Feststoffkettenschmierung

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Feststoffkettenschmierung

Beitragvon muffel » 6. Februar 2014 13:58

Moin,

hat jemand Erfahrung mit so einer Feststoffschmierung?

schmieren ohne Schmadder

Nein, nicht für MZ, dafür ist das nicht geeignet.
Also her mit den Erfahrungen.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon Swoob » 6. Februar 2014 14:45

kann man sicher auch an der emme anbauen mit n bisserl findigkeit
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980
Swoob

Benutzeravatar
 
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 28. April 2012 16:42
Wohnort: Roßlau
Alter: 53

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon mzkay » 6. Februar 2014 16:25

das Zeug war schon Thema bei den 1000er MZ und wurde nach anfänglicher Begeisterung abgelehnt.

http://mz1000.motomonster.de/viewtopic. ... =feststoff

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon Nordlicht » 6. Februar 2014 18:49

Nur was für Sonnenscheinsonntagsfahrer.....und mit der Emme die Schläuche hat brauch man das nicht......bei Regen ist die Kette sofort trocken und ohne Schmierung
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon muffel » 6. Februar 2014 22:02

Hmmm, hab mir schon soetwas gedacht. Aber eine geile Sache wäre es schon. Ich glaube das so ein Graphitzeugs schon gute Schmiereigenschaften hat - aber wie kommt es dahin wo es hin soll?

@ Kay danke für den link ins 1000er Forum. Aus meiner Sicht war die Diskussion aber etwas Händlerlastig, klar das der Herr seine Öler verkaufen will.

Ich denke wenn ich mal ein Mopped mit offener Kette habe werde ich ganz klassisch zum Kettenspray greifen. Ein Kettenöler, egal von welchem Hersteller ist aus meiner Sicht lediglich ein Komfortgewinn.
Nach meinem Kenntnisstand hält ein normaler Kettensatz zwischen 20 und 30 tausend km, mit Öler ca. doppelt so lange. Der Ölspenderbastelsatz schlägt mit rund 250,-€ zu Buche, der gleiche Betrag wie ein Kettensatz.
Das Thema Kettenpflege ist sicherlich vergleichbar gelagert wie die Wahl des Öls, der Reifen etc.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon Egon Damm » 6. Februar 2014 22:34

ein Bekannter an dessen Moped ich jedes Jahr eine Inspektion mache, hat solch einen Graphitblock.
Bis jetzt läuft das tadellos. Allerdings wird die Kettenflucht zweimal im Jahr mit dem Leaser überprüft,
die Spannung und die Flucht neu eingestellt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon muffel » 6. Februar 2014 23:29

Egon Damm hat geschrieben:ein Bekannter an dessen Moped ich jedes Jahr eine Inspektion mache, hat solch einen Graphitblock.


Wie sieht es denn mit Laufgeräuschen der Kette aus und wie ist das bei Regenfahrten?

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon die_matte » 6. Februar 2014 23:46

muffel hat geschrieben:Ein Kettenöler, egal von welchem Hersteller ist aus meiner Sicht lediglich ein Komfortgewinn.
Nach meinem Kenntnisstand hält ein normaler Kettensatz zwischen 20 und 30 tausend km, mit Öler ca. doppelt so lange. Der Ölspenderbastelsatz schlägt mit rund 250,-€ zu Buche, der gleiche Betrag wie ein Kettensatz


Wenn du davon ausgehst, dass man nur einen Kettensatz verbraucht hast du sicher recht.
Aber den Rehoiler-Bausatz (http://www.rehtronik.de) gibt's z.B. schon für weit unter 100€ (ich habe damals ca. 70€ bezahlt, glaube ich). Da er elektronisch gesteuert ist, tropft er nicht einfach stupide solang der Motor läuft, sondern abhängig von der Fahrstrecke. Bei Regen oder im Gelände kann man die Ölzufuhr erhöhen. Und weil es sich um Öl handelt, wird Dreck eher abgeschleudert, als dass er sich an der Kette festsetzt (wie es bei Kettenfett passiert).
Ich würde also behaupten, dass das eine sinnvolle Investition ist und durchaus auch Geld spart. Besonders wenn man bei Kette schmieren so eine schlechte Disziplin hat wie ich :oops:

Gruß
Christoph
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 22:36
Wohnort: Dresden

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon PLVI4 » 7. Februar 2014 07:56

Hallo zusammen,

da hilft nur Selbstversuch.

Meine Kette auf der MZ 1000 hat jetzt 44.000 km runter- ohne Öler.
Ich habe auch schon Motorräder mit Öler und rostiger Kette gesehen.

Horex verbaut das Graphit- System bei der VR6 serienmäßig. Allerdings braucht es bei Regen etwas Nachhilfe bei der Schmierung. Siehe auch Tests im Tourenfahrer und Motorradfahrer.

Probiere es aus und berichte.

Gruß René

Fuhrpark: ES 150/1, ETS 250, Skorpion Tour, 1000S
PLVI4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 153
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 12. August 2010 13:17
Wohnort: Vogtland

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon Wilwolt » 7. Februar 2014 08:24

An der DR habe ich den Scottoiler (140 EUR) und m.E. jeden Cent wert. Gerade, wenn man längere Touren fährt, gibt es nix besseres.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon Emmen Jo » 7. Februar 2014 09:19

Ich hatte das bei meiner 1000'er auch in Erwägung gezogen. Nachdem ich aber mehrere Allwetter - Motorradfahrer gefragt habe, habe ich mich für einen CLS- Kettenöler entschieden. Regenfahrten waren das Aus für die Feststoffschmierung.
Zuletzt geändert von Emmen Jo am 8. Februar 2014 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen

Fuhrpark: ...hab ich
Emmen Jo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 27. September 2009 16:06
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56
Skype: mzts250-0

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon Egon Damm » 7. Februar 2014 15:13

muffel hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:ein Bekannter an dessen Moped ich jedes Jahr eine Inspektion mache, hat solch einen Graphitblock.


Wie sieht es denn mit Laufgeräuschen der Kette aus und wie ist das bei Regenfahrten?

Uwe


der Graphitblock macht keine Geräusche. Den kannste auch in Wasser legen und da passiert nichts.
Ein Kettentrieb der ordendlich eingestellt ist und die Kette auch fluchtet macht ja sowieso minimale
Geräusche. Schlägt oder rattert eine Kette ist der Kettentrieb nicht richtig eingestellt oder Teile verschlissen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon muffel » 7. Februar 2014 19:35

Hallo Egon,

das Graphit nicht wasserlöslich ist weiss ich. Mir ging es darum, was passiert mit dem Abrieb der die Kette schmieren soll wenn es regnet, wird der Kram dann abgewaschen oder nicht? Die Kette in dem von Kay verlinkten Video sah nicht sonderlich geschmiert aus.
Das Kettenflucht und Spannung stimmen setze ich voraus, sonst nützt die beste Schmierung nicht.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon mzkay » 7. Februar 2014 19:59

Wie Muffel schon schrieb, sind die Meinungen der Kettenpflege gestreut wie bei der Asuwahl des richtigen Öles. Ich selber hab auch schon einen preiswerten Kettenöler in Gebrauch. Er funktioniert, wenn man auch immer mal danach schaut. Da müssen die Injektoren richtig sitzen, Öl vorhanden sein und man muss die Hinterradfelge samt Heck öfter putzen. Denn so ein Öler dreckert auch gern mal bissl rum. Das kann man umgehen, wenn man beispielsweise einen CLS benützt.

Wer von Hand die Kette schmiert, der muß auch viel putzen. Das ist natürlich abhängig vom Kettenfett. Drylube von Polo ist schon mal nicht schlecht. Hergestellt auf Teflonbasis. Dann gibt es noch das Tunap 101. Regelmäßig angewendet auch sehr schön. Man kann die Rollen der Kette mit einem Kugelschreiber anstipsen.
Im Moment teste ich Fluna Tec Gun Coating. Kann aber noch nichts dazu sagen. Es fehlt die Fahrleistung. Es sei nur eins gesagt, dass ich es auch im alltäglichen Hausbedarf angewendet hab. Türen, Schlösser, bewegliche Teile. Da sind wirklich Welten...
Seewasserbeständig soll das Zeug auch sein...
Der Tipp kam von einen Foristen aus dem 1000er.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Feststoffkettenschmierung

Beitragvon Egon Damm » 7. Februar 2014 20:10

muffel hat geschrieben:Hallo Egon,

das Graphit nicht wasserlöslich ist weiss ich. Mir ging es darum, was passiert mit dem Abrieb der die Kette schmieren soll wenn es regnet, wird der Kram dann abgewaschen oder nicht? Die Kette in dem von Kay verlinkten Video sah nicht sonderlich geschmiert aus.
Das Kettenflucht und Spannung stimmen setze ich voraus, sonst nützt die beste Schmierung nicht.

Uwe


also Uwe...klar wird der Staub bedingt abgewaschen. Aber das ist nicht tragisch weil die Kette im Kontakt bleibt und
neues Material mitnimmt. Die Kette und auch die Zahnräder sehen immer blank aus auch wenn es trocken ist. Es bildet
sich eine Schutzschicht aus Graphit die sehr druck/reibungsstabil ist. Wenn ich Kette angreife ist die glatt wie poliert
und ich habe einen Film zwischen den Fingern.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste