Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon starke136 » 14. Januar 2014 16:00

Hallo,

wie in der Überschrift erwähnt, geht es um die Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß.

Wie gut lässt sich so ein Material hartlöten bzw. mit Hartlot verbinden? (In diesem Fall eine Bremsankerplatte einer Jawa)
Es soll ein kleiner Verstärkungsbaustein angebracht werden.

Grüße,
Karsten
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4274
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon Wolfo » 14. Januar 2014 16:01

Werkstoff?
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon starke136 » 14. Januar 2014 16:03

Aluminium Spritzguß, eine genauere Aussage über das Material kann ich leider nicht treffen.
Habe nicht die Möglichkeiten zur Werkstoffanalyse.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4274
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon Wolfo » 14. Januar 2014 16:06

Das du mit Löten von unbekanntem Aluguß zu vernünftigen Ergebnissen kommst, würde ich bezweifeln wollen.
Die üblichen Vielzweckalu-Lote (AL85PLUS u.A.) sind zwar einigermaßen gut zu verarbeiten, an einer Bremsankerplatte würde ich damit vielleicht besser nicht experimentieren...

Wenn schweißen - WIG/AC mit Reinargon.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon P-J » 14. Januar 2014 18:09

Hier mal ein Beispiel einer
Wolfo hat geschrieben: WIG/AC mit Reinargon.
Schweissung. Hier ums Eck lebt ein alter Schlossermeister der das perfekt beherrcht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon starke136 » 14. Januar 2014 21:15

Wolfo hat geschrieben: WIG/AC mit Reinargon.


Leider nicht vorhanden :roll:

Hat jemand eine andere Idee den Baustein zu befestigen? Er sitzt in der Innenseite in einer der Aussparungen und soll die Bohrung zum Gegenhalter der Ankerplatte verstärken.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4274
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon Mainzer » 14. Januar 2014 21:16

starke136 hat geschrieben:
Wolfo hat geschrieben: WIG/AC mit Reinargon.


Leider nicht vorhanden :roll:

Hat jemand eine andere Idee den Baustein zu befestigen? Er sitzt in der Innenseite in einer der Aussparungen und soll die Bohrung zum Gegenhalter der Ankerplatte verstärken.

Blöde Frage, aber so bearbeiten, dass der Block mit kleinem Luftspalt in die Aussparung passt und dann mit Superduperkleber reinbappen geht nicht?
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon starke136 » 14. Januar 2014 21:19

Ja, passend ist es schon bearbeitet damit es in die Aussparung passt.
Mit Kleber habe ich mir auch schon überlegt, bin mir aber unsicher ob der hält wegen th. Entwicklung.

Das wäre eine schöne einfache Variante mit Kleber.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4274
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon Arni25 » 14. Januar 2014 21:50

Welche Kräfte wirken denn auf dieses zu befestigende Bauteil ein?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon olic75 » 15. Januar 2014 08:10

Wolfo hat geschrieben:Das du mit Löten von unbekanntem Aluguß zu vernünftigen Ergebnissen kommst, würde ich bezweifeln wollen.
Die üblichen Vielzweckalu-Lote (AL85PLUS u.A.) sind zwar einigermaßen gut zu verarbeiten, an einer Bremsankerplatte würde ich damit vielleicht besser nicht experimentieren...

Wenn schweißen - WIG/AC mit Reinargon.

Es kann durchaus sein, daß Schweißen hier ungünstig ist, weil es das Gefüge des Grundmaterial in Nahtnähe stark verändert.
Löten oder Kleben kann dann im Endeffekt manchmal doch eine höhere Festigkeit des Gesamtsystems erbringen.

Da ich nicht weiß was hier genau umgesetzt werden soll, wäre ich mit solchen absoluten Äußerungen vorsichtig!
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon der janne » 15. Januar 2014 08:14

Zeig doch erstmal genau was du vor hast, alles andere ist rätselraten.
Wie sieht die Sache von Hinten aus?
In den Aluklotz Gewinde und von Hinten anschrauben zusätzlich zum Kleben?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon ektäw » 15. Januar 2014 10:14

Hallo,

die Schweißung, die der alte Schlosser gemacht hat, ist hervorragend.(manchmal sind die Alten doch noch zu etwas zu gebrauchen) Das ist auch kein Aluguß. Etwas anderes Vernünftiges kannst du nicht machen, wenn es halten muß.
Bei Alu reißt auch nichts an der Schweißnaht. Das kannst du beruhigt passend machen, wenn sich keine
Lufteinschlüsse ergeben.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon hiha » 15. Januar 2014 10:34

Wenns Druckguss ist, kannst Du Schweißen sogut wie vergessen. Das Zeug schäumt auf wie ein geschütteltes Bier beim Öffnen.
Ansonsten bist Du mit AlSi10 als Zusatzwerkstoff bei Gusswerkstoffen gut bedient.
Bei Bremsenteilen würd ich allerdings jemanden befragen, der mit Rennmopetten rummacht (und nicht gerade einen Harley-Custom-Schnitzer, die sind meistens ZU schmerzbefreit) und auf sein Urteil hören.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon starke136 » 15. Januar 2014 16:25

der janne hat geschrieben:Zeig doch erstmal genau was du vor hast, alles andere ist rätselraten.
Wie sieht die Sache von Hinten aus?
In den Aluklotz Gewinde und von Hinten anschrauben zusätzlich zum Kleben?


Das kann ich leider im Moment nicht zeigen, keine Kamera und kein Smartphone :oops:
Es sollte kein Aluklotz werden, sondern etwas festeres. Wahrscheinlich werde ich S235JR nehmen.
Deshalb meine Frage zur Hartlötbarkeit , weil Schweißen mit unterschiedlichen Werkstoffen nicht geht ( korrigiert mich bitte falls ich mir irre) .

In das Klötzchen sollte ursprünglich eine Sechskantaussparung für einen Schraubenkopf.
Die Lösung mit Gewinde , anschrauben und kleben ist vllt. auch keine schlechte Idee.

Arni25 hat geschrieben:Welche Kräfte wirken denn auf dieses zu befestigende Bauteil ein?


Das weiß ich leider nicht. Ich kann nur vermuten, dass es sich um annähernd große Kräfte handelt, wie sie auf die Befestigung der normalen Trommelbremse der TS wirken, da die Jawa-Duplextrommel diese ersetzen soll.


Ich habe mal versucht das ganze darzustellen, vllt. kann man es sich so besser vorstellen.
Unbenannt-1 Kopie.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von starke136 am 15. Januar 2014 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4274
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon Wolfo » 15. Januar 2014 16:33

Ich würde es mit einem WIG-Schweißer versuchen :wink:
Kleben kann auch funktionieren, mit zusätzlichen Verschraubungen sorgst du u.U. für zusätzliche Spannungsspitzen an ungewollter Stelle.

Fe/Al kannst du höchstens reibschweißen, aber das dürfte da schwerlich möglich sein...
Löten Fe/Al ist ebenfalls kritisch.

Die MZ-Bremsplatte aus der Serienfertigung lässt sich in jedem Falle schweißen, mit Vorwärmen und Abkühlen in Quarzsand sogar mit Elektrode/AC.
Meine Hinterradbremse fährt so seit 5kkm durch die Gegend (Aufnahme Gegenhalter war abgebrochen)

Kann mir kaum vorstellen, dass stark JAWA andere Gußmethoden/Werkstoffe eingesetzt hat.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon starke136 » 18. Januar 2014 11:13

Ich habe eine Lösung gefunden , weiteres dazu im Duplexbremsenfred inkl. Foto:
viewtopic.php?f=76&t=30555&start=150
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4274
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon Robert K. G. » 18. Januar 2014 11:55

Wolfo hat geschrieben:Das du mit Löten von unbekanntem Aluguß zu vernünftigen Ergebnissen kommst, würde ich bezweifeln wollen.
Die üblichen Vielzweckalu-Lote (AL85PLUS u.A.) sind zwar einigermaßen gut zu verarbeiten, an einer Bremsankerplatte würde ich damit vielleicht besser nicht experimentieren...

...


Vergiss es! AL85Plus ist ein nichtkapilares Reibelot. Da hält an der Stelle sogar UHU Alleskleber besser. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Hartlötbarkeit von Aluminium Spritzguß

Beitragvon ektäw » 18. Januar 2014 16:36

Hallo Robert,

Widerspruch!
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste