MZ RT 125/2 Motor Überholen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 31. Januar 2014 22:17

Es gibt doch aber auch innere Lunker?
Also weg damit meinst du? :bindagegen: :nixweiss:

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon tony-beloni » 31. Januar 2014 22:22

quatsch! lass dich nicht ärgern und mach hier kein fass wegen den loch mit boden uff!
hau zusammen das gelump. wie der Motor zusammengeschmissen wird weißt du ja inzwischen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 31. Januar 2014 22:26

Stimmt schon, Hauptsache die RT fährt und man hat spaß damit! :tanz:

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon two-stroke » 31. Januar 2014 22:27

Ralle hat geschrieben:Womit hast du das Teil derart sauber bekommen :?:


Mit Stahlwolle der Stärke 0 bekommt man das auch so hin, wie bei dem Neuteil auf dem Bild. Geht verblüffend schnell, aber die Oberfläche glänzt danach leider. Hab gerade nur ein Bild von Aussen hier:
IMAG0122.jpg

Das Kurbelwellengehäuse ist im gleichen Zustand. War vorher schwarz wie die Nacht. Bei Bedarf kann ich morgen ein Bild davon machen.

Gruß Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 31. Januar 2014 22:30

Ich habe ja auch erst ein gebrauchtes Gehäuse zusammengebaut, nun aber trotzdem nochmal zerlegt da ich ein Bessres Gehäuse bekommen habe, das alte habe ich mit Pinsel und Benzin geputzt sah auch top aus!
Zuletzt geändert von Mz rt 125 2 am 1. Februar 2014 09:20, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon daniel_f » 1. Februar 2014 08:29

two-stroke hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:Womit hast du das Teil derart sauber bekommen :?:


Mit Stahlwolle der Stärke 0 bekommt man das auch so hin, wie bei dem Neuteil auf dem Bild. Geht verblüffend schnell, aber die Oberfläche glänzt danach leider.


Mit einer Messingdrahtbürste säubern geht auch ganz gut, und vor allem glänzt es nachher nicht.

Gruß
Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 1. Februar 2014 13:21

Ich glaube sogar ein Normale oberfläche ist besser für die Kühlung, weil die nicht so glatt ist?

-- Hinzugefügt: 2. Februar 2014 10:53 --

Gestern habe ich die Sprengringe für die lager eingesetzt, da bin ich blöderweise abgerutscht jetzt habe ich ein paar schöne kratzer im lagersitz, die ist doch nicht schlimm oder :?: :cry:

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 4. Februar 2014 16:56

Soll ich lieber Kugellager oder Originale Neue DDR Zylinderrollenlager NJ 203 Nehmen?
Was ist besser :?:

Und diesmal wollte ich die Linken kurbelwellenlager und den Simmering zuerst rein machen, und dann als letztes die Kurbelwelle reinfallen lassen!
Nur die frage ist hält das der Simmering aus eine Stunde Bei 100 Grad im Backofen, und dann die Sau kalte kurbelwelle die vorher in der Truhe war und dann mit -40 Grad Kältespray eingesprüht wurde??? :?:

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Ralle » 5. Februar 2014 22:01

Wenn die NJ Lager ordentlich gelagert wurden spricht nichts gegen eine Verwendung, Kugellager gehen aber auch. Ist also eher Geschmackssache, du darfst selbst entscheiden ;D
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10854
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 6. Februar 2014 08:05

OK dann werde ich nochmal drüber Schlafen!
Danke :mrgreen:

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 8. Februar 2014 16:27

Hallo

Welche Sprengringe soll ich beim Motorgehäuse verwenden, oben der war Original drinnen, unten die sind neu?
Stören die Nasen die für die Zange sind?
Und beim Zylinderrollenlager NJ 203 die sind ja eigentlich für /1, in der ersatzteilliste steht das man die auch nehmen kann?
Der innere Nadelkranz geht nicht raus Normal?




-- Hinzugefügt: 8. Februar 2014 16:23 --



Habe Grade Festgestellt das ich wohl ein Gehäuse vom IWL habe da stimmen nämlich die zwei Gehäuse nummern überein!
01-841.51-0
Gehäuse Hälfte, links

01-841.52-0
Gehäuse Hälfte, rechts

Und der IWL hat noch eine Gemeinsame Nummer für das Komplette Gehäuse, und die RT nur eine Gemeinsame!

Ich glaube es gibt nu ein unterschied der IWL hat unten keine Füße am Gehäuse!




P2080706.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon RT Opa » 9. Februar 2014 13:24

Mz rt 125 2 hat geschrieben:Soll ich lieber Kugellager oder Originale Neue DDR Zylinderrollenlager NJ 203 Nehmen?



Hallo, da du ein /3 Gehäuse hast stellt sich mir pesönlich diese Frage nicht.

Bei was sollen die Nasen denn stören????
Ich versteh deine Fragen wirklich nicht.
liegt sicher an mir, sorry
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 9. Februar 2014 13:27

Warum ein /3 Gehäuse?
Die /3 Hat die Kabeldurchführung am Gehäuse oben, und ich habe sie unten!

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Christof » 9. Februar 2014 13:31

Nee, das ist schon ein /2-Gehäuse.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 9. Februar 2014 13:34

Ja Klar ein / 2 mich wundert es nur das unten die Füße nicht rann sind und die Beiden Ersatzteilnummern auf den Gehäuse mit den IWL Übereinstimmen?

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon RT Opa » 10. Februar 2014 10:10

Christof hat geschrieben:Nee, das ist schon ein /2-Gehäuse.

Dann sollte ich mal wieder Brille putzen
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 10. Februar 2014 16:35

Nicht Schlimm :ja:

-- Hinzugefügt: 10. Februar 2014 18:10 --

Also die beiden Nummern die im Gehäuse drinnen sind das Wäre einmal die Rechte: 01-841.52-0 und Links: 01-841.51-0 stehen bei mir in allen Gehäusen drinne, egal ob mit Füße oder ohne, als alles das Gleiche?
Es passen auch Zylinder und Beide Deckel (Kupplungs und Lima Deckel) ich habe auch hier und da mal was gemessen mit der Schabelehre alles das Gleiche!

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 11. Februar 2014 20:52

Wie rum Kommt denn eigentlich das Ölleitbleche rein, das ist doch so Gebogen? :shock:

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Feuereisen » 11. Februar 2014 21:53

Mz rt 125 2 hat geschrieben:ich habe auch hier und da mal was gemessen mit der Schabelehre

Gibt es etwa eine alternative Messmethode und braucht man dazu dann das brandneue Messmittel ? Schabelehre :gruebel: :nixweiss: Zeig mal ein Bild davon... ;D

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Christof » 11. Februar 2014 22:03

Mz rt 125 2 hat geschrieben:Wie rum Kommt denn eigentlich das Ölleitbleche rein, das ist doch so Gebogen? :shock:


Da gibts eigentlich keine Einbaurichtung. Ich leg die Scheibe aber so ein, dass die leichte Wölbung immer zum inneren Lager hin zeigt.

Mz rt 125 2 hat geschrieben:Also die beiden Nummern die im Gehäuse drinnen sind das Wäre einmal die Rechte: 01-841.52-0 und Links: 01-841.51-0 stehen bei mir in allen Gehäusen drinne, egal ob mit Füße oder ohne, als alles das Gleiche?


Die Gehäuse haben meiner Ansicht nach beide die gleiche bzw nur eine ET-Nummer. Die Hälften haben i.d.R. nur eine Zeichnungsnummer eingegossen. Vertrieben wurden die immer paarweise als 01-835.70-0 Gehäuse vllst. oder 01-841.98-0 Gehäuse. Die Füße gab es später auch an den Nachfolgemotoren. Die dienen aber meines Wissens nur der Aufnahme der hälften an der Taktstraße bzw. während der Fertigung.

Hast du eigentlich eine neue Arretierbuchse für die Schaltung? Auf den Bildern sehe ich da nur ein Loch :lupe:
Die ist i.R. eingeklebt und wird m.M.n. nicht leicht umbaubar sein. Die musst du auch wieder einkleben sonst wirds nicht dicht.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 12. Februar 2014 07:21

Ich meinte Schieblehre! :mrgreen: :mrgreen:

Als die erste nummer 01-853.70-0 steht auch in meiner Ersatzteilliste! :ja:
Ich habe eine Nagelneue Schaltaretierbuchse aus DDR Zeiten. Ich würde die Ganz normal mit Hylomar einsetzen, vorher das Gehäuse warm machen und die Buchse Kalt.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 13. Februar 2014 17:06

Mir ist heute beim versuch die Schaltaretierbuchse Rein zu drücken, die aufnahme (das loch) ausgeschlage fragt nicht wie ich das hinbekommen habe, wie bekomme ich das wieder Fest? :twisted: :twisted: :evil: :evil:

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Nordlicht » 13. Februar 2014 18:31

was zum Teufel ist eine Schaltaretierbuchse :gruebel: ...oder Buchse Vorgelegewelle :nixweiss:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon tony-beloni » 13. Februar 2014 18:54

du hast doch keine 3-gang rt.
musste nicht wissen :scherzkeks:
das ist eine buchse (sächs. auch büchse) in der eine kugel federvorgespannt in die kerben des schaltarretierhebels einrastet.
die kerben definieren die Position des drehbar gelagerten schaltsteins am arretierhebel, welcher in die ringnut des schaltrades eingreift und somit die fahrstufen des Getriebes regelt.
ohne dem teil = kein fahrspaß :tongue:

@den grobschlachter ähm mz rt 125/2 zeich ma bilderse.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 13. Februar 2014 20:48

Ich Richte das schon irgendwie!
Ich wäre mittlerweile ein wenig Hektisch ich muss ruhiger machen,
mir macht das Schrauben am Motor Sau Mäßig Spaß, aber ich setze jetzt erst einmal ein Wochenende aus! :sleep: :sleep: :sleep: :sleep: :sleep: :sleep: :sleep: :sleep: :sleep:
Wenn nächste Woche die Neuen Lager Kommen geht’s weiter, Kurbelwelle Kam heute vom Regenerieren da war es doch noch gut den Motor Nochmal zu zerlegen, der sie mir gemacht hat sagte das untere Lager war komplett eingelaufen (er sagt Härtungsfehler).
P2130721.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Christof » 15. Februar 2014 09:41

tony-beloni hat geschrieben:das ist eine buchse (sächs. auch büchse) in der eine kugel federvorgespannt in die kerben des schaltarretierhebels einrastet.
die kerben definieren die Position des drehbar gelagerten schaltsteins am arretierhebel, welcher in die ringnut des schaltrades eingreift und somit die fahrstufen des Getriebes regelt.


Kann man auch einfacher sagen:

Übernimmt in Kombination mit einer federbelasteten Kugel die Funktion der Schaltarretierachse :mrgreen: :ja:

Mz rt 125 2 hat geschrieben:Mir ist heute beim versuch die Schaltaretierbuchse Rein zu drücken, die aufnahme (das loch) ausgeschlage fragt nicht wie ich das hinbekommen habe, wie bekomme ich das wieder Fest? :twisted: :twisted: :evil: :evil:


Nein! :cry: Versuche die Hülse bei "extrem" aufgeheizten Gehäuse einzuschieben. Das können auch ruhig 150°C sein. Nicht drücken! Die Hülse verformt sich und wird nie dicht!.

Mz rt 125 2 hat geschrieben:Ich würde die Ganz normal mit Hylomar einsetzen


Nimm lieber 2K-Kleber. Wenn das undicht wird bekommst du es nur über Umwege wieder dicht!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 15. Februar 2014 16:14

Ich habe 2K Epoxidharz, geht das?

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Christof » 16. Februar 2014 10:00

Musste du das Harz noch "backen"?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 16. Februar 2014 10:10

Warum backen?
Weil das Gehäuse warm ist bei der Montage?

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Christof » 16. Februar 2014 10:15

Die 2K-Harzklebstoffe, die ich kenne muss man zum Aushärten in den Ofen schieben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 16. Februar 2014 10:29

Ok habe ich nicht gewusst!
Hätt sich aber eh erledigt mit dem Epoxidharz, ich habe gestern zwei kleine Metallplatten zusammengeklebt, heute Morgen konnte ich das auseinanderziehen wie bei Bastelkleber
Was Hellst du von richtig gutem Metallkleber und von welcher Marke?

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Christof » 16. Februar 2014 10:42

Ich habe immer 2K-Kleber von Liqui Moly verwendet. Nennt sich auch "Flüssigmetall".
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 16. Februar 2014 11:15

Ok Schon Mal vielen Dank!
Da gibt es aber auch unterschiedliche Vielleicht hast du mal ein Link.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 19. Februar 2014 09:02

Dichtet das zeug auch, und hält es die Temperatur vom Motor aus?
Habe mir eine Tube bestellt, muss das in den Backofen du kennst dich doch damit aus?

-- Hinzugefügt: 19. Februar 2014 12:58 --

Danke Christof das zeug ist echt gut (besser könnte es nicht sein, wirklich danke ich hätte sonst irgendein mist genommen) und Knochenhart ist es auch noch :top: :top: :top: :top: :top:
Hier mal ein Paar Bilder was meinst du dichtet das ordentlich?

Bild0949.jpg


Bild0950.jpg


Bild0951.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 3. März 2014 21:06

Hallo hat jemand Interesse an mein 15er DDR Megu Kolben für RT ein Bild vom Kolben findet ihr hier im Thema auf Seite zwei, das Maß beträgt 52 24!
Ich habe meine kurbelwell regenerieren lassen und eine 12er Pleuelstange einbauen lassen.
Bei Interesse einfach eine Nachricht senden.
PS die Kolbenringe sind mittlerweile top gereinigt.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 23. März 2014 16:28

Hallo ich hab wiedermal eine Frage:

Bei mein RT Rahmen fehlt oben dieses blech in der vorm zweier Flügel eines Vogels, es war aber wahrscheinlich mal eins dran bestimmt abgerissen?
Meine Frage nun brauch ich dieses Ding? Wenn ja ist es nicht schlimm ich hab schon ein spänderrahmen!

Bild1045.jpg

Bild1041.jpg


Und gleich mal die nächste Frage:

Unten an den spänderrahmen fehlt dieser lagerbolzen für die zugstrebe! (das ist aber glaube abhängig von Vollnabe oder Halbnabe) ich habe Vollnabe!
Brauch ich das ding?
Bild1057.jpg

Bild1052.jpg



Eigentlich wollte ich den Spänderrahmen nehmen aber da habe ich bemerkt das dieser Lagerbolzen fehlt und jetzt will ich eventuell das Blech um- schweißen lassen!

Also Bei mein RT Rahmen fehlt das Blech dafür hat der aber den Lagerbolzen!
Bei den anderen Rahmen ist das blech dran aber der Lagerbolzen Fehlt!

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Ralle » 23. März 2014 17:51

Diese "Flügel" auf dem Rahmen brauchst du, die sind der Anschlag für den Schwingsattel. Ohne Anschlag wird der zum Schleudersitz, oder haut dir zumindest von unten in den Tank, würde ich meinen.

Die Zugstrebe als Bremsgegenhalter wurde nicht all zu lange verwendet (1958/59), weil sie nicht so die ideale Konstruktion war. Deswegen taucht sie auch in keiner Ersatzteilliste auf. Du müsstest dir den Gegenhalter der späten/2 und /3 besorgen (Ersatzteilliste /2, Tafel 17, Teile 49-55), dann kannst du auch den anderen Rahmen nehmen :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10854
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 23. März 2014 18:11

Schleudersitz :lach: :lach: Mein Vater hatte mir erzählt, wo er früher mit der RT gefahren ist das bei Schlaglöchern oder auf dem Feldweg immer der Sattel raus geflogen ist also die sattelstütze!
Die RT war nämlich früher uns, nach der Wende hatte mein Vater sie mein Onkel gegeben!
Jetzt ist sie wieder da! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ja den Gegenhalter habe ich schon und die Kleine zugstrebe auch schon nur die Große fehlt noch!
Mal sehen welchen ich nehme?
Also brauch man diese Konstruktion nicht? Aber das gegenhalteblech muss rein?
Bei uns war das aber alles auch nicht dran weil mein Onkel die RT als Ersatzteilspender genommen hat! :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Re: MZ RT 125/2 Motor Überholen

Beitragvon Mz rt 125 2 » 10. Mai 2014 18:41

Hallo

Ich muss mich erst einmal Entschuldigen das ich mich so Lange nicht mehr gemeldedt habe, hatte leider wenig Zeit.

So: Nun wurde der Anschlagen für den Schwingsattel Umgeschweißt, ich habe doch unseren Rahmen behalten. ;D

20140507_164150.jpg


20140507_164159.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 1958
Simson s51 1976
Mz rt 125 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 16. November 2013 21:11
Wohnort: Ettersburg
Skype: Simson

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste