen Kabeln möglich sind.
Das DF-Kabel von der LiMa wird mit dem D+ Kabel von der Lima verbunden und an der Verbindungsstelle wird der Gleichspannungsmesser gegen Masse angeschlossen (20V-Bereich). Der Motor wird "auf Batteriebetrieb" gestartet. Nur wenig über Standgasdrehzahl muss die gemessene Spannung von nahe Null in Richtung 7...8...9V klettern, wenn alles in Ordnung ist. (nur einige Sekunden testen, nicht zu lange, Feldspule kann zerstört werden)

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon TS Driver » 19. Juli 2007 10:34

lothar hat geschrieben:Dennoch zur Absicherung der Erkenntnisse:

Miss den Widerstand zwischen abgezogenen DF-Kabel und Motorgehäuse, er müsste bei der 6-V-Anlage so um die 2 Ohm sein. Wenn sich das bestätigt ist der Feldwicklungskreis in Ordnung und der elektronische Regler hinüber.

Gruß
Lothar


:)
Vielen Dank für Deine super Unterstützung, die Messung werde ich noch durchführen, mir stellt sich jetzt die Frage, da ja von elektr. Reglern mit Schutzschaltungen die rede war, wo ich so ein Teil bekomme bzw. woran ich sehe das der Elektr. Regler das hat.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon andilescu » 19. Juli 2007 11:34

lothar hat geschrieben:
TS Driver hat geschrieben:.. egal bei welcher Drehzahl hat das Meßgerät 0.08-0.09 angezeigt.

OK, da haben wirs, 80...90mA ist definitiv ein Fehler. Eine Unterbrechung in Feldwicklung bzw. Zuleitung können wir eigentlich ausschließen, da ja ein - wenn auch geringer - Strom fließt.

Dennoch zur Absicherung der Erkenntnisse:

Miss den Widerstand zwischen abgezogenen DF-Kabel und Motorgehäuse, er müsste bei der 6-V-Anlage so um die 2 Ohm sein. Wenn sich das bestätigt ist der Feldwicklungskreis in Ordnung und der elektronische Regler hinüber.

Gruß
Lothar

PS:
Die einwandfreie Funktion der LiMa kann übrigens bei defektem Regler getestet werden. Der defekte Regler wird rundherum abgeklemmt, die Kabelenden werden gesichert, so dass während des Tests keine Berührungen weder mit Masse noch mit anderen Kabeln möglich sind.
Das DF-Kabel von der LiMa wird mit dem D+ Kabel von der Lima verbunden und an der Verbindungsstelle wird der Gleichspannungsmesser gegen Masse angeschlossen (20V-Bereich). Der Motor wird "auf Batteriebetrieb" gestartet. Nur wenig über Standgasdrehzahl muss die gemessene Spannung von nahe Null in Richtung 7...8...9V klettern, wenn alles in Ordnung ist. (nur einige Sekunden testen, nicht zu lange, Feldspule kann zerstört werden)
Manchmal kann es vorkommen, dass eine ganz blöde Ursache für den Ausfall der Lima vorliegt: Verlust des Restmagnetismus. In so einem Fall wird die Lima sofort wieder lebendig, wenn man für einen ganz kurzen Moment B+ mit D+ verbindet. Dies wäre der nächste Schritt, falls der Test negativ ausgeht.
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Leerlaufkontroll- & Batterielade-Problem

Beitragvon andilescu » 19. Juli 2007 11:58

TS Driver hat geschrieben::... beim fahren geht die LKL mal an mal aus...

Oben hast Du zunächst etwas geschrieben, das nach Wackelkontakt aussieht, und sei's in der Fassung der LKL. Das Verhalten ist jetzt also nicht mehr so, wenn der Motor läuft?
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Leerlaufkontroll- & Batterielade-Problem

Beitragvon TS Driver » 19. Juli 2007 17:32

andilescu hat geschrieben:
TS Driver hat geschrieben::... beim fahren geht die LKL mal an mal aus...

Oben hast Du zunächst etwas geschrieben, das nach Wackelkontakt aussieht, und sei's in der Fassung der LKL. Das Verhalten ist jetzt also nicht mehr so, wenn der Motor läuft?
Gruß, Andreas

:)
weiter oben hatte ich geschrieben, nach dem Wechsel der Kohlen
2.LKL immer noch an, wobei sich das glimmen reduziert hat, dafür leuchtet es mehr und früher

vielen Dank für den Hinweis

Die 2 Ohm Messung war positiv
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon andilescu » 19. Juli 2007 20:05

Berichte mal, was der Test der Lima mit direkt verbundenen Wicklungen ergibt.
Gibt es eigentlich bei Deinem Regler eine wechselbare Schmelzsicherung?
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon TS Driver » 19. Juli 2007 20:24

:?
diesen Test will ich nicht machen, der kommt nur in Frage wenn es nicht funzt

Es gibt leider keine Sicherung, der kasten ist rundrum zu
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon andilescu » 20. Juli 2007 05:58

TS Driver hat geschrieben:diesen Test will ich nicht machen

Okay. Dann sieh mal zu.

TS Driver hat geschrieben:der kommt nur in Frage wenn es nicht funzt

Ich dache, dies sei der Fall.
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Leerlaufkontroll- & Batterielade-Problem

Beitragvon lothar » 20. Juli 2007 07:08

TS Driver hat geschrieben:...Die 2 Ohm Messung war positiv...
Dann ist alles klar,....neuen Regler besorgen... :cry:

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Leerlaufkontroll- & Batterielade-Problem

Beitragvon lothar » 20. Juli 2007 07:08

TS Driver hat geschrieben:...Die 2 Ohm Messung war positiv...
Dann ist alles klar,....neuen Regler besorgen... :cry:

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8275
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste