Vorsicht mit Isolator

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Vorsicht mit Isolator

Beitragvon Maista » 6. Juli 2007 17:12

Meine 301er war jetzt in der Werkstatt wegen einigen Mängeln unter anderem mit der Zündung. Der Mechaniker meinte zu mir das die Zündkerze (die 10km gelaufen ist also nagelneu war) den Geist aufgegeben hat. Ihm wäre das aber nicht neu, er hätte in letzter Zeit sehr häufig Probleme gehabt mit diesen Zündkerzen. Er vermutete das es eine neue(und natürlich billigere) Produktion sein müsse, zu erkennen an der helleren grünen Aufschrift und an einem anderen Aufdruck am Metallring der Kerze.
Eine absolute Frechheit soetwas, nach nachgebauten Vergasern und Hauptbremszylindern, jetzt auch noch schrottige Zündkerzen von Isolator. Die ordentliche Teileversorgung scheint mir auch langsamm für die ETZ knapp zu werden.
:evil:

Fuhrpark: MZ 500R
MZ Kanuni ETZ 301
MZ ETZ 251
Maista

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Bilder: 5
Registriert: 9. März 2007 23:13
Wohnort: Königsbrück
Alter: 40

Beitragvon Sven Witzel » 6. Juli 2007 17:17

Das mit den Isolatorkerzen aus Beru-Produktion ist ja nichts Neues ! Nur was ich nicht verstehe ist, dass der Konzern dadurch ja eigentlich keinen Gewinn hat - ist ja auch irgendwo nen Imageschaden ....
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Alex » 6. Juli 2007 17:18

Finde ich Legendenbildung.
Ich hatte schon genau das gleiche an meiner Country, und zwar mit einer NGK.
Neu gekauft, 5 km gefahren und am TÜV sprang sie nicht mehr an.

Ich hab ungefähr ne Stunde rumgebastelt bis ein Helfer darauf bestand daß es die Kerze sein müsse - was ich stets verneinte da sie ja nagelneu war.

Kann also überall mal passieren, mit ner Bosch hatte ich sowas auch schon, ist aber länger her.

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon bernie150 » 7. Juli 2007 01:02

Scheint wohl heute absolut Standard zu sein. Eine Endkontrolle gibt es scheinbar nicht mehr!

Es lebe ISO 9000 (9001). Geiz ist halt GEIL und Profit ALLES. :roll:

Wer als Händler nach ISO-Norm reklamiert, wird von der Bürokratie erschlagen, und warte ewig auf eine Gutschrift.
Folge: Reklamierte Waren kommen wieder in den Verkauf. Die Ehrlichen, die den Aufwand nicht scheuen, sind dann die Teuren und werden gemieden.

NGK > hab ich auch schon gehabt (1 mal).
Bosch > wesentlich öfter.
Isolator > noch nie benutzt.

Eine Reservekerze ist heute (wie gestern) ein notwendiges Mitführteil. :wink:
Ich bleib bei dem Hersteller des geringsten Ausfalles.
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon alexander » 7. Juli 2007 06:24

Die einzigen dies an jeder Ecke gibt sind NGK.
Also warum die anderen suchen??
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Alex » 7. Juli 2007 07:59

Vielleicht, um die Konkurrenz lebendig zu halten? ;)
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon IFA-Rider » 7. Juli 2007 09:27

Zur BERU Kerzenqualität: Äußerst mangelhaft!!!
ISOLATOR die vom VEB produziert wurden (DDR Produktion) haben eine weitaus höhere Lebensdauer.
Das ist Qualität. Ich hatte bei mir auch ne neue ISOLATOR von BERU drin...kannste vergessen. Die ist nach 5 km im Eimer!!!!
Ich kenne welche die ihre VEB ISOLATOR solange gefahren sind, bis sie die Masse-Elektrode nicht mehr nachbiegen konnten, da diese schon so dünn war, dass sie abgebrochen wäre....also die haben funktioniert bis der mechanische Verschleis (dort wo der Funke entsteht) zu hoch war.

Ich bin mit meiner DDR ISOLATOR sehr zufrieden.

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Vorsicht mit Isolator

Beitragvon Günni » 7. Juli 2007 09:45

Maista hat geschrieben:Meine 301er war jetzt in der Werkstatt wegen einigen Mängeln unter anderem mit der Zündung. Der Mechaniker meinte zu mir das die Zündkerze (die 10km gelaufen ist also nagelneu war) den Geist aufgegeben hat. Ihm wäre das aber nicht neu, er hätte in letzter Zeit sehr häufig Probleme gehabt mit diesen Zündkerzen. Er vermutete das es eine neue(und natürlich billigere) Produktion sein müsse, zu erkennen an der helleren grünen Aufschrift und an einem anderen Aufdruck am Metallring der Kerze.
Eine absolute Frechheit soetwas, nach nachgebauten Vergasern und Hauptbremszylindern, jetzt auch noch schrottige Zündkerzen von Isolator. Die ordentliche Teileversorgung scheint mir auch langsamm für die ETZ knapp zu werden.
:evil:


Das dürfte dan Imho ein Garantiefall sein
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Wormser » 7. Juli 2007 16:20

Also,da muss ich mich doch mal outen.In jetzt 26 Jahren hatte ich in all meinen Moppeds noch nieeine kaputte Kerze.In meinen Emmis fuhr ich nur sehr selten BERU-ISOLATOR,in der Regel NGK.Über diese Isolator hab ich immer nur über den Dichtring geärgert,der nicht an der Kerze bleibt. In meinen japanischen Maschinen nur NGK.Da die NGK für meine Emmi nur 2.50 EUR kostet ,mach ich gefühlsmäßig alle 3-4 Monate mal ne neue rein.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Simson Peti » 7. Juli 2007 18:52

:shock: na sowas. Also ich kann nichts schlechtes über die Isolatorkerzen sagen, weil bei mir ist es so das meine Moppi´s nicht mit Kerzen von Bosch und Co. klar kommen. Komisch?
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)

Fuhrpark: -
Simson Peti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 408
Themen: 56
Bilder: 15
Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Wohnort: Cottbus
Alter: 37

Beitragvon IFA-Rider » 7. Juli 2007 18:58

Ja hier sagt auch keiner was gegen die originalen ISOLATORs...nur gegen die Nachbauten von BERU...
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Stephan » 7. Juli 2007 21:47

Ihr müsst auch drauf kucken, was ihr für Kerzen kauft! ISOLATOR gibt es zwei Sorten.
Ich habe auch eine neue Isolator, seit 5000km keine Probleme, heut das erste mal die Elektrode nach korrigiert.
Wenn ihr natürlich die Isolator im Marktkauf für 2? kauft, dann braucht ihr euch nicht wundern. Diese Kerzen sind anders, hellgrüne Schrift, anders hergestellter Metallkörper. Diese haben wir nur als Ersatzkerzen fürn Trabi.
Die Händler sollten eigentlich nicht diese Kerzen haben.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Steffen G » 8. Juli 2007 00:36

Hallo!

Also ich kann dieses Problem mit den neuen Isolator-Kerzen bestätigen,
ich habe erst am Donnerstag bei der ETZ meines Nachbarn eine nagelneue Kerze ersetzen müssen. Die ging nach einer Proberunde auf dem Hof schon nicht mehr.

Mein Nachbar hat 2 Stunden lang versucht, das Motorrad zum laufen zu bekommen,
ohne Erfolg. Er kam dann zu mir geschoben, weil ich gerade den TÜV da hatte, was eigentlich Sinn der Sache war.
Weil die Kerze neu war, hat er die nicht geprüft.
Ich wollte mir dann den Funken ansehen,
habe aber gemerkt, dass der zwischen Mittelelektrode und dem äußeren Metallteil übergesprungen ist.
Bei genauem hinsehen habe ich auch festgestellt, dass sich ansatzweise ein Faden an der normalen Funkenstrecke gebildet hat.

Mit der Kerze aus meiner ETZ ist des Nachbars Motorrad dann beim ersten Tritt angesprungen.

Also komisch ist das schon,
in der DDR gab es ja üblicherweise die 175 für den Wartburg,
die waren auch immer etwas anfällig.

Aber die 225er vom Trabi und 260 von den Zweirädern haben tatsächlich fast ewig gehalten, wie schon geschrieben wurde.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1717
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon mecki » 8. Juli 2007 07:21

Nachdem mein Vorrat Orginal-Isolator aufgebraucht ist bin ich zu Beru-Isolator übergegangen.Und siehe da,meine Kräder laufen ohne Schwierig -keiten weiter. (nicht nur MZ)
Gruß Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon kutt » 8. Juli 2007 08:37

hmm .. ich muß dazu sagen:

ein bekannter hat auch problemchen und 4 fast nagelneue kerzen (isolator) daliegen, bei denen er keinen funken mehr hinbekommt.

da ich das nicht glauben wollte habe ich mal eine mitgenommen und in meine ES geschraubt.

naja die fahre ich heute noch und kann keinen fehler daran feststellen - das gibt doch zu denken ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 8. Juli 2007 10:08

Seufz . Die Zündkerzen schon wieder . Aaaaalso - bei allen Zündkerzenherstellern kann man ab Werk defekte Zündkerzen kaufen . Ohne Ausnahme .
Und - Kerzen die bei dem einen Kraftrad zuverlässig und lange laufen können bei einem anderen (baugleichen) Krad überhaupt nicht harmonieren .
Zu Zeiten des Hamburger MZ-Stammtisches (30 - 40 Leute zeitweilig) sind folgende Erfahrungen zusammengekommen :
am besten geeignet : Isolator , Bosch , Champion .
(Auch hier wieder : einige wenige Kisten liefen damit garnicht)
nicht geeignet : NGK (NurGanzKurz,max. 3000 km)
Auch hier wieder : einige wenige Kisten liefen nur damit . Was auch damit zusammenhängen kann , das bei den 250ern B8HS empfohlen wurde . Ich hab mal B9HS probiert , das ging schon deutlich besser . Bei meiner Schwalbe übrigens auch .
Bei meinen ETZ250ern haben sich folgende Wärmewerte bewährt :
Bosch : W3AC , besser noch W2AC
Champion : L87C
Zum Schluß noch mein Rat : Versuch macht Kluch !
Und - da ich 3 MZen versorgen mußte hab ich mir die Kerzen oft im 10erPack gekauft . Und oft waren 2 - 3 defekt . Egal von wem !
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 8. Juli 2007 13:14

kuze episode:

mopped machte schon seit längerem zeitweise zündaussetzer, verbaut war NGK ca 500km. irgendwann ist es dann mehr geworden und die kerze ist ausgestiegen...

flux eine NEUE(!) ISOLATOR rein. schön durchs altmühltal gedonnert... kurze rauchpause gemacht. wollte weiterfahren-> NIX DA! bis zum anhalten perfekt gelaufen! natürlich hatte ich zwar eine kerze, aber keinen schlüssel dafür... also zum nächsten bauern und einen kerzenschlüssel organisiert.

kerze gegen eine gebrauchte ISOLATOR ersetzt... bis jetzt ohne problem

NGK hatte ca 530km gehalten... ISOLATOR 60km... mal schauen wie lange es die jetzige macht, wenn die auch so schnell abraucht muss ich mal die zünung zerlegen...

grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 8. Juli 2007 13:15

Ich habe mal den Doppelpost gelöscht.
Das kann aber auch jeder Foristi selbst machen mit der Schaltfläche oben rechts.
Gruß
Roland
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon andilescu » 8. Juli 2007 13:37

Ich habe die besten Erfahrungen mit Champion, die schlechtesten mit Bosch.
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon Flügerl » 8. Juli 2007 20:33

Meine erste Isolator (Beru) hat über 3000km gehalten und dann waren die Kontakte bisschen abgerannt und ich habe ne neue Isolator (Beru) rein die jetzt auch schon wieder seit 2000km ihren Dienst leistet. Die alte Isolator hab ich immer als Eratz im Werkzeugfach da sie auch noch nen prima Funken erzeugte...
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl
Flügerl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Wohnort: Palling
Alter: 36

Beitragvon IFA-Rider » 8. Juli 2007 20:39

Ja, wie Roland schon geschrieben hatte...das kommt immer auf den Motor (Seele) drauf an.
Meine mag die BERUs garnich...
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

????

Beitragvon Manfred » 8. Juli 2007 20:49

... mmm, na toll, sind wir also wieder oben angelangt ! Also, kauf dir eine Isolator, Bosch, Champion und NGK und teste selber aus welche am besten läuft ?!

.. so sieht es wohl aus, ne ohne mich. Wenn man dann noch die verschiedenen Wärmewerte berücksichtigt, kann man sich ja den Wolf testen und am Ende weißt du nicht mehr wie gut die erste und schlecht die letzte war, ne hab noch orig. Iso und die funzen ..

Gruss
Manfred
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon IFA-Rider » 8. Juli 2007 20:54

Also ich schwör auch auf meine Orschinalen ISOs...
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Shark_9684 » 11. Juli 2007 20:29

Also ich habe genau diese Erfahrung gemacht,dass die neuen Zündkerzen schitt sind .
Am bersten die alten irgentwo ausgraben aud testen die laufen eigentlich immer . Es sei denne sie sind schon stark verschlissen :oops:

Fuhrpark: MZ TS 250/1 SW BJ:1977; MZ ES 250 A SW BJ: 1967; MZ TS 150 deluxe BJ: 1977;MZ SX 125 bj 2000
Shark_9684

 
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 4
Registriert: 14. April 2007 22:38
Wohnort: Siebigerode
Alter: 41

Re: ????

Beitragvon andilescu » 12. Juli 2007 08:36

Manfred hat geschrieben:... mmm, na toll, sind wir also wieder oben angelangt ! Also, kauf dir eine Isolator, Bosch, Champion und NGK und teste selber aus welche am besten läuft ?!

.. so sieht es wohl aus, ne ohne mich. Wenn man dann noch die verschiedenen Wärmewerte berücksichtigt, kann man sich ja den Wolf testen und am Ende weißt du nicht mehr wie gut die erste und schlecht die letzte war, ne hab noch orig. Iso und die funzen ..

Gruss
Manfred

Hallo Manfred,
klingt ein bisschen genervt, was Du schreibst. Kann ich auch irgendwo verstehen. Aber ich finde schon, dass dieser Thread eine Menge Erfahrungen zusammen trägt, und ein roter Faden findet sich darin auch: Es gibt immerhin deutliche Hinweise darauf, dass die DDR-Isolator im Schnitt zuverlässiger waren als das gegenwärtige Beru-Produkt. Aber da es nicht auf jede einfache Frage auch eine einfache Antwort gibt, jeder der Teilnehmer aber auch nur für den kleinen Bereich seiner persönlichen Erkenntnisse Auskunft geben kann, kommt man wie in diesem Fall um eine differenzierte Darstellung nicht herum. Alles andere wäre eine Vereinfachung, und die ist immer riskant, weil sie der komplexen Realität nicht gerecht wird. Wer möchte schon die Verantwortung dafür tragen, dass durch ein zu rigoroses Urteil ein Markenname zu Unrecht in Verruf gerät? Es muss also letztlich jeder selbst seine Schlüsse aus der Vielfalt der Erfahrungen ziehen.
Beste Grüße,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Isolator Teufel hat zugeschlagen

Beitragvon Manfred » 24. Juli 2007 20:52

Hi,

jetzt bin wohl auch ich dem Isolator Teufel in die Hände gefallen. Will gerade das Moped starten, normal max. 3 tritte aber, NIX !

Maschine will absolut nicht anspringen, diesen Thread noch in Erinnerung und flux ne alte NGK eingebaut und siehe da, ein tritt und das Maschinchen summt !

Leider hatte ich keine Zeit mehr um einen Gegentest zu fahren, also Isolator wieder rein. Die Isolator hat vorher ca. 350km gelaufen. Mal sehen ob mir in 400km jetzt das gleiche mit der NGK passiert, dann kommt eben diese Isolator wieder rein. Wette die läuft dann auch wieder (wahrscheinlich jetzt schon, wenn ich sie wieder einbauen würde).

Das muss irgendwas anderes sein .... ?
Gruss
Manfred


.. nach ganz fest, kommt ganz lose ;-)
ETZ 250, Bj. 86, Kerze: BR8HIX, Vergaser: 84/30/110A - 84-2
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon Sven Witzel » 24. Juli 2007 21:01

Bei meiner ES war es fast umgedreht : Hatte mit einer Isolator aus DDR-Bestand nen deutlich besseren Zündfunken als mit der NGK - also ist die Isolator auch drin geblieben ...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Manfred » 24. Juli 2007 21:18

.. also wenn du einen stärkeren Zündfunken haben möchtest, nimm einfach einen Kerzenstecker ohne einen eingebauten Vorwiderstand.

Habe das Testweise mal ausprobiert, das reinste Feuerwerk :-), hat aber sicherlich langfristig Nachteile, Kerze nutzt sich schneller ab. Ok, nicht die Welt aber vielleicht der Kolben, keine Ahnung ..
Gruss
Manfred


.. nach ganz fest, kommt ganz lose ;-)
ETZ 250, Bj. 86, Kerze: BR8HIX, Vergaser: 84/30/110A - 84-2
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon Roland » 24. Juli 2007 21:43

Manfred hat geschrieben:.. also wenn du einen stärkeren Zündfunken haben möchtest, nimm einfach einen Kerzenstecker ohne einen eingebauten Vorwiderstand.

Habe das Testweise mal ausprobiert, das reinste Feuerwerk :-), hat aber sicherlich langfristig Nachteile, Kerze nutzt sich schneller ab. Ok, nicht die Welt aber vielleicht der Kolben, keine Ahnung ..

Nachteile bekommst Du evt., wenn sich Deine Nachbarn über die Störungen im Radio beschweren. Oder aber, wenn zufällig an der Ampel ein Streifenwagen hinter Dir ist und die Beamten Deinen Motorlauf im Funkgerät verfolgen können.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Sven Witzel » 24. Juli 2007 22:39

Wenn´s nen Emmenfahrer in dem grün oder blau-silbernen Auto ist, dann kann es aber wieder nen Vorteil sein...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon TS-Jens » 25. Juli 2007 09:06

Ich hab bisher in meinen Simsons und MZ immer nur Isolator gefahren und keine aussergewöhnlichen Defekte gehabt. Japanischer Müll wie NGK kommt mir nicht da rein.
Bei Motorrädern und Autos habe ich mit NGK NUR schlechte Erfahrungen gemacht. zB. dass jede Menge Kundenautos bockig waren und vibriert haben etc. Andere Kerzen rein und es war Ruhe im Karton.
Mit beiden japanischen Moppeds die ich bisher hatte (Yamaha SR500, Suzuki GT250) hatte ich ebenfalls mit NGK derbste Probleme. Beru und Bosch haben da die Heilung gebracht.

Auch die Kerzenstecker von NGK...Bei der 150er ETZ ist das Vorderschutzblech ja so kurz, dass das Wasser bis hoch zum Kerzenstecker spritzt. Bin mal auf ner Tour in nen Regenschauer gekommen. Nach 3-4km aus die Maus. Getrocknet das ganze und weiter. 1-2km wieder aus. OK, hatte ja Ersatz dabei. Los gehts. 3-4km wars das schon wieder. Vonwegen wasserdicht...
Seitdem entweder die Beru (Die aus Blech mit Gummikern. Sehen dazu auch noch schön nach Original aus) oder diese Silikonstecker aus dem Motocrossbereich. Mit beiden Sorten schon über ne Stunde Dauerregen gehabt und gar kein Problem mehr.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Harri-g » 25. Juli 2007 13:18

...Beru und Bosch haben da die Heilung gebracht.....

Ist ja Komisch! Meine Erfahrung, sowie die vieler anderer ist genau Umgekehrt.
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juli 2007 13:46

Harri-g hat geschrieben:Ist ja Komisch! Meine Erfahrung, sowie die vieler anderer ist genau Umgekehrt.

Beru: In der TS/1 fast ausschließlich gefahren (14Z4AU), in der ETZ zeitweise auch (14Z3AU) bis zum Einsatz von NGK.

Bosch: Mehrere Totalausfälle bei ebensovielen Motorrädern >> Nein danke!

Isolator: Geht oder geht nicht. Ist wie Roulette spielen. :roll:

NGK: 2 Ausfälle, allerdings in über 30 Jahren. Und das bei Preisen von 2,- (DM oder ?)

Bei den Kerzensteckern mieseste Erfahrungen mit Bosch, gute mit MZ-Original, beste Erfahrungen mit NGK (ohne R).

Als Zündkerze sehr zuverlässig, aber nicht immer passend zu bekommen, erwies sich Champion (L82C für TS/1, L78C für ETZ).

Eine NGK B8HS deckt übrigens den Bereich von 240 - 280 ab.

Das können die meisten anderen Kerzen m.E. nicht.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TS-Jens » 25. Juli 2007 14:09

Ich finds selbst echt seltsam, erstrecht dass ich das an den Japanern hatte. Weil NGK ja dort Erstausrüster ist. Aber zB. in der GT250 sind die erstrecht im Stadtverkehr immer verrußt und dann war schicht. Die passende Beru hat viel länger ohne Mucken gehalten.
Bei Autos würd ich auch nie NGK reindrehen (ausser wos erstausrüster ist) sondern entweder die originalen (damit läufts auch meist besser) oder Bosch.

Zu den Kerzensteckern: An der TS hab ich den schwarzen Kunststoff NGK Stecker und da funktionierts. Da ists aber auch immer trocken und das Wasser spritzt nicht da hoch. Bei der kleinen ETZ hats mich da wie beschrieben mehrmals zum stehen gebracht. Bosch stecker kann ich deine Erfahrung bestätigen, da hatte ich mit 15 an der Kreidler schon Probleme mit und habs deshalb an den Simson und MZ gar nicht erst ausprobiert.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon roccokohl » 25. Juli 2007 14:19

Also meine Erfahrungen mit Isolator sind durchweg positiv.
Die Iso´s halten bei mir in der Regel 2-3mal länger als die NGK Kerzen.
Außerdem haben die Kerzen ja kaum noch was mit den Ostteilen zu tun. (werden von Beru gefertigt)zuminderst steht Beru auf der Verpackung

Und NGK: von denen hatte ich nicht eine Kerze, die nicht Probleme bereitet hat.

1. Zündfunke da, aber reicht nicht zum zünden. (hab den Fehler ewig gesucht, da man ja in dem Moment nicht damit rechnet, dass Einen die Zündkerze verar...t)

2. nach 2-3 tkm, Motor schüttelt sich, springt schlecht an. Wieder ewig gesucht, weil man ja nicht mit so einer kurzen Ausdauer der Kerze rechnet.

3. Kerze ging garnicht. Hab sie aus der Verpackung genommen und ging einfach nich

Jeder dieser 3 Fälle ist mehrmals (immer mit anderen) passiert. Alles Probleme, die ich nur mit NGK hatte.



Und mit Iso´s noch nicht ein Problem gehabt.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juli 2007 14:49

Die Kerze in meiner 500er ist seit über 30000Km drin. Ich wollte sie letztens wechseln, hab sie aber schnurstracks wieder eingebaut.

Es war keinerlei Verschleiß feststellbar, der Elektrodenabstand stimmte wie am ersten Tag. Es ist eine NGK D8EVX
Ex User Hermann

 

Beitragvon roccokohl » 25. Juli 2007 16:00

Vielleicht hät ich sagen sollen, dass meine Probleme sich nur auf meine Zweitaktenden Kameraden beziehen. :oops:

Bei der Rotax komm ich mit den NGK auch ganz gut aus.
Ich wechsel sie (meistens wegen dem Bauchgefühl) umme 10TKM. Die alte/alten hab ich dann immer als ersatz dabei(aufgrund meiner schlechten Erfahrungen bei meinen anderen Moppeds) oder ich gebe sie an andere Leute weiter.

Sachmal Hermann, wie kommst du denn zur NGK D8EVX ?

Gabs da nen Grund für?

Gibt es noch andere Verbesserungen außer der Lebensdauer? (subjektiver Eindruck?)

Ich frage deshalb, weil ich (noch) mit D8EA unterwegs bin.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Harri-g » 25. Juli 2007 17:20

roccokohl hat geschrieben:Vielleicht hät ich sagen sollen, dass meine Probleme sich nur auf meine Zweitaktenden Kameraden beziehen. :oops:

Bei der Rotax komm ich mit den NGK auch ganz gut aus.
Ich wechsel sie (meistens wegen dem Bauchgefühl) umme 10TKM. Die alte/alten hab ich dann immer als ersatz dabei(aufgrund meiner schlechten Erfahrungen bei meinen anderen Moppeds) oder ich gebe sie an andere Leute weiter.

NGK D8EVX ? Gabs da nen Grund für?
Gibt es noch andere Verbesserungen außer der Lebensdauer? ich frage deshalb, weil ich (noch) mit D8EA unterwegs bin.


Meine Erfahrungen mit den Kerzen beziehen sich auf etliche Jahre 2Takter von 125-250ccm.
Bei diesen habe ich auch die VX Kerzen erprobt, großer Vorteil besseres Zündverhalten bei schwacher Batterie und besseres Freibrennverhalten im Kurzstreckenverkehr.
Das ist nicht nur ein Werbeversprechen sondern getestete Tatsache.
Das mit Spritersparniß und Leistungssteigerung ist allerdings Unsinn.
Bei dem Rotax hab ich sie noch nicht Probiert.
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon eichy » 25. Juli 2007 17:27

Hat ich schon erwähnt, daß ich Iridiumkerzen fahre???
Und damit sehr zufrieden bin? Genau die Vorteile, die Harry beschreibt.
zum Thema Kerzen&Steckern: (aus www.eichy.de)
Zündkerzen und Stecker: Mein ganz persönlicher Dauerbrenner: Der Kerzenstecker sollte von guter Qualität sein, es gibt wenige, welche die Vibrationen eines in Schwinggummis gelagerten 250er Einzylinderzweitakters dauerhaft aushalten. Noch dazu in der Salzwasser-Dusche (durchaus wörtlich gemeint, denn der Kotflügel vorn könnte länger sein) im Winter. Hier habe ich (schweren Herzens :-) ausnahmsweise mal ein Nippon-Teil verbaut. Jedoch haben mich NGK-Stecker auch schon im Stich gelassen. Erklärung dazu: Es gibt 2 Arten von (NGK-) Zündkerzensteckern: Die eine Sorte hält (auf der Kerze) durch eine kleine Feder, welche sich am oberen Gewinde der Kerze festhält. Da der Rest aus Messing ist, passierte mir folgendes: Bedingt durch Vibrationen entstand als Abrieb, durch jenes Gewinde verursacht, feinster Messingstaub, fast kaum sichtbar, der sich im Steckerkörper sammelte. Alles klar? -Masseschluss vorprogrammiert. Bis ich den Fehler gefunden hatte! Erst nachts sah ich die kleinen Funken rund um meinen Stecker. Deshalb rüstete ich nichts ahnend auf den nächsten Fehlschlag um: Die 2. Sorte (NGK-) Stecker verwendet ein kleines Drehteil, aus Aluminium, welches auf das obere Gewinde der Kerze draufgeschraubt wird. Wieder hält eine kleine Feder im Stecker die Sache fest und "sorgt" für Kontakt. Denkste: Alu und Federstahl bildeten bei mir jedoch ein sogn. galvanisches Element, begünstigt durch schnell verdunstendes Salzwasser (Hab ich's schon erwähnt? -ich bin Winterfahrer...). Gut zu sehen war ein kleiner schwarzer Strich an besagtem Aluteil. Man muss kein Physiker sein, um zu wissen, daß dieser Strich aus Aluminiumoxid besteht. Das ist ein ganz toller Isolator, auf dem (Leitwert-) Niveau von Porzellan. Vorsichtig weggekratzt und alles blankgemacht, schon lief die Emme wieder. Keinerlei Start und Leerlaufprobleme mehr. Einige Stunden Fehlersuche waren beendet. Jetzt habe ich dieses Drehteil mit Kupferpaste eingeschmiert. Das hält und funktioniert. Bei einigen NGK-Kerzen war dieses Drehteil übrigens verchromt. Mir scheint, die wissen warum. Wenn man das Zündkabel sowieso schon gegen ein "richtiges" aus Kupferlitze ersetzt, muss man eh einen neuen Zündkerzenstecker kaufen, welcher dann entstört sein muss (TÜV-Vorschrift, außerdem nervt's weil man die neumodischen Funkalarmanlagen von Autos und Mopeds damit ferngesteuert auslöst). Nein, ich sag da nix zu, nur: Jeder Widerstand kostet Leistung. Da, wo die Zündkerze sitzt, (also oben im Zylinderkopf) da hat die ETZ und die TS/1 (nur die Stricheins) ja ihren tollen breitverippten Kopf mit einer kugelförmigen, mittigen Vertiefung drinnen, in der sich ganz wunderbar Sand, Schmutz, Wasser und kleine Steinchen sammeln: Vorm -Kerzen-raus-schrauben lohnt ein Blick dorthinein. Wenn erst mal ein Steinchen durchs Kerzenloch in den Brennraum gefallen ist, ist es zu spät, wenn?s durch die Ansaugkanäle durchkullert (=Gesetz des Murphy) erst recht. Ich "spüle" die Ecke erstmal mit Bremsenreiniger, bevor ich die Kerze raus schraube. Die Isolatorzündkerzen sind nicht schlecht, auch wenn sie heute Beru heißen. Den besten und sichersten Leerlauf jedoch habe ich mit teuren Irdium-Kerzen von NGK (schon wieder ein Nipponteil...) hinbekommen. Kein Abbrand, auch bei geringsten Kontaktabstand, und schon deshalb sauberer Leerlauf sogar bei fast leerer (runter bis 8 Volt, das ging mit der "normalen" BP8HS nicht) Batterie. Der Aufpreis lohnt sich. Ich habe meine Kerze jetzt 3 Jahre drin. Kein Verschleiß, nur äußerlich ist Rost, bedingt durch Salzwasserdusche im Winter.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juli 2007 19:00

roccokohl hat geschrieben:Sachmal Hermann, wie kommst du denn zur NGK D8EVX ?

Reine Neugier und ein angestrebter Dauertest. Es ist eine Kerze mit Platinelektrode aber OHNE Vorwiderstand ("R")

roccokohl hat geschrieben:Gibt es noch andere Verbesserungen außer der Lebensdauer? (subjektiver Eindruck?)

Besseres Startverhalten und etwas besserer Leerlauf beim Rotax. In Verbindung mit einem Kerzenstecker ohne "R" ist das Startverhalten nicht mehr zu toppen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon andilescu » 25. Juli 2007 19:59

Hermann hat geschrieben:Als Zündkerze sehr zuverlässig, aber nicht immer passend zu bekommen, erwies sich Champion (L82C für TS/1, L78C für ETZ).
Meine Rede.
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon roccokohl » 25. Juli 2007 23:19

Hermann hat geschrieben:Besseres Startverhalten und etwas besserer Leerlauf beim Rotax. In Verbindung mit einem Kerzenstecker ohne "R" ist das Startverhalten nicht mehr zu toppen.


Na dann werd ich die D8EVX demnächst auch mal testen.
Und was die "R" Kerzen, sowohl auch widerstandskerzenstecker angeht, brauchen meine Moppeds nich zum fahren und deshalb ist das auch nich dran.

eichy hat geschrieben:...teuren Irdium-Kerzen von NGK...
Dir fehlt ein I, auch in deinem Text auf der Homepage :wink: Ich als rechtschreiblegastheniker will nich Klugscheißen, ist eben grad nur aufgefallen.

Wenn mir jemand ne Iridium Kerze zur Verfügung stellt, würde ich sie wirklich gerne mal ausprobieren (EHRLICH!). doch irgendwie schreckt mich der Preis ab. füer fast 17? erwarte ich was, was die Kerze bestimmt nicht erfüllen kann.

Hast du evtl. Erfahrungen im Vergleich zw."VX" und "IX" gemacht?



Die 10? für die D8EVX fallen mir auch schon schwer, aber ich wollte schon immer mal ausprobieren, ob es da wirklich so große Unterschiede gibt. Und da ich bis jetzt keinen kannte, der über diese "VX" berichten konnte, hab ich es bis jetzt gelassen.

Der knackpunkt ist: ne normale Kerze kostet keine 3?. Und dann frage ich mich, kann eine Kerze, die 6 mal teurer ist wirklich alles auch gravierend besser? Immerhin läuft meine Rotax auch mit ner Normalen schon astrein.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juli 2007 23:29

Also im direkten Vergleich zur D8EA läuft der Motor mit der D8EVX spürbar besser in BESTIMMTEN Bereichen. Dazu zählt das Startverhalten und das Verhalten im Standgas. Die wesentlich höhere Lebensdauer gegenüber Standardkerzen habe ich gerade "erfahren" und bin begeistert (über 30000Km und NIX zu sehen!)

Der wesentliche Unterschied zur normalen Kerze ist die relativ dünne, dennoch verschleißfeste Mittelelektrode. Dadurch funkt es wohl unter bestimmten Bedingungen besser.

Der praktische Unterschied zur Iridium liegt meiner Meinung nach nur im Vorwiderstand, der bei der Iridium-Kerze leider IMMER intregriert ist. Die EVX dagegen hat eine ebenso dünne Elektrode aus Platin, aber keinen integrierten Vorwiderstand. Das halte ich gerade bei Kondensatorzündungen wie beim Rotaxmotor für ein entscheidendes Kriterium.
Ex User Hermann

 

Beitragvon roccokohl » 25. Juli 2007 23:39

Hermann, du hast mich quasi schon überzeugt. Die D8EVX ist schon so gut wie gekauft. :)
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Manfred » 25. Juli 2007 23:41

Hi,

also NGK schreibt für die ETZ 250 als Platinversion die B8HVX Order No. 2634 und als Iridiumversion die BR8HIX Order No. 7001 vor.

NGK-Zündkerzenproduktfinder:
http://www.ngk.de/Produktausgabe.403.0. ... h=MZ&m=251

Werde mir jetzt mal die Iridium zulegen, da diese eine spezielle Verrussungszone hat (Russ wird verbrannt) Zündstrom kann nicht mehr abgeleitet werden und zwar noch besser als bei der Platinversion.
http://www.ngk.de/fileadmin/downloads/Zuendkerzen.pdf

Schätze mal daß genau hier meine ztw. unerklärlichen Startprobleme liegen.
Gruss
Manfred


.. nach ganz fest, kommt ganz lose ;-)
ETZ 250, Bj. 86, Kerze: BR8HIX, Vergaser: 84/30/110A - 84-2
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 26. Juli 2007 00:07

Immer dran denken: Iridium & entstörter Kerzenstecker = doppelt gemoppelte Entstörung, die Iridium-Kerzen haben IMMER einen Vorwiderstand!

Die mir bekannten allermeisten Startprobleme lagen definitiv am Vorwiderstand. Kam zusätzlich zum entstörten Kerzenstecker eine entstörte Kerze zum Einsatz, hat so manches Möp die Flügel gestreckt.

Wenn also unbedingt die HIX-Kerze, dann in Verbindung mit einem NICHT entstörten Kerzenstecker.

Beispiel: Rotax-MZ, frisch von der Inspektion, Iridium-Kerze neu eingebaut, einige Tage später bei kälterer Witterung war nix mehr mit "Klick & Brumm", sondern es mußte der Anlasser schon etwas orgeln.

Kerze ausgetauscht >> Klick & Brumm.
Kerzenstecker gegen nicht entstörten Stecker getauscht und die Iridium-Kerze verwendet >> ebenfalls Klick & Brumm.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Manfred » 26. Juli 2007 00:14

.. habe jetzt eine B8HS, denke mal ohne R, mit einem NGK Stecker mit R, also muss ich mir wohl einen neuen Kerzenstecker ohne R zulegen bei Verwendung der HIX, richtig ?!
Gruss
Manfred


.. nach ganz fest, kommt ganz lose ;-)
ETZ 250, Bj. 86, Kerze: BR8HIX, Vergaser: 84/30/110A - 84-2
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 26. Juli 2007 00:16

So ist es. Zumindest ist bei 2 hintereinanderliegenden Vorwiderständen der Vorteil dieser Kerzen in Frage gestellt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Manfred » 26. Juli 2007 00:21

Ok, hoffe und denke mal das Thema "Zündkerzen" hat sich damit dann mal für mich erledigt ...

.. halte euch natürlich auf dem laufenden !

.. wenn bei 2xR (Stecker & Kerze) überhaupt noch ein Funke zustande kommt ?!


ps GIBT ES HIER EIGENTLICH KEINE MÖGLICHKEIT FÜR EINEN ONLINE CHAT ?
Gruss
Manfred


.. nach ganz fest, kommt ganz lose ;-)
ETZ 250, Bj. 86, Kerze: BR8HIX, Vergaser: 84/30/110A - 84-2
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 26. Juli 2007 00:31

Nimm testweise solch einen Stecker: KLICK

Gibts auch ohne Kabel, ebenso bei Louis.
Ex User Hermann

 

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste