Folgendes Verhalten habe ich nach dem Zusammenbau des Hauptzylinders:
a) ich schaffe es nicht das System zu entlüften bzw. ich schaffe es gar nicht mit einer Unterdruckpumpe vom Radbremszylinder aus Bremsflüssigkeit zu ziehen
b) nach mehrmaliges Pumpen des Bremshebels, tritt Bremsflüssigkeit aus und zwar beim Kolben bzw. wo der Kugelkopf in den Kolben eingreift. Also einfach an der vorderen Öffnung.

Dann habe ich den HBZ zerlegt:
Frage1: Habe ich alle Teile? Und in richtiger Reihenfolge?
Frage2: Die kleine Bohrung neben der Grossen vom Bremsflüssigkeitbehälter in den Bremszylinder habe ich auch überprüft und gerenigt. War zwar noch offen aber ein wenig zugesetzt. War das vllt. die Lösung für Symptom a) -> Entlüften?
Frage3: Ist O-Ring bei Symptom b) wirklich der Schuldige?
Frage4: Im Bedienunghandbuch steht das man mit dem Exzenter-Schraube überrall (also unter dem Bremshebel und beim HBZ Kugelkopf) 1mm Spiel einstellen soll. Das schaffe ich aber nicht egal wie ich den Exzenter einstelle. Warum? Habe ich vielleicht einen falschen Rastengummi?
Frage 5: Für mein Grundverständnis der Bremse: laut diesem Bild von der Miraculis MZ Seite:
ist das die Ruhestellung der Bremse. In dieser Stellung verschliesst der Kolben allerding die grosse Bohrung zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Zylinder. Hier kann also keine Bremsflüssigkeit fliessen.
Ein Fliessen wäre erst möglich wenn der Kolben weiter aus dem Zylinder kommen würde. Das ist aber nicht möglich weil das Bremspedal das nicht zulässt, und wenn doch dann der Kolben-O-Ring nicht mehr dichten würde.
Also wozu die grosse Bohrung?
DANKE fürs LESEN und für Antworten.
Keule
Also zusammengefasst:
- die grosse Bohrung ist nur dafür da um den Kolben und O-Ring zu Schmieren
- für die Bremserei ist die kleine Bohrung zuständig
- wenn beim Hebel kein Spiel vorhanden ist, steht die Manschette unter dem kleinen Loch, man kann nicht entlüften