Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon amarok » 27. Januar 2014 14:14

Hallo Forumsgemeinde :D

Könnt ihr mal bitte meinen Kolbenfresser beurteilen und vielleicht sagen was der Grund dafür war.

Ich bin auf der Autobahn gewesen und bei 120km/h hat auf einmal das Hinterrad blockiert.
Ich konnte gerade noch so die Kupplung ziehen und auf dem Standstreifen ausrollen.
Es hat sich auch vorher nix angekündigt oder irgendwas der gleichen.

Zylindergarnitur 2303km gefahren
Benzingemisch 1:50 vollsynthetisches öl
ETZ 250 Bj. 81
Bing 84
HD 120
LD 50

Kolben zeigt in fahrtrichtung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von amarok am 27. Januar 2014 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin immer müde, außer wenn ich schlafe, dann geht's...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Deluxe Bj. 1981, ETZ 150 Deluxe Bj. 1989 TS150 Bj.1981, Simson SR4-3, Simson SR2E
VW Amarok EZ 2011, Belarus MTS50
amarok

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 14. Mai 2013 17:38
Wohnort: Hohen Neuendorf
Alter: 40

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon der garst » 27. Januar 2014 15:27

Was ist das für ein Kolben?
Wenn Almot würde ich hier die Ursache sehen.
Ich würde aber auf den ersten Blick meinen die 120er HD ist eine Spur zu klein für Volllast und der Kolben etwas heiss geworden.
Vielleicht mal ne 123er oder 125er HD testen.
Den Zylinder kannste Achim zur Wahl-Kur überreichen, dann geht er wieder.

Hat der Zylinder denn nicht geklingelt oder geknistert?
Hat der Benzinhahn genug Durchfluss und ist die Tankdeckelbohrung frei?
Luftfilter und überhaupt Ansaugtrakt dicht?
Wellendichtringe wurden mal gewechselt?
Falschlufttest mit Bremsenreiniger am Vergaserflansch mal machen wenn sie wieder läuft.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 27. Januar 2014 15:39

Habe meinen Bing auch auf 125 er Hauptdüse umgestellt da er immer einwenig geklingelt hat und seit dem läuft sie wie ein Bienchen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon amarok » 27. Januar 2014 15:42

Ist ein Almot kolben. Falschluft hat er keine gezogen, Wellendichtringe sind neu, da der Motor vor 2300 km
Komplett überholt wurde. Es hat auch nix geklingelt oder Der gleichen. Außer Das Motorklopfen was Ich als Verbrennungsgeräuch gedeutet habe.

-- Hinzugefügt: 27. Januar 2014 14:44 --

Durchflussmenge am Benzinhahn sind nen bissen über 300ml
Ich bin immer müde, außer wenn ich schlafe, dann geht's...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Deluxe Bj. 1981, ETZ 150 Deluxe Bj. 1989 TS150 Bj.1981, Simson SR4-3, Simson SR2E
VW Amarok EZ 2011, Belarus MTS50
amarok

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 14. Mai 2013 17:38
Wohnort: Hohen Neuendorf
Alter: 40

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Gespann Willi » 27. Januar 2014 16:25

Gude
Ich fahre auch einen Almot Kolben und Bing
auf meinem 250 ETZ Gespann
Bisher ca 13 tkm
Habe allerdings wie meine Vorschreiber,
ein 123 HD verbaut
Hatte auch mal ein Fred zu den Bingdüsengrößen
gestartet,da hatte sich rausgestellt,das kaum jemand
unter 122 bei der 250 ETZ fährt.
Gugs du
viewtopic.php?f=4&t=55417
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon amarok » 27. Januar 2014 16:32

Dann werde ich wohl mal bei Gabor ne 123 bestellen. Erstmal muss ich die Garnitur bearbeiten lassen.
Ich bin immer müde, außer wenn ich schlafe, dann geht's...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Deluxe Bj. 1981, ETZ 150 Deluxe Bj. 1989 TS150 Bj.1981, Simson SR4-3, Simson SR2E
VW Amarok EZ 2011, Belarus MTS50
amarok

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 14. Mai 2013 17:38
Wohnort: Hohen Neuendorf
Alter: 40

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Gespann Willi » 27. Januar 2014 16:35

Überprüfe auch ob der O-Ring im Ansaugflansch richtig vor dem Vergaser sitzt!
Nicht das dir am Übergang Vergaser/Ansaugstutzen Falschluft rein zieht.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon amarok » 27. Januar 2014 16:43

Da hab ich keinen 0 Ring. Habe Ich mit Hylomar abgedichtet, und ich hatte in mehreren abständen mit Bremsenreiniger alles kontrolliert und es ist dichtgewesen, somit schließe ich Fallschluft aus
Ich bin immer müde, außer wenn ich schlafe, dann geht's...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Deluxe Bj. 1981, ETZ 150 Deluxe Bj. 1989 TS150 Bj.1981, Simson SR4-3, Simson SR2E
VW Amarok EZ 2011, Belarus MTS50
amarok

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 14. Mai 2013 17:38
Wohnort: Hohen Neuendorf
Alter: 40

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Gespann Willi » 27. Januar 2014 16:48

Okay,wollte ich nur erwähnen :D
Aber wenn du bei Gabor eh bestellst
würde ich auch noch ein O-Ring ordern
Die werden sich was bei gedacht haben
dort noch ein O-Ring beizulegen.
Und ein Vermögen kost der ja nicht.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon alexander » 27. Januar 2014 17:27

habe da auch keinen O- Ring
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Gespann Willi » 27. Januar 2014 17:29

Hatte meinen Vergaser damals bei Güsi bestellt und da war einer dabei,
hat vielleicht ein Grund :nixweiss:
Zuletzt geändert von Gespann Willi am 27. Januar 2014 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Klappstuhl » 27. Januar 2014 17:37

ist dein öl für luftgekühlte motoren geeignet?

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 592
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 22:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Skype: Martinv.1977

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon amarok » 27. Januar 2014 17:48

mein öl ist für luftgekühlte
Ich bin immer müde, außer wenn ich schlafe, dann geht's...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Deluxe Bj. 1981, ETZ 150 Deluxe Bj. 1989 TS150 Bj.1981, Simson SR4-3, Simson SR2E
VW Amarok EZ 2011, Belarus MTS50
amarok

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 14. Mai 2013 17:38
Wohnort: Hohen Neuendorf
Alter: 40

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Lorchen » 27. Januar 2014 18:17

Hast Du in der Einfahrzeit auch vollsynthetisches Öl genommen? Man sollte zum Einfahren mineralisches Öl nehmen und erst später umstellen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon amarok » 27. Januar 2014 18:19

habe ich ebendfalls so gemacht, ich habe erst bei ca. 1500km umgestellt
Ich bin immer müde, außer wenn ich schlafe, dann geht's...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Deluxe Bj. 1981, ETZ 150 Deluxe Bj. 1989 TS150 Bj.1981, Simson SR4-3, Simson SR2E
VW Amarok EZ 2011, Belarus MTS50
amarok

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 14. Mai 2013 17:38
Wohnort: Hohen Neuendorf
Alter: 40

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Nordlicht » 27. Januar 2014 18:34

eindeutig zu wenig Sprit....gerade bei den heutigen Außentemperaturen wo der Kolben sehr heiß wird und der Zylinder durch den Fahrtwind sehr stark gekühlt wird.tritt sowas schneller auf
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Arni25 » 27. Januar 2014 18:55

Ändere doch mal die Überschrift in "Kolbenklemmer", ein Kolbenfresser ist nämlich gaaanz was andres. :wink:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon alexander » 27. Januar 2014 19:21

Gespann Willi hat geschrieben:Hatte meinen Vergaser damals bei Güsi bestellt und da war einer dabei,
hat vielleicht ein Grund :nixweiss:


Mein BING wird UEBER den Ansaugstutzen gefuehrt und geklemmt.
Das Ansatzstueck ist mit einer Kunststoffbuchse ausgekleidet.
---------------

Ich habe meine Klemmer immer bemerkt vorher.
Motor verlor an Leistung, wurde zaeher, wie mehr Gegenwind.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Gespann Willi » 27. Januar 2014 19:50

Okay,dann hast du die Andere Version,
ich gehe vom Bing mit Original BVF Stutzen aus.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon MZ Werner » 27. Januar 2014 19:56

alexander hat geschrieben:Mein BING wird UEBER den Ansaugstutzen gefuehrt und geklemmt.

Auf jedem Fall ist die Klemmvariante weniger anfällig gegen Falschluft. Es wurde hier auch schon öfter über Probleme mit dem BING steckanschluß geschrieben.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon der garst » 27. Januar 2014 20:13

Den Almot würd ich wegschmeissen. Güsi hat glaub ich noch originalkolben.
Den Rest macht der Zylinderinstandsetzer deines Vertrauens und dann haste Ruhe.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Kolbenfresser ETZ 250 beurteilen

Beitragvon MZ Werner » 27. Januar 2014 20:13

Nordlicht hat geschrieben:eindeutig zu wenig Sprit....gerade bei den heutigen Außentemperaturen wo der Kolben sehr heiß wird und der Zylinder durch den Fahrtwind sehr stark gekühlt wird.tritt sowas schneller auf

Bei den momentanen Temperaturen halte ich die 120Hd auch für zu klein . Im Winter fahre ich eine 122 Hd . Im Sommer hatte ich auch eine 120 Hd drin , weil sie bei warmen Wetter mit der 122 er etwas Fett lief.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Biemeris » 27. Januar 2014 22:40

Ich denke mal das der Hund beim Kolben begraben ist .Ich hatte das selbe Problem bei meiner Ts 250/1.Genau die selben Fresser am Feuersteg. Hier nachzulesen Kolbenfresserdas war nicht so toll denn mich hast`s fast runter gehauen :( :( :( Es währe mal interessant die Maße des Kolben zu wissen .Vielteich kannst Du ihn ja mal vermessen . Ich glaube das Almot sehr hohe Schwankungen bei der Materialbeschaffenheit und bei den Fertigungstoleranzen hat .Ich habe auch einen Kumpel von mir einen 150 Ts Motor trotz meines abraten bei der GR mit einen Almot Kolben ausgestattet und der Motor man glaubt es kaum geht wie die Sau. Der hat schon über 6000 km volle Lotte runter ohne irgendwelche Anzeichen von Klemmern oder sonstigen. :? :? :?

Gruß Biemeris :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 13:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Egon Damm » 27. Januar 2014 23:26

zu enges Laufspiel
zu wenig oelhaltiges Luftgasgemisch

Wie ist der Zündzeitpunkt eingestellt ? Wurde die auch abgebltzt ?

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon alexander » 28. Januar 2014 04:06

der garst hat geschrieben:Den Almot würd ich wegschmeissen. ...


Mir ist so als gaebe es verschiedene ALMOT Qualitaeten.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon schwarzer_milan » 20. Februar 2014 13:50

Hallo,

ich hatte gestern nun auch die Begegnung der dritten Art. Landstraße, Tempo 100. Aus dem nichts stand das Hinterrad, Licht war aus, und Motor still. 1 - 2 Sekunden. Eh ich reagieren konnte, Ging alles wieder frei, und ich konnte weiter fahren.
Kein Klingeln, kein Rasseln.

Hatte noch 90km Heimweg vor mir.

10 km später kamen die nächsten kleinen Klemmer. Diese haben sich dann angekündigt, mit rasseln und ich konnte ein- und auskuppeln.

Den Rest des Weges hatte ich zu tun, die Maschine überhaupt am Laufen zu halten. Standgas ? Keine Chance. Unter 3000 Touren ging se mit mit Zündaussetzern aus.

Hier das Ergebnis:

2281922820

2282222824

22823

2282522827

Hier nun unsere Theorie:

Im Kolben oben ist ein kleines Loch. Im schlimmsten Fall hat sich die Explosion in beide Richtigungen (Brennraum + Kurbelraum) ausgedehnt, dadurch ist der untere Kolbenring am Auslass verklemmt und zerstört worden, inkl. Materialabriss am Kolben.

Realistisch? Sonstige Ursachen?

Das Kerzenbild ist Rehbraun bis Dunkelbraun. Zylinder ist wahrscheinlich mal getauscht worden (FEZ - Markierung).

Frage: Ist der Zylinder und der Kopf noch brauchbar, bzw. durch nen Motorenbauer instandzusetzen, oder muss ne neue Garnitur her?

-- Hinzugefügt: 20. Februar 2014 13:00 --

Vieleicht noch wichtig, der Krümmer hat ne leichte Anlauffarbe. Das aber schon seit längerem.

22818

Auf dem Bild kann man`s n bissl erkennen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon daniel_f » 20. Februar 2014 14:07

Ist das Loch oben mittig wirklich durchgehend? Normalerweise ist da nur eine Zentrierbohrung.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon schwarzer_milan » 20. Februar 2014 14:26

Nein, du hast recht. Das Loch ist nicht durchgängig, wird wohl die Zentriertbohrung sein. Nur warum ist der Kolben von innen so verbrannt?
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon hiha » 20. Februar 2014 14:30

Das ist ein Almot-Kolben, oder? Und die Kolbenringe sind die Original glumperten von Almot? Dann ging IMHO ein Ringbruch voraus, der Rest hinterher.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon schwarzer_milan » 20. Februar 2014 14:37

Der Vorbesitzer hat wahrscheinlich ne neue, oder erneuerte Garnitur eingesetzt.
Siehe Bild, Markierung "FEZ - nur ..."

22827

Keine Ahnung was das für ein Kolben, oder Kolbenringe sind.

Kann ich daraus schließen, wenn Kolbenringbruch die Ursache, waren Luftgemisch und Schmierung i.O.?

Ist der Zylinder und der Kopf noch verwendbar?
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon trabimotorrad » 20. Februar 2014 14:41

@ schwarzer_Milan: Dein Kolben ist schlicht und ergreifend tot. :( Du wirst einen Übergrößekolben brauchen und den Zylinder auf Übergröße schleifen lassen müssen.
Wenn ich Dich wäre, würde ich entweder zum Schleifer Deines Vertrauens gehen und wenn Du keinen kennst, entweder das Forum befragen oder gleich den Güsi anschreiben...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon daniel_f » 20. Februar 2014 14:49

schwarzer_milan hat geschrieben:Nein, du hast recht. Das Loch ist nicht durchgängig, wird wohl die Zentriertbohrung sein. Nur warum ist der Kolben von innen so verbrannt?


Meine Erklärung wäre, daß der Kolbenboden dort mittig ziemlich heiß wird und sich deshalb an der Unterseite das Öl aus dem Kraftstoff-Luft-Gemisch festbappt (verbrennt).
Andere Vorschläge?
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Baustellenraser » 20. Februar 2014 14:54

Woran erkennt man den Almot Kolben? Ich habe keine Bezeichnung weiter gefunden. Die Größe ist in der Fläche mittig eingeprägt...dann noch en Nummer glaub ich.
Im Inneren stand nur Al ... was das wohl bedeutet :lach:
Ringbruch würde den Krassen Klemmer mit anschließend ruckartigem Wiedereinstieg erklären. Ausserdem befanden sich die Reste des Kolbenrings im Auspuff...
Der Ring wurde schön an der Auslasskante zerbröselt und hat anscheinend dort dann auch die Kante ausm Kolben gerissen :(

Dort sollte doch garkein LOCH sein oder täuschts mich?!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon schwarzer_milan » 20. Februar 2014 14:57

Das der Kolben tot ist, dachte ich auch schon.

Das mit dem Schleifer ist kein Problem. Da haben wir den Keilig in Freital. Mit dem haben wir bis jetzt mit unseren Simson - Motoren immer gute Erfahrungen gemacht.

Aber ist die Ursache nun menschlicher (falsche Einstellung / Bedienung) oder technischer (Kolbenringbruch) Natur? Wenn es wirklich Materialversagen war, bin ich "beruhigt", sonst wär ich ja blöd, wenn ich alles belassen, nur die Teile tausche, und mir die nächste Garnitur versaue.

Wie sieht es mit dem Kopf aus? Ist der noch verwendbar? Da sind ja doch ne Menge Splitter drin. Kann man die einfach entfernen, oder ist da n neuer Kopf fällig?
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Klaus P. » 20. Februar 2014 16:39

Das ist kein DDR Kolben, die Merkmale dafür sind im inneren Hemd nicht vorhanden.

Kopf kann man nach entfernen der Stahlsplitter nehmen, putzen, Grat entfernen,
wenn auf 300 cm³ gerüstet wird, kann das nachgesetzt werden.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon schwarzer_milan » 20. Februar 2014 16:50

Auf 300cm³ nachrüsten?

Heist das, dass das mit dem Kopf gemacht wird? Zylinder und Kolben bleiben und Kopf wird nachgearbeitet?
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Klaus P. » 20. Februar 2014 16:57

Nein, der Kolben ist im Durchmesser ca. 5 mm dicker und der Deckel muß darauf angepaßt werden.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon schwarzer_milan » 20. Februar 2014 17:03

OK, bedeutet wenn ich jetzt darüber nachdenken würde auf 300 cm³ umzurüsten, heist 300er Zylinder und Kolben, könnte man den alten 250er Kopf anpassen lassen? Aber für die Umrüstung auf 300 müsste ich den Block öffnen, um am oberen Kurbelgehäuse anzupassen. Das mit dem Motor öffnen, wollte ich aber noch vermeiden, weil er sonst gut gelaufen ist.
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon K-Wagenfahrer » 20. Februar 2014 17:17

Ich bin nach wie vor der Meinung, bei MZ Motoren nur mineralisches Oel zu fahren und dem Sprit Bleizusatz hinzuzufügen.
Aber da rede ich mir hier schon seit Jahren den Mund fusselig. ;-)

Die MZ Motoren sind nicht für die erheblichen heißeren Verbrennungen des Benzins ausgelegt.

Diese Erfahrungen haben wir ca 50 K-Wagen Fahrer in 10 Jahren Klassik Trophy machen müssen.

Seit wir fast alle den Bleizusatz nehmen gab es so gut wie keine Klemmer mehr.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon schwarzer_milan » 20. Februar 2014 17:35

Ja, den Bleizusatz hab ich mir bei den kleinen Motoren auch immer gegönnt. Warum hab ich das bei den großen unterlassen? Aber nu hat manns wieder im Kopf ...
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon ETZploited » 24. Februar 2014 13:06

schwarzer_milan hat geschrieben:Warum hab ich das bei den großen unterlassen?

Weil dir dein herz gesagt hat, daß das völliger Käse ist.
Und wenn du nicht auf dein herz hören willst, dann hör auf mich und verzichte auf den Unsinn ;D

hiha hat geschrieben:...ging IMHO ein Ringbruch voraus, der Rest hinterher.

Würde ich auch so sehen.
Ist der Ringpin noch da (Mitte Einlaßseite)?

Ich schau mir das gerne mal an, mußt du nur Bescheid geben.
Dann läßt sich evtl. auch schon herausfinden, ob ein Übermaßschliff benötigt wird oder Honen reicht.

Dem verfärbten Krümmer müßte man trotzdem auch mal nachgehen.
Welche Zündanlage, ZZP usw.



daniel_f hat geschrieben:
schwarzer_milan hat geschrieben: Nur warum ist der Kolben von innen so verbrannt?

Meine Erklärung wäre, daß der Kolbenboden dort mittig ziemlich heiß wird und sich deshalb an der Unterseite das Öl aus dem Kraftstoff-Luft-Gemisch festbappt (verbrennt).

Ganz genauso ist es.


PS. die Ringbruchstücke fanden sich im Kurbelhaus?
Hoffentlich ist die urbelwelle nicht beschädigt. Da muß unbedingt mal nachgeschaut werden.
Zuletzt geändert von ETZploited am 24. Februar 2014 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Dorni » 24. Februar 2014 13:10

das liest sich wie "FEZ - nur nachhohnen". :|

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon hiha » 24. Februar 2014 13:41

ETZploited hat geschrieben:
schwarzer_milan hat geschrieben:Warum hab ich das bei den großen unterlassen?

Weil dir dein herz gesagt hat, daß das völliger Käse ist.
Und wenn du nicht auf dein herz hören willst, dann hör auf mich und verzichte auf den Unsinn ;D

Auf mich darfst Du auch hören, ich betätige dass gerne. Neumodisch bleifreies Benzin verbrennt genauso heiss wie Verbleites. Und Bleizusatz gibts eh nicht offiziell zu kaufen, wenn dann Bleiersatz.
Millionen Zweitaktmotorräder laufen seit Generationen problemlos mit bleifreiem Sprit. Blei brauchts nicht, wenn man die Oktanzahl auch so hinkriegt.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Baustellenraser » 24. Februar 2014 13:54

Dorni hat geschrieben:das liest sich wie "FEZ - nur nachhohnen". :|


FEZ ist jetzt verbaut, zumindestens auf dem Zylinder steht was mit FEZ drauf!

Arne, die Fotografierten Kolbenringreste, haben wir ausm Auspuff geschüttelt, nur ist das keiner ganzer Kolbenring. Entweder klemmt noch was im Pöff, was gut wäre, oder der rest is im Kurbelraum, was schlecht wäre...nix genaues weiß man(n) nicht.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon ETZploited » 24. Februar 2014 14:10

Baustellenraser hat geschrieben:...nix genaues weiß man(n) nicht.

Da müssen wir wohl zeitnah Abhilfe schaffen :)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon Baustellenraser » 24. Februar 2014 14:16

jo, ich weiß garnicht ob Robert heut wieder da ist oder erst morgen, mal sehn wie die Wochenplanung so aussieht, wollten evtl nohc das Schweinchen zum Tüv führen.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon schwarzer_milan » 3. März 2014 10:57

Lieber ETZPloited,

vielen Dank erst mal für deine Fachmännische Einschätzung :lol: können wir gern wiederholen.

Ich habe mir am Wochenende den Grund für das Versagen anhören dürfen, es wäre meine Fahrweise gewesen :roll:

Als ich mit Vattern so über das Thema sinniert haben, hat er mich nach der Fahrweise vor dem Vorfall gefragt. Ich hab ihm dann erläutert, dass ich erst mit 80 / 90 nem PKW hinterhergefahren bin, dann als Strecke frei - Gashahn auf und vorbei, und dann Gas weg, und auf 100 / 110 abtouren lassen.
Da meinte er, dass genau bei diesem Manöver vielen auch schon vor der Wende der Kolben klemmte. Das schnellen Hochtouren beim Überholvorgang, gefolgt vom Gasweg nach dem Überholen führt wohl zu mangelder Kraftstoffversorgung (Spritt weg - Kühlung weg, Öl weg - Reibung groß) was den Bruch eines Kolbenrings begünstigen würde.
Also es war ihm zumindest nix neues, sein Schmunzeln zum Vorfall nahm ich zur Kenntnis!

Bin aber noch nicht wirklich weiter gekommen, das gute Stück liegt nach wie vor in meinem Kofferraum und warten aufs erwecken.

-- Hinzugefügt: 3. März 2014 09:59 --

PS: wenn zu befürchten ist, dass Reste vom Ring im Kurbelhaus schlafen, dann denke ich muss der Motor doch auseinander?

Das wäre doch ein Projekt was prima in Nils's neue Heiligtümer passen würde. Kann ich da mit deiner Unterstützung rechnen?
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon der garst » 3. März 2014 11:36

Dieses Fahrmanöver schadet aber i.d.R. nur bei Motoren in der Einfahrphase bzw., und das wird es bei dir sein, wenn der Vergaser zu mager eingestellt ist.

Mit dem Öl hat das nur sekundär zu tun, klar ist, wenn zu wenig Sprit in der Luft ist, ist auch zu wenig ÖL.
Allerdings kann der Motor eine gewisse Zeit Öl speichern und hat damit Notlaufeigenschaften.
Wenn du den Zylinder ziehst siehst du ja wie alles verölt ist im Kurbelraum. Es ist also immer erstmal das magere Gemisch das zum Klemmen durch Überhitzung führt und nicht der "abreissende Ölfilm" oder so.
Man sollte es während der Einfahrphase auch vermeiden, wenn man einen Berg hochgefahren ist, auf der Kuppe das Gas zu zu machen aus eben jenen Gründen.
Solange der Motor aber gut eingefahren ist, und ausreichend Sprit bekommt, kann er auch sowas locker ab.....Naja, Almotkolbenmotoren lass ich hier mal aussen vor.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon ETZploited » 3. März 2014 15:35

Ich teile die Einschätzung von Alex, daß es zwar Situationen gibt, die sich begünstigend auf einen Klemmer auswirken, es i.a. aber nur dazu kommt, wenn das Gemisch abmagert oder generell zu mager ist.

Sicher sind die Altvorderen nicht auf den Kopf gefallen, aber die wußten damals sich ihre Klemmer nicht besser zu erklären, weil sie nie auf die Idee gekommen wären, daß der BVF 30N2-5 an der ETZ werksseitig zugunsten guter Kraftstoffverbrauchs- und Abgaswerte (teilweise) viel zu mager abgestimmt war.


Auf den ersten Blick konnte ich an deinem Kolben nichts erkennen, was auf einen Klemmer durch fehlende Innenkühlung hinweist.
Dagegen wissen wir ja aus der Praxis, daß sich Ringe durchaus auch mal "spontan" verabschieden



Ebenfalls auf den ersten Blick gab es weder Indizien darauf, daß Bruchstücke im Kurbelhaus Schaden angerichtet hätten, noch darauf, daß dort noch etwas verblieben wäre.
Mehr wüßte man nach Zerlegen und Spülen, was ich auch empfehle.

Den Anlauffarben der Kurbelwelle muß unbedingt nochmal nachgegegangen werden.
Hatte Falk nicht Fotos gemacht?

schwarzer_milan hat geschrieben:Kann ich da mit deiner Unterstützung rechnen?

Natürlich.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Kolbenklemmer ETZ 250 beurteilen

Beitragvon hiha » 3. März 2014 15:52

ETZploited hat geschrieben:Den Anlauffarben der Kurbelwelle muß unbedingt nochmal nachgegegangen werden.
Hatte Falk nicht Fotos gemacht?


Hab ich in dem Pfred nix gefunden. Oder gings da um eine andere Kurbelwelle?

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste