Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 23:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Wohnort: Rügen
Alter: 47
Ich bin günstig an eine Handvoll neue(alte) Original Seitenständer für die Fußrastenträger der MuZ Saxon/Rotax gekommen.
Nun möchte ich einen davon an meine Saxon verbauen. lt. Ersatzteilliste ist das ja auch kein Problem.
Dateianhang:
seitenständer für fußrastenträger mz saxon.JPG

Da es aber nicht ganz ersichtlich ist wie welche der beiden Federn verbaut wird, meine Frage hat jemand ein Farbfoto :gruebel: davon, wie dieser Ständer an seiner Maschine verbaut ist. Bzw. wie die Federn angeordnet sind :?:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 20:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
die beiden Federn sind ineinander gesteckt und hängen an den gleichen Bolzen. also nicht zu vergleichen mit den zwei fedrigen an der HA der früheren Maschinen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2014 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Wohnort: Rügen
Alter: 47
Also kommt die lange dünne Feder in die kurze breite Feder. Danke Paul ! :-D
Dateianhang:
image.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ

Zuletzt geändert von asteelsky am 10. Januar 2014 10:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Wie schaut es denn mit der Haltbarkeit des Fußrastenträgers aus, wenn der Seitenständer ordentlich belastet wird?

Die Lasche, welche vom Rahmenrohr (dort, wo die Bremshebelwelle durchgeht) zum Fußrastenträger hochgeht, ist zwar schon rel. dick (ca. 4...5mm geschätzt), aber Guss mag ja nicht unbedingt Biegemomente.

Hat schonmal jemand Probleme mit dem Seitenständer gehabt? An der COuntry ist er ja öfters zu sehen.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 18:17 
Offline

Registriert: 13. März 2007 19:42
Beiträge: 288
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 45
An zwei Polizeimaschinen mit jeweils rund 50000km haben die Teile gehalten. Dreckig, salzig, aber intakt. Sieht auch nicht so aus, als wäre das mal gewechselt worden.

Gruß, Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Mir is mal die Schraube rausvibriert, unter Verlust des Seitenständers. Ansonsten keine Probleme.

asteelsky, hättest Du einen über?

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Wohnort: Rügen
Alter: 47
Also ich habe es heute geschafft den Seitenständer an den Guss Fussrastenträger zu montieren, alles verlief gut.
Montage ging gut und fix. Standfestigkeit der Saxon auch gut.
Ich war ja erst eher sekptisch. Alles zusammen gebaut, siehe da promt sehe ich bzw. höre ich wie der Kickstarterherbel an der Feder des Seitenständer schleift. Zumindestens den Punkt beim antreten des Kickstarterhebls wo der Hebel an der Feder des Seitenständer vorbei kommt. :shock:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Das ist natürlich nicht so schön. Ich würde versuchen den Kickerhebel warm zu machen, etwas weiter nach außen zu biegen und etweder neu verchromen zu lassen oder schwarz anjauchen. Bist du noch in Moped-nähe? Kannst du mal messen, wieviel cm man zwischen Fußrastenträger und Kickstarter braucht, damit der Kicker an der Feder vorbeikommt?

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Das ist bei meiner Silverstar auch so, der Kicker bleibt da an der Schraube wo die Federn drauf sitzen hängen...

Und genau wie bei dir hat er sich auch schon in den Guß eingearbeitet...

Das liegt an den, naja, nennen wir es mal noch großen toleranzen bei MZ mit denen die halter der Gußrasten am Rahmen angeschweißt sind.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Wohnort: Rügen
Alter: 47
Also den Kickstarterhebel werde ich nicht versauen, das ist noch der Originale.
Wobei mir diese Idee auch durch den Kopf ging. Zumindetens mit dem Brenner erhitzen und verbiegen.
1-2 cm mehr Luft brauche ich :( :lupe: :stumm: um vorbei zukommen.

-- Hinzugefügt: 10. Januar 2014 11:21 --

Maddin1 hat geschrieben:
Das ist bei meiner Silverstar auch so, der Kicker bleibt da an der Schraube wo die Federn drauf sitzen hängen...

Und genau wie bei dir hat er sich auch schon in den Guß eingearbeitet...

Das liegt an den, naja, nennen wir es mal noch großen toleranzen bei MZ mit denen die halter der Gußrasten am Rahmen angeschweißt sind.

Madin so habe ich es vom Vorbesitzer übernommen mit den riefen in den Fussrastenträger.
Aber das scheint bei jeder Saxon so mit der Zeit auf zutreten.
Ich habe einfach auf die Kickstarterwelle 2 Unterlegscheiben aufgeschoben und sie da da Spiel ist weg


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 11:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die Sportstar hat ja aus diesem Grund auch einen anderen Kickstarterhebel. Reicht aber trotzdem noch nicht wie es scheint.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Wohnort: Rügen
Alter: 47
Stephan hat geschrieben:
Die Sportstar hat ja aus diesem Grund auch einen anderen Kickstarterhebel. Reicht aber trotzdem noch nicht wie es scheint.

Der ist immer noch verbaut :!:


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 11:59 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
asteelsky hat geschrieben:
Also den Kickstarterhebel werde ich nicht versauen, das ist noch der Originale.
Wobei mir diese Idee auch durch den Kopf ging. Zumindetens mit dem Brenner erhitzen und verbiegen.
1-2 cm mehr Luft brauche ich :( :lupe: :stumm: um vorbei zukommen.

Kürzere Federn und eine Blechlasche, wie bei div. anderen Mopeds, und etwas basteln....
Ich stelle später mal ein Bild dazu.

Und noch was, der Ständer der Countrys ist länger.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Wohnort: Rügen
Alter: 47
Na da bin ich mal gespannt drauf...


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 13:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Maddin1 hat geschrieben:
Das ist bei meiner Silverstar auch so, der Kicker bleibt da an der Schraube wo die Federn drauf sitzen hängen...

Bei meiner nicht, komisch... :gruebel:
dösbaddel hat geschrieben:
Mir is mal die Schraube rausvibriert, unter Verlust des Seitenständers.

Diese Schraube hatte sich bei mir anfangs immer gelockert; Du mußt drauf achten, daß sie lange genug ist und durchgeht.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
der Grund für den geänderten Sportstar Kickstarter liegt im Rahmen und nicht bei den Rasten.
In den 90ern wurde für 251, 301 und 125 ein Einheitsrahmen gebaut. In diesem Rahmen ist der Motor der 125 weiter nach rechts gerückt. Damit man dann am Lufikasten vorbei kommt, wurde der Kickstarter mehr gekröpft.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2014 22:41 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
asteelsky hat geschrieben:
Na da bin ich mal gespannt drauf...

Wobei ich nach intensivem Lesen dieses Threads glaube, daß es hier wohl ein Problem mit nem Zweitakter gibt und mein Bild vom Rotax wenig hilfreich ist...
Das ist die vorläufige Variante mit einer Feder, die mit zweien ist in Arbeit.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2014 22:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
der linke Alugussträger ist zwischen 2 und 4 Taktern völlig unterschiedlich ausgebildet, Grund ist der Kicker
ich schau gelegentlich ob ich es zumindest fotomäßig noch zusammenbringe, bzw. auseinander halten kann
Aufgefallen ist gleich, die linke Fahrerfußraste ist versetzt ;-), der Schalthebel gebogen, ein angepasstes Schweißteil?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2014 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Wohnort: Rügen
Alter: 47
mzkay hat geschrieben:
der Grund für den geänderten Sportstar Kickstarter liegt im Rahmen und nicht bei den Rasten.
In den 90ern wurde für 251, 301 und 125 ein Einheitsrahmen gebaut. In diesem Rahmen ist der Motor der 125 weiter nach rechts gerückt. Damit man dann am Lufikasten vorbei kommt, wurde der Kickstarter mehr gekröpft.


Kay Du hast vollkommen recht. Ich denke daher wurden auch nicht von Werk aus die Seitenständer an der Saxon Sportstar verbaut. Weil man von diesem Problem wusste.
Fazit... Der Seitenständer fliegt wieder raus! Und der alte kommt wieder an die Hinterachse :(


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de