werksseitiger Ölverlust

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Kümmel » 18. Februar 2014 21:06

Hallo zusammen.

Die MZ-Motoren (in meinem Fall speziell der EM150) haben ja anscheinend von Werk her ne eingebaute Ölleckage zwischen Kickstarterwelle und Schaltwelle.
Hab noch keinen EM150 gesehen bei dem das Öl da nicht raussifft. Hab auch schon einiges versucht um es dicht zu bekommen,leider alles erfolglos.
Hat jemand von euch irgendein Patent wie man das dauerhaft dicht bekommt an der Stelle?

Gruß Kümmel.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987
Kümmel

 
Beiträge: 81
Themen: 10
Registriert: 29. November 2013 23:36
Wohnort: Kahla

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon tony-beloni » 18. Februar 2014 21:16

aus´m bauch würde ich sagen, das eine nut in der schaltwelle welche mit einen 0-ring ausgestattet wird da eine dichtigkeit herstellt.
wenn man kein geeignetes maschinchen dafür hat oder den aufwand scheut könnte man es mit hochtemperaturfett versuchen.
schmier das zeugs in die kickstarterwelle und/ oder auf die schaltwelle.
es sollte auf jedenfall kurzzeitig dicht sein :tongue:
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Biemeris » 18. Februar 2014 21:22

Nut in der Kickstarterwelle führt zu 100% zum Bruch und an der Schalthebelwelle wahrscheinlich auch :? :? :?
Ich habe zwei die abgebrochen sind . Aber muß jeder selber wissen :ja: :ja: :ja:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 13:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Kümmel » 18. Februar 2014 21:29

Die Nut mit dem O-Ring ist im Getriebedeckel und dichtet die Kickstarterwelle auch zuverlässig ab.
Das problem ist halt das die Kickstarterwelle eine Hohlwelle ist durch die die Schaltwelle durch geht und da is nix zum abdichten vorgesehen und dementsprechend sifft es da auch raus.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987
Kümmel

 
Beiträge: 81
Themen: 10
Registriert: 29. November 2013 23:36
Wohnort: Kahla

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Stephan » 18. Februar 2014 21:39

Das war schon mal Thema, ich bin der Meinung, dass die Saxon-Modelle, diesen Dichtring hatten.

Ein O-Ring-Einstich unterliegt einer Norm, diese sollte beim nachträglichen Einbringen in die Welle beachtet werden, ebenso die Wahl der Schnurdicke.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Biemeris » 18. Februar 2014 21:48

Ich habs so gelöst :ja:

22104
17518
17517
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 13:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Stephan » 18. Februar 2014 21:50

Biemeris hat geschrieben:Ich habs so gelöst :ja:

22104
17518
17517


Toll, dass das beim EM 125/150 auch funktioniert :roll: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Der Gärtner » 18. Februar 2014 21:57

Ohne den EM 150 nun genau zu kennen: wäre es nicht möglich, einen passenden O-Ring zwischen Schalthebel und Kickstarterhebel zu klemmen und die Wellen so gegeneinander abzudichten? Bei meiner 125er Hercules, bei deren Motor die beiden Wellen auch ineinander laufen, war das so gemacht und es funtionierte auch einigermaßen.

Fuhrpark: ---
Der Gärtner

 
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2011 21:30

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Stephan » 18. Februar 2014 21:59

Der Gärtner hat geschrieben:Ohne den EM 150 nun genau zu kennen: wäre es nicht möglich, einen passenden O-Ring zwischen Schalthebel und Kickstarterhebel zu klemmen und die Wellen so gegeneinander abzudichten? Bei meiner 125er Hercules, bei deren Motor die beiden Wellen auch ineinander laufen, war das so gemacht und es funtionierte auch einigermaßen.


Und so klappt das auch. Die bebilderte Methode meines Vorposters hat hier nix beizutragen, da es sich um ein anders Prinzip der Anordnung der Wellen handelt.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon mzkay » 18. Februar 2014 22:05

soweit mir bekannt ist, sind die Wellen bei den Rotax Motoren identisch angeordnet. Auch da gibt es nicht unbedingt Abdichtungsmaßnahmen.
Laut Handbuch soll ein Hochtemperaturfett zwischen die Wellen gebracht werden.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Biemeris » 18. Februar 2014 22:19

Stephan hat geschrieben:
Biemeris hat geschrieben:Ich habs so gelöst :ja:

22104
17518
17517


Toll, dass das beim EM 125/150 auch funktioniert :roll: .


Sorry hab mich verguckt Bild BildBild geht auf jeden fall mit einer Graphit Dichtschnur. Die wird so 2-3 Wicklungen auf die
Schaltwelle gewickelt und dann die Kickwelle drauf geschoben das Ende dabei festhalten und dann später abschneiden , wird zu 100% dicht :ja: :ja: :ja:

Gruß Biemeris :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 13:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Stephan » 18. Februar 2014 22:23

Der Ölverlust ist eigentlich sehr gering, wenn es dort rinnt, dann stimmt etwas anderes nicht oder sind die Paarungen der beiden Wellen an oberer Toleranz.

Ich hätte spontan auch den Gedanken an ein Teflonband etc. verschwendet.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Kümmel » 18. Februar 2014 22:38

Gibts da auch ein Paarungsmaß bei den zwei Wellen?
Ok,sehr viel Öl ist es nicht was da rauskommt,aber schon allein die Tatsache das ich alle paar Wochen den Öltropfen am am vorderen Ende des Schalthebels wegwischen muss,nervt mich.
Aber das mit der Graphitschnur ware noch ne Idee.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987
Kümmel

 
Beiträge: 81
Themen: 10
Registriert: 29. November 2013 23:36
Wohnort: Kahla

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Nordlicht » 18. Februar 2014 23:02

Kümmel hat geschrieben:Ok,sehr viel Öl ist es nicht was da rauskommt,aber schon allein die Tatsache das ich alle paar Wochen den Öltropfen am am vorderen Ende des Schalthebels wegwischen muss,nervt mich.
.
wenn das schon nervt, :shock: ....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Mainzer » 18. Februar 2014 23:06

Kümmel hat geschrieben:Ok,sehr viel Öl ist es nicht was da rauskommt,aber schon allein die Tatsache das ich alle paar Wochen den Öltropfen am am vorderen Ende des Schalthebels wegwischen muss,nervt mich.
Aber das mit der Graphitschnur ware noch ne Idee.

Sieh es als Korrosionsschutz für den Schalthebel :D
Solange nirgendwo anders was rausläuft, hat diese kleine Leckage meiner Erfahrung nach keinen Einfluss auf den Ölstand.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Woelli » 18. Februar 2014 23:38

Mich hat's auch immer genervt bei der Hufu TS. Ständig Öl am Schuh da der dort direkt anliegt. Ein O-Ring zwischen Schalthebel und Kickstarter bringt was, hält aber nicht lang. Zähes fett zwischen den Wellen bringt auch was , hält aber auch nicht lang.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon colli » 18. Februar 2014 23:43

Biemeris hat geschrieben:Ich habs so gelöst :ja:

22104
17518
17517

Hallo
Und ,wie hast Du den 0-Ring gesichert das er nicht rausfällt?? oder hab ich jetzt was verpasst??
ich hab genau das gleiche Problem.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon luckyluke2 » 18. Februar 2014 23:54

colli hat geschrieben:Hallo
Und ,wie hast Du den 0-Ring gesichert das er nicht rausfällt?? oder hab ich jetzt was verpasst??
ich hab genau das gleiche Problem.


Wenn Du die große ES meinst , das steht hier. :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon colli » 19. Februar 2014 00:01

luckyluke2 hat geschrieben:
colli hat geschrieben:Hallo
Und ,wie hast Du den 0-Ring gesichert das er nicht rausfällt?? oder hab ich jetzt was verpasst??
ich hab genau das gleiche Problem.


Wenn Du die große ES meinst , das steht hier. :wink:

Hallo
Ja ,danke hab ich glatt übersehen.werde ich auch so machen.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Stephan » 19. Februar 2014 08:25

colli hat geschrieben:Und ,wie hast Du den 0-Ring gesichert das er nicht rausfällt?? oder hab ich jetzt was verpasst??
ich hab genau das gleiche Problem.


:shock: Was soll da gesichert werden? :arrow: DIN 3771
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon daniel_f » 19. Februar 2014 08:51

Woelli hat geschrieben:Mich hat's auch immer genervt bei der Hufu TS. Ständig Öl am Schuh da der dort direkt anliegt.


Wir haben uns dann immer alte Socken übern "Schalt"-Schuh gezogen, um das Öl fernzuhalten :mrgreen:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon pogo » 19. Februar 2014 09:56

Das ist ein altes Thema.

Hier sind noch ein paar Infos.

http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=53602


Ich bin leider noch nicht dazugekommen meine Schaltwelle zu testen. Ich wollte die Tage aber mal eine Festigkeitsanalyse durchführen :lach:

Vielleicht kann der User Pirazzi noch ein paar Erkenntnisse dazu beitragen


Irgendwo im Forum hatte ich auch schon mal ein Bild einer Nachwendeschaltwelle mit vorhandener Nut für eine O-Ring gesehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Mainzer » 19. Februar 2014 10:34

Mal so ne Anmerkung. Bei den M5x1 von Simson sind ja auch die zwei Wellen ineinander, wobei die Kickerwelle innen durchläuft. Diese hat serienmäßig eine Nut für einen O-Ring, ich glaub 12x2. Ich hab noch nie eine abgescherte Kickstarterwelle bei den Motoren gesehen. Also sollte eine Schaltwelle so eine Nut doch auch aushalten :gruebel: :nixweiss:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: werksseitiger Ölverlust

Beitragvon Schumi1 » 19. Februar 2014 10:54

Die Schaltwelle ist bei diesem Motor doch die innere Welle, oder?
Wenn dem so ist sollte es doch durchaus möglich sein diese mit einer Nut und anschließend einem O-Ring zu bestücken.
Denn ich glaube nicht das die auftretenden Kräfte dort so groß sind das die Welle abgescheert wird.
Es sei denn jemand nimmt einen Vorschlaghammer zum schalten. :biggrin:
Das ganze ist halt nur mit etwas Arbeit und Kosten verbunden.
Und diese wird man sich wohl damals im Werk einfach gespart haben.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste