Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon DWK » 4. Januar 2014 23:16

Hallo,
ich habe mal einen 30N2-4 mit einem Spar(Bügel)vergaser verglichen. Der N2-4 ist in seiner Leerlauffunktion gut verständlich. Er hat ja den kleinen Kanal im Kolbenschieber , wo der Sprit aus der Leerlaufdüse gesaugt werden kann.
Der Sparvergaser hat diesen Kanal (Kerbe) nicht. Wo kommt der Sprit her, wenn der Kolbenschieber unten (so soll er ja eingestellt werden) ist her. Ich wes das es funktioniert, kann es aber nicht nachvollziehen. Wenn hier der Schieber unten ist, bleibt ja nur der Startkanal, der ist aber auch zu weil der nur zum Kaltstart gebraucht wird. Die Leerlaufdüse befindet sich im Leerlauf unter dem geschlossenem Schieber.
Ich hoffe meine Frage wird verstanden und es gibt verständliche Antworten.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon ETZploited » 4. Januar 2014 23:43

DWK hat geschrieben:Der N2-4 ist in seiner Leerlauffunktion gut verständlich. Er hat ja den kleinen Kanal im Kolbenschieber , wo der Sprit aus der Leerlaufdüse gesaugt werden kann.

Den Kanal, von dem du redest, hat wohlmöglich jemand in Eigenregie eingearbeitet. Beim N2 wird der Schieber einfach nicht vollständig geschlossen, um ein Leerlaufgemisch erzeugen zu können.


DWK hat geschrieben:Wenn hier der Schieber unten ist, bleibt ja nur der Startkanal, der ist aber auch zu weil der nur zum Kaltstart gebraucht wird.

Beim N3 wird tatsächlich der Startkanal zur Erzeugung des LLG genutzt, ja.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon DWK » 4. Januar 2014 23:56

Hallo Arne,
der Kanal(Kerbe) im Schieber ist original und nicht nachträglich. Habe gerade bei Günter nachgesehen, da ich kein Foto habe.

Wozu dient dann das kleine loch im Vergaser, welches sich über der LLD befindet ?
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon ETZploited » 5. Januar 2014 00:04

DWK hat geschrieben:der Kanal(Kerbe) im Schieber ist original und nicht nachträglich. Habe gerade bei Günter nachgesehen, da ich kein Foto habe.

Vielleicht mißverstehen wir uns auch, und du meinst den keilförmigen Ausschnitt Richtung Lufttrichter im Schieber. Dieser reguliert die Luftmenge bzw. Mischung für den Übergang in den TLB bzw. im TLB-Betrieb.
Den Ausschnitt hat der N3-Schieber aber auch

DWK hat geschrieben:Wozu dient dann das kleine loch im Vergaser, welches sich über der LLD befindet ?

Wenn wir beide das gleiche meinen, das ist der Zerstäuber für die LLD.



Beim N2 funktioniert der Leerlaufvergaser quasi im zusammenspiel mit dem Drosselschieber, beim N3 unabhängig davon.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon DWK » 5. Januar 2014 00:10

http://www.mza-vertrieb.de/images/Artik ... /15792.JPG

hier siehst Du was ich meine. Zum Luftfilter ist ein großer Ausschnitt und in Richtung Zylinder ist eine Kerbe.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon ETZploited » 5. Januar 2014 00:16

Ja, die Kerbe ist mir noch nie aufgefallen...
Sie mag dem Luftstrom eine zusätzliche Führung geben, doch wie gesagt, der Drosselschieber ist grundsätzlich nicht vollständig geschlossen bei diesem versgaertyp (Drosselschieberanschlagschraube!)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon Klaus P. » 5. Januar 2014 00:36

@ DKW,

der Kolbenschieber heist Drosselschieber,

das kleine Loch Leerlaufgemischbohrung,

die Kerbe Leerlaufkanal.

2 u. 3 unter vorbehalt.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 5. Januar 2014 00:52, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon ETZploited » 5. Januar 2014 00:50

Klaus P. hat geschrieben:...die Kerbe Leerlaufkanal.

Sicher, Klaus?
Der leerlaufkanal geht vom Lufttrichter im gehäuse an der Leerlaufgemischraube vorbei zur Leerlaufdüse
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon Klaus P. » 5. Januar 2014 00:55

Hallo Arne,

der nennt sich im N - M 1. Ausg.Seite 8; in 4. Aufl. S 79 Kanal für Leerlaufluft.

Im Wildschrei Seite 92 ist eine bessere Skizze, aber leider keine Erklärung der Funktionsmerkmale.
Das könnte in der Rep-anl. ETZ 250 zu finden sein, die liegt aber in meiner Garage.

Der Schieber soll mit der Anschlagschraube 1 mm angehoben sein.

Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 5. Januar 2014 01:25, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon DWK » 5. Januar 2014 01:23

Klaus,
auf die Bezeichnungen der einzelnen Teile lege ich mich auch nicht fest. Danke für die Korrektur.
Funktion des N2-4 sind wir uns ja auch alle einig.
Wie ist es aber bei dem N3. Der hat ja auch die Leerlaufgemischbohrung( im blauen heist diese Übergangsbohrung, hab gerade nachgesehen), die aber vom Drosselschieber im Leerlauf quasi verschlossen wird.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon Klaus P. » 5. Januar 2014 01:38

Also ich habe ja oben ergänzt "unter vorbehalt", ich meine die haben in den Büchern auch nicht sauber getrennt.

So, genau deine Frage wurde doch erst ab dem 30. 12. noch mal weiter debattiert,
RE: Warum spart ein Bing Kraftstoff ?

Ich kann das leider nicht verlinken.

Das sind 2 verschiedene Systeme beim N3 und damit das Leerlaufsystem richtig arbeiten kann, muß der Schieber kpl. geschloßen sein.

1: 30 Uhr, das dauert, ich kann das auch nicht aus dem Ärmel schütteln.

Die Übergangsbohrung dient der Verbesserung vom Leerlauf zum Teillastbetrieb und ist im Leerlauf (wenn der Schieber aufliegt) geschlossen.

Das Leerlaufgemisch tritt aus der Übergangsbohrung aus, warum die so heist ?
Das kannst du noch besser in der Darstellung unter dem Vergaser entnehmen.

Ich sollte mir aber noch mal einen N3 genauer ansehen, leider ist der auch nicht hier.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 7. Januar 2014 18:44, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon Robert K. G. » 5. Januar 2014 10:02

Ah, an die Diskussion erinnere ich mich. :)

Also: Einigkeit herrscht dass der Sprit für das Leerlaufsystem direkt im Vergaser abgezweigt wird und eben nicht aus der Schwimmerkammer kommt.

Irgendwie Uneinigkeit herrschte über die Frage ob man sich nun das Leerlaufsystem wie einen eigenen Vergaser vorstellen darf oder nicht. Wenn der Drosselschieber geschlossen ist, arbeitet nur noch das Leerlaufsystem, wenn der Kolbenschieber etwas geöffnet wird dann dann ist das Leerlaufsystem sehr schnell funktionslos.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon colli » 5. Januar 2014 10:58

Robert K. G. hat geschrieben:Ah, an die Diskussion erinnere ich mich. :)

Also: Einigkeit herrscht dass der Sprit für das Leerlaufsystem direkt im Vergaser abgezweigt wird und eben nicht aus der Schwimmerkammer kommt.

Irgendwie Uneinigkeit herrschte über die Frage ob man sich nun das Leerlaufsystem wie einen eigenen Vergaser vorstellen darf oder nicht. Wenn der Drosselschieber geschlossen ist, arbeitet nur noch das Leerlaufsystem, wenn der Kolbenschieber etwas geöffnet wird dann dann ist das Leerlaufsystem sehr schnell funktionslos.

Gruß
Robert

Hallo
Also: Bin auch der Meinung ,das Leerlaufsystem ist ein geschlossenes eigenes System im Vergaser.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon Paule56 » 5. Januar 2014 11:41

colli hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Ah, an die Diskussion erinnere ich mich. :)

Also: Einigkeit herrscht dass der Sprit für das Leerlaufsystem direkt im Vergaser abgezweigt wird und eben nicht aus der Schwimmerkammer kommt.

Irgendwie Uneinigkeit herrschte über die Frage ob man sich nun das Leerlaufsystem wie einen eigenen Vergaser vorstellen darf oder nicht. Wenn der Drosselschieber geschlossen ist, arbeitet nur noch das Leerlaufsystem, wenn der Kolbenschieber etwas geöffnet wird dann dann ist das Leerlaufsystem sehr schnell funktionslos.

Gruß
Robert

Hallo
Also: Bin auch der Meinung ,das Leerlaufsystem ist ein geschlossenes eigenes System im Vergaser.


isses aber nicht!
Die Leerlaufdüse übernimmt -sobald der Gasschieber nur minimal angeliftet- die Funktion der Teillastanreicherung, dann steht das LLS ohne Sprit da ......

Zuständig ist dafür die "kalibrierte Übergangsbohrung" direkt über der LLD
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon Robert K. G. » 5. Januar 2014 11:46

Sorry wenn ich jetzt so dämlich nachfrage, aber was bedeutet LLS? Leerlaufsystem oder? Wenn anders kann ich dir leider nicht folgen. :oops:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon Klaus P. » 5. Januar 2014 12:10

@ Wolfgang,

ja, "das LLS wirkt ---- nur noch bis zum unteren Teillastbereich"
was das auch immer heist.

Mit kpl. getrennt ist mehr akademischer Natur.
Das ist im N-M und in der Rep-anl. auch verschieden gewichtet.

Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon DWK » 5. Januar 2014 18:52

Ich danke für die Erklärungen.
Wenn ich richtig mitgelesen habe, geht das LLS beim N3 über den Startkanal und die Übergangsbohrung über der LLD unterstüzt den Lastwechsel Leerlauf-Teillast und Teillast-Volllast.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Leerlauffunktion Sparvergaser ??????????

Beitragvon Robert K. G. » 5. Januar 2014 19:24

Ich denke eine Skizze wäre an der Stelle jetzt ganz hilfreich. Ich habe gerade keine Zur Hand. :roll:

Mit dem Startsystem (Kaltluftsystem) hat das Leerlaufsystem erst einmal nichts zu tun.

Der Leerlaufkraftstoff wird, sofern ich es richtig verstanden habe, an der Nadeldüse abgezweigt. Die Leerlaufdüse sitzt unter einer Verschlußschraube und ragt nicht mehr wie beim N2 in die Schwimmerkammer. Die "Leerlaufluft" kommt durch einen eigenen Kanal und wird in dem Leerlaufgemischkanal mit dem Kraftstoff aus der Leerlaufdüse gemischt. Deine Leerlaufgemischschraube bestimmt nun die Menge dieses Kraftstoff/ Luft Gemischs.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 5th Januar 2014, 6:34 pm --

Edit:

DWK hat geschrieben:....
und die Übergangsbohrung über der LLD unterstüzt den Lastwechsel Leerlauf-Teillast und Teillast-Volllast.


Ich Grübel die ganze Zeit wie du das meinst? Meinst du den Umluftkanal (so ein Quatsch, natürlich Übergangsbohrung)? Der liegt auf der "Motorseite". Die Leerlaufluft kommt aber von der Luftfilterseite. Ich erkläre mir das so: Wenn man diesen Kanal ungedrosselt frei gibt, dann herrscht über der Leerlaufdüse kein Unterdruck mehr. Kein Unterdruck gleich kein Kraftstoff gleich das Leerlaufsystem ist außer Funktion.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ertz, mz-schrauber und 28 Gäste