ETZ 250 Motorlauf bewerten

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon SR50-Freak » 7. Januar 2014 21:49

Moin Jungs,

habe heut doch erfolgreich den Simmerring getauscht und Öl aufgefüllt, nen paar kleinere Sachen noch ausgewechselt, nun brummts.
Jedoch denke ich, dass das Gerät noch ein wenig mager läuft. Was meint ihr?
Wo muss ich da rumspielen, um das wegzubekommen?
Ist ja im Grunde die gleiche Technik wie beim simmi, von daher nur mal sagen was ihr meint, ob zu mager oder ähnliches.
Mir geht es vorallem um das Klopfen bzw. Schlagen. Hört man recht deutlich und gefällt mir garnicht.
Da der Motor 1730km runter hat und tip top ist, kann es nur ne Einstellungssache sein. Gaser hab ich gründlich gereinigt, Schwimmer nicht verstellt. Den sollte ich vielleicht trotzdem nochmal genauer einstellen.
Ich muss ehrlich zugeben, Zündung habe ich erstmal so gelassen, vielleicht liegts auch daran? Aber warum sollte die verstellt sein? Da war noch nie jemand dran, Schrauben waren noch wie neu, nichts ausgenuddelt, dreckig oder sonstiges. Dazu zu sagen ist, dass ich die ganze Zeit mit offenem Choke im Video den Motor in den unteren Drehzahlen halte. Nehm ich ihn weg, tourt er hoch. (Falschluft isses aber nicht, sonst würde er ja dauerhaft hochdrehen). Bei 1:30 nehm ich den Choke z.b weg, dann liegt die Drehzahl so bei 3000 upm. Gasannahme ist jetzt auch noch nicht so das Gelbe vom Ei, aber das hört man ja.
Na lasst euch mal aus! Die vielen Nebengeräusche im Video kommen von der z.b halb angeschraubten Kennzeichenhalterung etc. :mrgreen:
Im vorraus schonmal danke, für die schnellen hilfreichen Antworten die man hier bekommt! :biggrin:

http://www.youtube.com/watch?v=rb9SFVFA ... e=youtu.be

Fuhrpark: MZ ES 150, S51 B1-4; SR50 N, SR4-3, MS50, S83, SR4-4. S50N, MZ ETZ 250
SR50-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 4. Februar 2011 20:04
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon DWK » 7. Januar 2014 22:16

Ich würde erstmal alles einstellen (Vergaser, Zündung). Sieht das nur so aus, oder geht die Ladekonntrolle nicht aus ?
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon ertz » 7. Januar 2014 22:21

Hallo,
also ich kann mich täuschen aber der Drehzahlmesser zeigt mir zu viel an... ???
Das passt irgendwie nicht zum Geräusch.

Mit Choke klingt sie zu fett.
Ich würde auf jeden Fall erstmal die Zündung kontrollieren, ganz unten in der Drehzahl haut er schon daneben.

Dann auch nochmal Sprühtest auf den Ansaugweg mit Bremsenreiniger machen um Undichtheiten, Falschluft auszuschließen.
Ansaugweg , Luftfilter, Rahmenzugang der Luft alles OK ????

Bye
ertz
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1432
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon SR50-Freak » 7. Januar 2014 22:22

Ne, geht nicht aus.
Das wäre die nächste Frage gewesen. :wink:


Luftzugang etc alles ok.
Sprühstest werde ich morgen trotzdem mal machen ja.

Fuhrpark: MZ ES 150, S51 B1-4; SR50 N, SR4-3, MS50, S83, SR4-4. S50N, MZ ETZ 250
SR50-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 4. Februar 2011 20:04
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon ertz » 7. Januar 2014 22:29

Unterbrecherzündung oder elektronisch ????

Ich hatte bei der Jawa auch schon mal Kontaktprobleme am Unterbrecher, der haute auch im Standgas total daneben, beim Fahren war kein Problem.
Wenn Unterbrecherzündung: alles reinigen, Unterbrecherkontakte und alle Kontaktstellen der Zündung vom Unterbrecheranschluss bis zur Zündspule.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1432
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Wolle69 » 7. Januar 2014 22:40

ertz hat geschrieben:also ich kann mich täuschen aber der Drehzahlmesser zeigt mir zu viel an... ???
Das passt irgendwie nicht zum Geräusch.

Höre ich auch so.

Zum "Klopfen" beim Abtouren... such mal nach Spaltmaß bzw. dessen Bestimmung mit Lötzinn über Kreuz. Das solltest du vielleicht mal ermitteln...

Zündung kontrollieren, Schwimmerstand kontrollieren, Bedüsung ermitteln.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon UlliD » 7. Januar 2014 23:04

[quote="Wolle69"

Zum "Klopfen" beim Abtouren... such mal nach Spaltmaß bzw. dessen Bestimmung mit Lötzinn über Kreuz. Das solltest du vielleicht mal ermitteln...

Zündung kontrollieren, Schwimmerstand kontrollieren, Bedüsung ermitteln.[/quote]
Danach mal alles nach Werksvorgaben peniebelst einstellen, sonst wird das nie was.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon SR50-Freak » 7. Januar 2014 23:05

UlliD hat geschrieben:Danach mal alles nach Werksvorgaben peniebelst einstellen, sonst wird das nie was.


Die wie sind?

Fuhrpark: MZ ES 150, S51 B1-4; SR50 N, SR4-3, MS50, S83, SR4-4. S50N, MZ ETZ 250
SR50-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 4. Februar 2011 20:04
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon UlliD » 7. Januar 2014 23:19

Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Schumi1 » 7. Januar 2014 23:20

SR50-Freak hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Danach mal alles nach Werksvorgaben peniebelst einstellen, sonst wird das nie was.


Die wie sind?

Hast du schonmal bei miraculis reingeschaut? ETZ dürfte dort auch drinstehen.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon SR50-Freak » 7. Januar 2014 23:29

Ja, hab schon gegoogelt. Bücher hab ich ja auch da, aber die liegen drüben inner Werkstatt.
Hab jetzt alles gefunden, und werd mich morgen mal an die arbeit machen! :P

Fuhrpark: MZ ES 150, S51 B1-4; SR50 N, SR4-3, MS50, S83, SR4-4. S50N, MZ ETZ 250
SR50-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 4. Februar 2011 20:04
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon docturbo » 7. Januar 2014 23:38

Hi,

aber als Erstes sorge bitte dafür das die Lima Spannung liefert (rote Kontrolllampe muss aus sein).

Scheinbar läuft Deine ETZ die ganze Zeit über die Batterie.

Kontrolliere mal die Kabel am Regler und natürlich auch diesen.


viele Grüße

Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 16:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon SR50-Freak » 8. Januar 2014 08:10

Kabel sind alle dran, Regler sieht unter der Abdeckung aus wie neu.
Ich werd heute mal n bisschen rummessen, mal gucken wo was und wieviel ankommt am Regler. Notfalls verbaue ich nen elektronischen. Kost ja nicht die Welt

Fuhrpark: MZ ES 150, S51 B1-4; SR50 N, SR4-3, MS50, S83, SR4-4. S50N, MZ ETZ 250
SR50-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 4. Februar 2011 20:04
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon docturbo » 8. Januar 2014 08:17

Guten Morgen,

wenn die ETZ läuft müssen ab 1200 u/min 13,5 - 14,3 Volt an der Batterie ankommen. Dort musst Du messen.

Manchmal sind nur die Kontaktstreifen im Regler korrodiert, da könnte es reichen wenn diese gesäubert werden.

Auch die Kohlen der Lichtmaschine können am Ende sein.


Grüße

Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 16:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon SR50-Freak » 8. Januar 2014 09:46

Kohlen sind ok, der regler wiegesagt wie neu.
Ich mess nachher erstmal und dann seh ich mal weiter (:

-- Hinzugefügt: 8. Januar 2014 18:09 --

So,

ereignisreicher Tag heute. Erst das Auto zerlegt, dann die Emme nicht so hinbekommen.

Also. Erstmal hatte es den Simmerring rausgedrückt. Also Lima ab, wieder rein das Ding, nu gehts.
Am Regler gemessen. In Fahrtrichtung von RECHTS nach LINKS folgene Werte: 11V, 1,5V, 11V, 1,5 V.
Ich denke mal, das ist so nicht ok.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Zündspule sehr heiß wird. Kenn ich vom Simmi nicht.
Vergaser habe ich eingestellt, Schimmer etc. zzp liegt bei 2,6mm v.OT. Ich denke das sollte so i.O gehen. Quetschmaß ist 1mm.
Was sagt ihr? Das Klopfen ist ebenfalls noch da.
Werde wohl nen elektronischen Regler verbauen.

Fuhrpark: MZ ES 150, S51 B1-4; SR50 N, SR4-3, MS50, S83, SR4-4. S50N, MZ ETZ 250
SR50-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 4. Februar 2011 20:04
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Wolle69 » 8. Januar 2014 23:46

SR50-Freak hat geschrieben:Was sagt ihr? Das Klopfen ist ebenfalls noch da.

Dass du mal in Lothars MZ-Elektrik nachlesen solltest, was du wie wo genau messen kannst und solltest.

Außerdem: Deine Vergaserbedüsung? WIE (Welche Methode?) hast du den Schwimmer eingestellt und auf welchen Sollwert? Zündspule darf nicht heiß werden! Man darf die Zündung nicht an lassen bei abgestelltem Motor, denn dann läuft (wenn der Unterbrecher gerade zu ist) permanent Strom über die Zündspule (dann: Batterie leer, Zündspule erst warm, dann heiß, dann tot). WIE hast du das Quetschmaß bestimmt? Einseitig oder über Kreuz? Kannst du sagen, wie dick deine Kopfdichtung ist?

Und normal ist das mit dem Simmerring eher nicht...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 9. Januar 2014 01:13

SR50-Freak hat geschrieben:Kohlen sind ok, der regler wiegesagt wie neu.
Ich mess nachher erstmal und dann seh ich mal weiter (:

-- Hinzugefügt: 8. Januar 2014 18:09 --

Am Regler gemessen. In Fahrtrichtung von RECHTS nach LINKS folgene Werte: 11V, 1,5V, 11V, 1,5 V.
Ich denke mal, das ist so nicht ok.

Wie ist deine Batteriespannung? Ganz rechts solle die Batteriespannung anliegen 12V. Bei den anderen drei Abgängen sollte bei laufenden Motor ungefähr drei gleiche Werte erscheinen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon torbiaz » 9. Januar 2014 13:16

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben: Ganz rechts solle die Batteriespannung anliegen 12V.


Nö, das kann man so nicht sagen. Allerhöchstens bei laufendem Motor und Regler auf Anschlag.

Bevor es zu weiteren Halbwissens-Brocken kommt, sollte sich der TE mal -wie von Wolle bereits angedeutet- mit Lothar's Elektro-Fibel befassen. Hilft nichts, da muß er durch. Dann weiß er auch, daß ein elektronischer Regler nicht gegen Motorklopfen und lose WeDis hilft.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 12:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Moonlightchris » 9. Januar 2014 13:27

servus erstmal.

erstmal würd ich auch sagen das die elektrik funktionieren muß, da mal nachsehen wie schon beschrieben.

zu dem klopfen, wenn das spaltmaß stimmt dann kann es sein das der vergaser zu fett läuft, das klopfen wird dann das durchschlagen sein, aber nicht zu fett vom benzin luftgemisch sondern benzingemisch, 1:30 is ja BK qualität, 1:50 ist normal, u mehr öl brauchste 100% net, wenn de dich mal vermischt auf 1:45 oder 1:60 bringt die emme nicht um, deswegen raucht die auch so u im kalten verbrennt das öl dann nicht so u wird dann klopfend, aber ohne die richitge bedüsung vom vergaser könn ma nichts sagen.

erstmal elektrik in ordnung bringen
dann den vergaser checken, was drin ist,

und dann erstmal auf grundstellung wie im buch bringen,
damit wir eine grundlage haben, sonst sagt der eien links drehen u der andere rechts. bringt nix.!!!!!!!!!!!!!!!

im gut laufenden zustand juckt die emme 1:30 nicht, außer dem hinter dir, aber in dem zustand wo sie gerade ist, das die zündspule neben der batterie hängt u die leuchten noch an sind u der krümmer so wie es aussah( oder mich täuschte) nicht ganz dicht ist bringt rumdocktoren nix.

und simmeringe dann richtig rum drauf? wenns den rausdrückt wird er falschrum sein? einsetig macht er dich, andersseitig nicht.
und eventell der falsche oder zu alt weil zu hart!!!

und hast du die emme erst 1700km oder vor 1700 neuer kolben etc?
mach mal zur not den zylinderdeckel runter, nach der spaltbestimmung, ob nicht zuviel ruß drauf ist.(wenn er alt ist)
und am ende wenn er neu ist, neuer kolben u zylinderkopf oder komplette genitur aber simmis net neu?

mfg chris
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 9. Januar 2014 14:12

torbiaz hat geschrieben:
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben: Ganz rechts solle die Batteriespannung anliegen 12V.


torbiaz hat geschrieben:Nö, das kann man so nicht sagen. Allerhöchstens bei laufendem Motor und Regler auf Anschlag.


Ja so dachte ich mir das auch. Geb ja zu hätte genauer schreiben sollen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon SR50-Freak » 9. Januar 2014 23:13

Also nochmal Mädels.
Habe nirgendwo geschrieben dass ich in der Bude 1:30 habe. Ganz normal 1:50.
Das komplette Moped hat 1700km runter.
Baujahr ist 88, wurde bis 89 gefahren und dann abgestellt.
Der Kolbenboden ist so sauber, dass man das Maß noch lesen kann nichts ruß. Elektrik geht ALLES tadellos, außer das mit der Ladekontrolle.

Deshalb ja auch, die Bude muss laufen. Habe ja nix verändert, nur saubergemacht, war auch nicht der erste Vergaser ;)
Deshalb irretiert mich das etwas, dass sie nicht so recht laufen mag.

Fuhrpark: MZ ES 150, S51 B1-4; SR50 N, SR4-3, MS50, S83, SR4-4. S50N, MZ ETZ 250
SR50-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 4. Februar 2011 20:04
Wohnort: Bernau bei Berlin

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Schumi1 » 9. Januar 2014 23:45

Warum schließt du elektrische Fehler kategorisch aus? Das die Ladekontrolllampe leuchtet ist doch schon ein Zeichen für einen vorhandenen Fehler.
Also spare dir das rumrätseln und geh systematisch vor, so wie es dir hier schon desöfteren beschrieben wurde.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 10. Januar 2014 00:12

Es zeigt ja schon das es etwas Elektrisches ist, an seinen Meßwerten. Es stimmt an dem ganz rechten Anschluss liegt bei einer Drehzahl x die Spannung x an, die den Rotor Erregt. Ist das schon mal gegeben sollte an den Anschlüssen U V W an der Lichtmaschine ungefähr drei gleiche Werte vom Wert x erscheinen. Klar ist auch mehr Drehzahl mehr Erregung des Rotors und um so mehr Spannung kommt an den anderen Anschlüssen. Wenn jetzt eine aber nur 1,5 V hat stimmt was nicht.
Richtig so Torbiaz?
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon torbiaz » 10. Januar 2014 00:54

...an dem ganz rechten Anschluss liegt bei einer Drehzahl x die Spannung x an, die den Rotor Erregt. Ist das schon mal gegeben sollte an den Anschlüssen U V W an der Lichtmaschine ungefähr drei gleiche Werte vom Wert x erscheinen. Klar ist auch mehr Drehzahl mehr Erregung des Rotors und um so mehr Spannung kommt an den anderen Anschlüssen.Wenn jetzt eine aber nur 1,5 V hat stimmt was nicht.


So in etwa, aber eigentlich ist das so nichts halbes und nichts ganzes.

Richtig ist, daß die Spannung "ganz rechts" (DF) variabel und abhängig von Drehzahl und LiMa-Belastung ist. Außerdem ist sie eine Rechteckspannung mit variabler Frequenz und somit mit den meisten Baumarkt-Billig-Multimetern schwer zu messen, da kommen nur Hausnummern.

Richtig ist auch, daß an den Klemmen U,V,W jeweils die gleichen Spannungen zu messen sein sollten (Strangspannung des in Sternschaltung betriebenen Stators). Allerdings ist nicht gegen Masse zu messen, sondern jeweils Phase gegen Phase. Wobei das eine 1,5V-Ergebnis wirklich zu denken gibt. Bei einer schon lange im Dienst stehenden Lima würde ich sagen, eine Phase ausgelötet; bei 1700km Gesamtlaufleistung halte ich das aber eher für unwahrscheinlich. Ggf. nochmal richtig nachmessen.

Und wirklich nochmal ernsthaft: systematisches Vorgehen (und zwar gerne nach Lothars Leitfaden) ist der einzig sinnvolle Weg, einen elektrischen Fehler zu finden. Am Ende ist eh nur die 2A-Sicherung bzw. ihr Halter korrodiert....

Und zweitens: Selbst wenn es einen LiMa-, Gleichrichter- oder Regler-Fehler (welcher Art auch immer) gibt, hat das Null Einfluß auf Motorlauf und Zündung. Sind zwei völlig getrennte Baustellen. Zum Funken brauchts nur eine geladene Batterie und einen korrekt eingestellten Unterbrecher/Zündgeber (ok, und eine nicht gegrillte Zündspule).

Daher würde ich sagen: Eins nach dem anderen.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 12:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 10. Januar 2014 01:03

Na da bin ich ja jetzt froh das ich das jetzt einigermaßen richtig erklärt habe. Jetzt aber mal Ehrlich das mit dem " Das ging voriges Jahr noch" muss nichts heißen. Ich selber hatte ein ähnliches Problem. ETZ zum Winter zu Funktionstüchtig abgestellt und wollte im Frühjahr starten. Tja was soll ich sagen Ladekontrolle an und ging nie mehr aus. Fehler war ein defekter Rotor. Neuen Rotor rein und alles wieder i.O.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon torbiaz » 10. Januar 2014 01:11

Na, von alleine stirbt so ein Rotor beim Rumstehen aber eigentlich auch nicht...

Ergänzung zu oben:
Bei der Veröffentlichung der "Meßreihe" durch den TE hieß es noch "mal am Regler von links nach rechts gemessen".
Nun haben wir hier munter die ganze Zeit vom Klemmbrett an der LiMa gesprochen.

Das sind dann schon völlig verschiedene Orte, Klemmen und zu erwartende Spannungen.....man möge das im Auge behalten.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 12:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 10. Januar 2014 01:14

Mein Rotor hatte auf einmal Masseschluß egal wie war aber so, habe ihn noch immer rumliegen.
Oh haben wir ganz aus den Augen verloren. Danke ja dann ist das natürlich was anderes.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon Moonlightchris » 10. Januar 2014 04:02

SR50-Freak hat geschrieben:Moin Jungs,

habe heut doch erfolgreich den Simmerring getauscht und Öl aufgefüllt, nen paar kleinere Sachen noch ausgewechselt, nun brummts.
Jedoch denke ich, dass das Gerät noch ein wenig mager läuft. Was meint ihr?
Wo muss ich da rumspielen, um das wegzubekommen?
Ist ja im Grunde die gleiche Technik wie beim simmi, von daher nur mal sagen was ihr meint, ob zu mager oder ähnliches.
Mir geht es vorallem um das Klopfen bzw. Schlagen. Hört man recht deutlich und gefällt mir garnicht.
Da der Motor 1730km runter hat und tip top ist, kann es nur ne Einstellungssache sein. Gaser hab ich gründlich gereinigt, Schwimmer nicht verstellt. Den sollte ich vielleicht trotzdem nochmal genauer einstellen.
Ich muss ehrlich zugeben, Zündung habe ich erstmal so gelassen, vielleicht liegts auch daran? Aber warum sollte die verstellt sein? Da war noch nie jemand dran, Schrauben waren noch wie neu, nichts ausgenuddelt, dreckig oder sonstiges. Dazu zu sagen ist, dass ich die ganze Zeit mit offenem Choke im Video den Motor in den unteren Drehzahlen halte. Nehm ich ihn weg, tourt er hoch. (Falschluft isses aber nicht, sonst würde er ja dauerhaft hochdrehen). Bei 1:30 nehm ich den Choke z.b weg, dann liegt die Drehzahl so bei 3000 upm. Gasannahme ist jetzt auch noch nicht so das Gelbe vom Ei, aber das hört man ja.
Na lasst euch mal aus! Die vielen Nebengeräusche im Video kommen von der z.b halb angeschraubten Kennzeichenhalterung etc. :mrgreen:
Im vorraus schonmal danke, für die schnellen hilfreichen Antworten die man hier bekommt! :biggrin:

http://www.youtube.com/watch?v=rb9SFVFA ... e=youtu.be


oder meinst du dann bei 1/3 gas?? damit

dann hab ich mich falsch verlesen :cry:

und wenn die zündung aber nicht richtig läuft, kann se auch 4takten, u das kann dann auch so klopfen, weil ab und zu einfunken entfällt.
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: ETZ 250 Motorlauf bewerten

Beitragvon SR50-Freak » 11. Januar 2014 15:25

Moonlightchris hat geschrieben:
SR50-Freak hat geschrieben:Moin Jungs,

habe heut doch erfolgreich den Simmerring getauscht und Öl aufgefüllt, nen paar kleinere Sachen noch ausgewechselt, nun brummts.
Jedoch denke ich, dass das Gerät noch ein wenig mager läuft. Was meint ihr?
Wo muss ich da rumspielen, um das wegzubekommen?
Ist ja im Grunde die gleiche Technik wie beim simmi, von daher nur mal sagen was ihr meint, ob zu mager oder ähnliches.
Mir geht es vorallem um das Klopfen bzw. Schlagen. Hört man recht deutlich und gefällt mir garnicht.
Da der Motor 1730km runter hat und tip top ist, kann es nur ne Einstellungssache sein. Gaser hab ich gründlich gereinigt, Schwimmer nicht verstellt. Den sollte ich vielleicht trotzdem nochmal genauer einstellen.
Ich muss ehrlich zugeben, Zündung habe ich erstmal so gelassen, vielleicht liegts auch daran? Aber warum sollte die verstellt sein? Da war noch nie jemand dran, Schrauben waren noch wie neu, nichts ausgenuddelt, dreckig oder sonstiges. Dazu zu sagen ist, dass ich die ganze Zeit mit offenem Choke im Video den Motor in den unteren Drehzahlen halte. Nehm ich ihn weg, tourt er hoch. (Falschluft isses aber nicht, sonst würde er ja dauerhaft hochdrehen). Bei 1:30 nehm ich den Choke z.b weg, dann liegt die Drehzahl so bei 3000 upm. Gasannahme ist jetzt auch noch nicht so das Gelbe vom Ei, aber das hört man ja.
Na lasst euch mal aus! Die vielen Nebengeräusche im Video kommen von der z.b halb angeschraubten Kennzeichenhalterung etc. :mrgreen:
Im vorraus schonmal danke, für die schnellen hilfreichen Antworten die man hier bekommt! :biggrin:

http://www.youtube.com/watch?v=rb9SFVFA ... e=youtu.be


oder meinst du dann bei 1/3 gas?? damit

dann hab ich mich falsch verlesen :cry:

und wenn die zündung aber nicht richtig läuft, kann se auch 4takten, u das kann dann auch so klopfen, weil ab und zu einfunken entfällt.


Ich meine damit, dass ich bei MINUTE 1:30 den Choke wegnehme. So wie es da auch steht.

Fuhrpark: MZ ES 150, S51 B1-4; SR50 N, SR4-3, MS50, S83, SR4-4. S50N, MZ ETZ 250
SR50-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 9
Registriert: 4. Februar 2011 20:04
Wohnort: Bernau bei Berlin


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mutschy und 27 Gäste