Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon mad max » 12. Januar 2014 00:42

Hallo an alle, ich bin neu hier und hab auch direkt gleich mal die erste Frage.

Kurz zu meiner Vorgeschichte: Ich habe vor ca. 10 Jahren, in Nachbars Scheune, eine RT125/2 (BJ 1956) gefunden, die
er eigentlich verschrotten wollte. Seitdem bin ich, je nach Zeit, am restaurieren. Da ich nun langsam zum Ende
komme, kommen, da die Demontage ein Stück her ist, die ersten Fragen auf.

Thema bei mir ist zurzeit der Vergaser. Als ich die RT gefunden habe, war leider keiner dabei. Auf einem Teile
Markt in Bremen habe ich dann einen passenden gefunden, musste dann aber später feststellen, dass der Guss gerissen
war, somit der Vergaser schrott ist. Da dieser jedoch alle nötigen Einbauteile besaß und diese noch gut in Schuss waren,
habe ich mir ein zweites, passendes Original-Gehäuse bestellt. Jetzt musste ich dann leider feststellen, dass dies kein
IFA sonder VB Gehäuse ist und zudem die Bohrung für die Anschlagschraube vom Flachschieber fehlt.

Kann mit irgendjemand hierzu weiterhelfen? Kann mann die Einbauteile einfach so übernehmen (IFA / VB)? Ist das Fehlen
der Bohrung der Anschlagschraube Absicht? Kann ich einen VB Vergaser überhaupt verwenden?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ RT 125/2 Baujahr 1957, Simson S50 B3, MZ ES 150 Baujahr 1966

Fuhrpark: IFA MZ RT 125/2, Baujahr 1956; Simson S50 B2, MZ ES 150, Baujahr 1966
mad max

 
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert: 6. Januar 2014 19:05
Wohnort: Achim
Alter: 40

Re: Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon Ralle » 12. Januar 2014 14:02

Willkommen im Forum :tach:
Bist du sicher das auf dem 2. Gehäuse VB steht und nicht BVF? Ich vermute mal das zu dem 2. Gehäuse ein Rundschieber gehört, ohne die Schraube kannst du den Flachschieber jedenfalls nicht richtig einstellen. An deiner Stelle würde ich mal hier im Forum fragen ob es hier jemanden gibt der dir das gerissene Gehäuse evtl. schweißen kann (sofern das überhaupt geht). Oder du klärst ab ob das Gehäuse 2 wirklich ein Rundschiebergehäuse ist und besorgst die fehlenden Teile oder noch einen 3., kompletten Vergaser. Sicher kann man einiges 1:1 tauschen, und die Fehlende Bohrung einbringen, ob das aber dann so funktioniert wie es soll kann nur der Versuch zeigen :nixweiss:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10854
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon two-stroke » 12. Januar 2014 14:39

Ralle hat geschrieben:Ich vermute mal das zu dem 2. Gehäuse ein Rundschieber gehört...

Sieht wie das Gehäuse des Rundschiebervergasers BVF 20 KNB der MZ RT 125/2 aus.

Gruß Ralf

Edit: Hab den Verweis auf IWL gelöscht. Die hatten keine 20er Rundscheiber.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon Robert K. G. » 12. Januar 2014 15:17

Der linke Vergaser sieht nach einem 22er Durchlass aus. Dann wäre er für eine MZ 125/3 gedacht. Das steht aber auch darauf. Sollte das der Fall sein, dann bitte PN an mich. Ich habe noch einen 20er Flachschieber. Ich wäre bereit ein 22er Fragment gegen ein 20er Fragment zu tauschen, da ich eine MZ 125/3 besitze.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 12th Januar 2014, 2:20 pm --

Ralle hat geschrieben:Willkommen im Forum :tach:
Bist du sicher das auf dem 2. Gehäuse VB steht und nicht BVF? Ich vermute mal das zu dem 2. Gehäuse ein Rundschieber gehört, ohne die Schraube kannst du den Flachschieber jedenfalls nicht richtig einstellen. An deiner Stelle würde ich mal hier im Forum fragen ob es hier jemanden gibt der dir das gerissene Gehäuse evtl. schweißen kann (sofern das überhaupt geht). Oder du klärst ab ob das Gehäuse 2 wirklich ein Rundschiebergehäuse ist und besorgst die fehlenden Teile oder noch einen 3., kompletten Vergaser. Sicher kann man einiges 1:1 tauschen, und die Fehlende Bohrung einbringen, ob das aber dann so funktioniert wie es soll kann nur der Versuch zeigen :nixweiss:


Die Rundschieber haben keine Schieberanschlagschraube "von unten", sondern eine Anschlagschraube von "oben", also im Deckel. Sollte noch ein Ausschnitt vorhanden sein, so ist es ein Vergaser für den Roller. Das ist die Luftklappe. Leider sind die Bilder für mich nichtssagend, da aus der falschen Perspektive gemacht.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon Paule56 » 12. Januar 2014 18:12

Robert K. G. hat geschrieben:Die Rundschieber haben keine Schieberanschlagschraube "von unten", sondern eine Anschlagschraube von "oben", also im Deckel. Sollte noch ein Ausschnitt vorhanden sein, so ist es ein Vergaser für den Roller.


Die IWL hatten mit der Nennweite von 22 mm ebenfalls keinen Luftschieber als Starthilfe, den hatten nur die ersten 125er ES
An den Rollern kam es mit dem Berlin, der hatte 150 cm³ und einen 24 er Vergaser
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon Robert K. G. » 12. Januar 2014 18:20

Paule56 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Die Rundschieber haben keine Schieberanschlagschraube "von unten", sondern eine Anschlagschraube von "oben", also im Deckel. Sollte noch ein Ausschnitt vorhanden sein, so ist es ein Vergaser für den Roller.


Die IWL hatten mit der Nennweite von 22 mm ebenfalls keinen Luftschieber als Starthilfe, den hatten nur die ersten 125er ES
An den Rollern kam es mit dem Berlin, der hatte 150 cm³ und einen 24 er Vergaser


Stimmt! Die 22er Vergaser sind nur für Viergänger mit MM 125 Motoren. So einen RM mit Vierganggetriebe hat 150 ccm.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon mad max » 12. Januar 2014 22:31

Hallo, danke für die vielen Antworten.

Der Vergaser hat einen 22 Durchlass und es handelt sich um einen BVF. Allerdings ist anstatt dem F eine Bohrung mit 2,9 mm Durchmesser vorhanden.
@ Robert. Welche Perspektive wäre hilfreich?
MZ RT 125/2 Baujahr 1957, Simson S50 B3, MZ ES 150 Baujahr 1966

Fuhrpark: IFA MZ RT 125/2, Baujahr 1956; Simson S50 B2, MZ ES 150, Baujahr 1966
mad max

 
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert: 6. Januar 2014 19:05
Wohnort: Achim
Alter: 40

Re: Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon Robert K. G. » 12. Januar 2014 22:45

Z. B. "von oben", ich kann den Einsatz nicht erkennen. Ist der locker? Oder was ist da im Durchlass zu sehen? Der Rundschieber? Ich kann es leider nicht richtig deuten.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon mad max » 12. Januar 2014 22:57

So,

anbei ein Foto von oben. Da es nur ein Rohgehäuse ist, ist kein Einsatz vorhanden.

MFG Silvio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ RT 125/2 Baujahr 1957, Simson S50 B3, MZ ES 150 Baujahr 1966

Fuhrpark: IFA MZ RT 125/2, Baujahr 1956; Simson S50 B2, MZ ES 150, Baujahr 1966
mad max

 
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert: 6. Januar 2014 19:05
Wohnort: Achim
Alter: 40

Re: Vergaser RT 125 / 2 BJj 1956

Beitragvon Robert K. G. » 12. Januar 2014 23:04

Oh man! Da hast du ein zweites Mal ins Klo gegriffen. :roll: Das Gehäuse ist zwar rettbar, aber nur mit erhöhtem Aufwand mittels eines zweiten Vergasers.

Also ich kann mit sowas nichts anfangen. Aber wenn du Interesse hast: den Flachschieber habe ich trotzdem. :lach: Ich hoffe ich verstoße jetzt nicht gegen Forenregeln. :oops: Bei Interesse bitte PN!

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste