Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
stegro hat geschrieben:Hallo Foristi
aufgrund von hohem Verschleiß am Kolben muss ich den Block und den Kolben tauschen.
Ich könnte einen Zylinder mit Kolben einer TS250/1 bekommen.
Passte der auf meine TS250/0, oder sind hier Modifikationen vorzunehmen?
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Stefan
Hermann hat geschrieben:Die Steuerzeiten bei TS/0 & TS/1 sind identisch, lediglich der Zylinderdeckel ist anders. Bei Verwendung des alten Deckels ist keine weitere Änderung nötig. Nur beim neuen (flachen) Deckel wurde in der Serie (also bei TS/1) anders bedüst.
Hermann hat geschrieben:Der TOPF, es ist der TOPF!!
Hermann hat geschrieben:Der ES-Deckel ist sowieso nicht gleich, ...
TeEs hat geschrieben:Vielleicht könnte sich jemand mit einer /0 an unserem Dialog zwecks Aufhellung beteiligen?
Also TS Zylinder passen nicht.Hermann hat geschrieben:Kleinere ETZ-Zylinder gibts nicht, dafür aber Unterschiede in den Steuerzeiten (bei 251/301 mehrfach geändert) und dem Auspuffgewinde/Anschluß. TS-Zylinder passen nicht!
TeEs hat geschrieben:Irgendwo, irgendwann las ich, dass der Zentrierbund an der /1 eingeführt wurde, um die Seitenkräfte der oberen Motoraufhängung aufzunehmen. Das macht aus technischer Sicht durchaus Sinn.
TeEs hat geschrieben:Dann könnten die ersten TS noch den ES-Zylinder gehabt haben.
Auf jeden Fall ist die Aussage - ES/2 und TS/0 Zylinder sind gleich - damit nicht haltbar.
TeEs hat geschrieben:Interessant wären m.M.n. jetzt:
- wie wurde die Vibrationsdämpfung der TS/0 gemacht? Auf obigem Foto sind keine Bohrungen sichtbar.
rmt hat geschrieben:Ich behaupte mal, ES/2 und TS/0 Zylinder sind gleich. Bei meinem TS/0 Zylinder fehlt der Zentrierbund und der Kopf hat senkrechte Kühlrippen.
rmt hat geschrieben:Die Stehbolzenbohrungen bei beiden sind ebenfallst gleich, auch bei der ES/1.
rmt hat geschrieben:Soviel Kinkerliztchen wie man hier vermutet, hat man bestimmt nicht gemacht bei den Stückzahlen.
rmt hat geschrieben:Andere Bedüsung von Flachkopf und senkrechtem... würde mich auch wundern, da doch sonst alles gleich ist, wäre zumindest unlogisch.
rmt hat geschrieben:Vielleicht aber speziell nur dann, wenn das obere Pleuel kein Nadellager hat.
Hermann hat geschrieben:Einfach seitlich angebrachte Gummis wie bei ETZ, jedoch ohne Aussparungen an den Kühlrippen.
Hermann hat geschrieben:Vielleicht ist es ja ein ES/2 Zylinder als Ersatz? Und was sagen dann obige Fotos aus? Ich habe schon einige TS/0 gemacht (nicht als "Hobby", sondern zum Brötchenverdienen) und immer hatten die Zylinder den Bund. Bei bereits schonmal reparierten Motoren (insbesondere nach der Grenzöffnung der DDR) gab es allerdings einige Überraschungen. Hier wurde wohl oft genommen, was auch "greifbar" war.
TeEs hat geschrieben:Hermann das kann so definitiv nicht stimmen. TS/1 ja ohne Diskussion.
TS/0 hatten so um 1974/75 einige meiner Bekannten und da gab es die Gummileisten außen, zumindest in der DDR, noch nicht.
TeEs hat geschrieben: Interessant in dem Zusammenhang ist das Spaltmaß!
rmt hat geschrieben:Also: Was ist genau anders zwischen ES/2 und TS/0 ???
bzw. geht das so wie ich mir das denke?
Diese Stehbolzen sind gegen die lange Ausführung für TS-Motoren austauschbar und somit würden auch TS-Zylinderdeckel passen.
Andreas hat geschrieben:Hatte der TS/0 Zylinder nicht auch Bohrungen für die Dämpfungsgummis?
rmt hat geschrieben:Glaube auch nicht alles, was ich hier lese.
Lässt sich jedoch einfach überprüfen: Nachmessen der Zylinderhöhe (ES/2, TS/0 und TS/1) von Dichtfläche zu Dichtfläche.
TeEs hat geschrieben: Meiner Bitte an die /0-Fraktion, sich hier für weitere Erhellung zu beteiligen , ist bisher keiner nachgekommen.
Andreas hat geschrieben:Soweit ich weiß, hatten alle TS/0 den Zylinderkopfdeckel mit den hochstehenden Kühlrippen. Diese hatten alle ein quer verlaufendes rundes Gummi zur Vibrationsdämpfung, genau wie die /2 und ETS.
Warum sollten dann ausgerechnet beim darunter liegenden Zylinder Dämpfungskämme verbaut worden sein?! Sieht doch fürn Ar... aus.
Andreas hat geschrieben:...
Soweit ich weiß, hatten alle TS/0 den Zylinderkopfdeckel mit den hochstehenden Kühlrippen. Diese hatten alle ein quer verlaufendes rundes Gummi zur Vibrationsdämpfung, genau wie die /2 und ETS.
Warum sollten dann ausgerechnet beim darunter liegenden Zylinder Dämpfungskämme verbaut worden sein?! Sieht doch fürn Ar... aus.
Hermann hat geschrieben:Die Steuerzeiten bei TS/0 & TS/1 sind identisch, lediglich der Zylinderdeckel ist anders. Bei Verwendung des alten Deckels ist keine weitere Änderung nötig. Nur beim neuen (flachen) Deckel wurde in der Serie (also bei TS/1) anders bedüst.
cook hat geschrieben:Meinst du beim beim alten Deckel den mit den stehenden Kühlrippen und den neuen (flachen)mit der Querverrippung?
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Ronnyausprag und 335 Gäste