Schwingenlagerbolzen...

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon Egon Damm » 5. Februar 2014 23:50

Achsschenkelbolzen an Lenkachsen von Flurförderfahrzeugen sitzen genauso fest.
Hin ist der sowieso. Also Mutter aufgeschweißt und dann mit dem Schlagschrauber
durch ständiges ändern der Drehrichtung den Bolzen lösen. Dreht er sich, Rostlöser
dabei und dann schnurrt der Schlagschrauber durch und der Bolzen ist aus seinem
Gefängnis befreit.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon Pharox » 6. Februar 2014 07:02

Wolle69 hat geschrieben:Das Innenmaß der Schwinge auf 1/100 gemessen???

(Mit Gummis und Innenrohren oder ohne? ;) scnr)



Aber mal im Ernst: Willst du da jetzt ein neues Rohr einschweißen oder das alte verlängern? Ganz ehrlich: Ohne eine entsprechende Lehre kann das eigentlich nur krumm und schief werden. Das wäre jedenfalls kein Fahrwerk, auf das ICH Bock hätte. Unzulänglichkeiten gibt's da schon genügend, muss man ja nicht extra noch welche hinzufügen...


Nur das Innenrohr, da bei mir ja nun ein Stück fehlt. Es ist noch gerade, nur fehlt das eine Stück, dieses wollen wir wieder anschweißen. Ich habe einen sehr guten Schweißer gefunden, der würde mir, wenn alle Stränge reißen, ein neues Rohr einschweißen.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon Klaus P. » 6. Februar 2014 10:51

Diagnose am Montag 3. 2.14 war:

19:19 Uhr .....jetzt ist auf der einen Seite eine Beule und auf der anderen eine Delle. ca 1 cm .... :twisted:
20:20 ..........wollen morgen mal versuchen das Rohr wieder zurück zu drücken .....
21:55 ..........Der Bolzen ist ja nun draußen. Nur hat es den Rahmen in die Schlagrichtung verzogen. :evil:

Bulletin am 6.3.14; 7:02 Uhr.
Es stellt sich dar, als wenn nur ein Stück vom Innenrohr fehlt, das man anschweißen kann. :? :roll:
(frei interpretiert)

Gruß Klaus :tongue:

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon Wolle69 » 6. Februar 2014 18:11

Pharox hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:Das Innenmaß der Schwinge auf 1/100 gemessen???
(Mit Gummis und Innenrohren oder ohne? ;) scnr)

Nur das Innenrohr, da bei mir ja nun ein Stück fehlt. Es ist noch gerade, nur fehlt das eine Stück, dieses wollen wir wieder anschweißen. Ich habe einen sehr guten Schweißer gefunden, der würde mir, wenn alle Stränge reißen, ein neues Rohr einschweißen.

Unter "INNENROHR" verstehe ich die Innenrohre zu den Schwingenlagergummis! Das sind Einzelteile, nix am Rahmen verschweißtes! Jetzt bitte nochmal lesen (die ET-Liste am besten gleich dazu)...

Und wenn dein Schweißer das sehr gut schweißt... was kommt danach? Mit dem Dremel innen so weit bearbeiten, dass der Bolzen da wieder reingeht?

Hm, lass mal überlegen... In welche RIchtung könnte was wie verzogen sein, anhand deiner Schilderungen, die Klaus so schön subsummiert hat? Vor einem halben Jahr etwa fragte hier mal jemand nach Firmen, die Rahmen richten. Damals hatte ich da auch mal rein interessehalber nach sowas geschaut. Der Preis solcher Arbeiten (plusminus) veranschaulicht grundsätzlich den Aufwand, der dabei zu betreiben ist. Guck doch selbst mal nach sowas.
Ein Ersatzrahmen ist in jedem Falle billiger. Und ob du (mit wessen Hilfe auch immer) gleichwertige Arbeit leisten kannst? Ich weiß die Frage für mich selbst auf jeden Fall zu beantworten...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon Pharox » 6. Februar 2014 18:24

Durch den Rahmen ist ein Rohr gesteckt, ringsrum auf beiden Seiten am Kastenprofil verschweißt. Dieses Rohr habe ich leider ausversehen unsauber abgeflext... sehr unsauber. Der Rahmen ist nun gestrahlt, mal sehen wie es weiter geht.
Ich werde dem Schweißer wohl sagen das das Rohr 140mm lang sein soll. Notfalls kann ich ja noch Unterlegscheiben dazwischen packen falls sich die Silentlager der Schwinge nicht fest ziehen lassen. Die Presse und der Schweißer werden das schon wieder richten. Hoffe ich mal....

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon der garst » 6. Februar 2014 18:28

Na wenn das mal kein Zweispuriges Fahrzeug nachher gibt.

Zeig doch mal Bilder.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon Wolle69 » 6. Februar 2014 18:43

Ja, nee, danke.
Unterlegscheiben dazwischen.
Ich bin raus.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon UlliD » 6. Februar 2014 19:05

Und diese zusammengefriggelte Kiste wird dann verkauft und der Käufer mach sich lang... :roll: :evil:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon Pharox » 6. Februar 2014 20:43

erledigt, alles wird gut.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon Stephan » 23. Februar 2014 12:25

Pharox hat geschrieben:Durch den Rahmen ist ein Rohr gesteckt, ringsrum auf beiden Seiten am Kastenprofil verschweißt. Dieses Rohr habe ich leider ausversehen unsauber abgeflext... sehr unsauber. Der Rahmen ist nun gestrahlt, mal sehen wie es weiter geht.
Ich werde dem Schweißer wohl sagen das das Rohr 140mm lang sein soll. Notfalls kann ich ja noch Unterlegscheiben dazwischen packen falls sich die Silentlager der Schwinge nicht fest ziehen lassen. Die Presse und der Schweißer werden das schon wieder richten. Hoffe ich mal....


Durch das andere Thema lese ich das jetzt erst.

Mal ganz ehrlich gefragt, habt ihr überhaupt irgendwie ein Gefühl für Rahmenfertigung, Fahrwerksgeometrien und Fertigungstechnologien?
Ein Kastenprofil drückt man nicht, mit fix anschweißen ist da auch nichts und alle anderen Ideen sind russischer als russische Feldschmiede.

Neuer Rahmen, alles andere ist dämlich!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon Pharox » 28. März 2014 10:50

Stephan hat geschrieben:
Pharox hat geschrieben:Durch den Rahmen ist ein Rohr gesteckt, ringsrum auf beiden Seiten am Kastenprofil verschweißt. Dieses Rohr habe ich leider ausversehen unsauber abgeflext... sehr unsauber. Der Rahmen ist nun gestrahlt, mal sehen wie es weiter geht.
Ich werde dem Schweißer wohl sagen das das Rohr 140mm lang sein soll. Notfalls kann ich ja noch Unterlegscheiben dazwischen packen falls sich die Silentlager der Schwinge nicht fest ziehen lassen. Die Presse und der Schweißer werden das schon wieder richten. Hoffe ich mal....


Durch das andere Thema lese ich das jetzt erst.

Mal ganz ehrlich gefragt, habt ihr überhaupt irgendwie ein Gefühl für Rahmenfertigung, Fahrwerksgeometrien und Fertigungstechnologien?
Ein Kastenprofil drückt man nicht, mit fix anschweißen ist da auch nichts und alle anderen Ideen sind russischer als russische Feldschmiede.

Neuer Rahmen, alles andere ist dämlich!


Genau, das wäre das letzte woran ich gedacht hätte.
Durch meinen gelernten Beruf als Konstruktionsmechaniker, im Schiffs- und Hallenbau, weiß ich was geht und was nicht.
Und wenn mich alte Hasen mit langer Berufserfahrung dabei unterstützen, ist das immernoch
besser als den Rahmen in die Tonne zu werfen. Die Maße habe ich von einer MZ-Werkstatt
bekommen.

Schön mit dem Brenner warm gemacht,
grob über das Rohr wieder zurück gedrückt und die Feinheiten von innen
raus gedrückt. Das Stück Rohr wieder angeschweißt, mit der Reibahle aufgerieben.
Die Schweißnähte mit dem Farbeindringverfahren geprüft.
Die Maße passen, das Moped fährt spurtreu und das Rad steht senkrecht zur Erde.
Die meiste Arbeit haben die alten Stahlbauschlosser gemacht.
Wäre ich ein Bürohengst und hätte nicht diese Kontakte,
dann hätte ich den Rahmen wohl auch abgestoßen.
Das Moped wird übrigens nie wieder von mit verkauft,
eher wird es mir geklaut.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Schwingenlagerbolzen...

Beitragvon TS_Treiber » 28. März 2014 15:55

Bei den Stahlbaubumsern spielen solche Sachen wie innere Spannungen, Gefügeänderungen, Kerbwirkung, Dauerfestigkeit, Spannungsverläufe offenbar ein sehr untergeordnete Rolle. Es mag vielleicht sein, dass der Rahmen hält. Allein die Wahrscheinlichkeit, dass da Risse reinkommen und irgendwas bricht, ist ziemlich groß.
Ich nenne das gefährlichen Pfusch und wünsche mir, dass der TÜV-Mann das findet und dir um die Ohren wickelt bevor dir oder anderen Verkehrteilnehmern etwas zustößt. - Ist nur meine Meinung
Und nebenbei: Deinem Berufsstand machst du damit alles Andere als Ehre.
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Skype: will ich nicht

Vorherige

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste