Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Dorni hat geschrieben:Getrenntschmierung, d.h. kein Öl im Sprit?
Schumi1 hat geschrieben:Ich würde die Wanne gut säubern und fertig ist's.
Gruß Schumi.
totti3000 hat geschrieben:Schumi1 hat geschrieben:Ich würde die Wanne gut säubern und fertig ist's.
Gruß Schumi.
Seh ich genauso. Gab es lange Standzeiten?
Maddin1 hat geschrieben:...denn, waren die BVF nicht aus Zinkdruckguß?
ETZploited hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben:...denn, waren die BVF nicht aus Zinkdruckguß?
Nur das Oberteil.
Wanne Aluminium
schrauberschorsch hat geschrieben:Hallo,
ein paar vielleicht blöde Fragen:
Bist Du mit E10 gefahren? Wird das Motorrad nur selten bewegt oder regelmässig?
In einer der großen Oldtimergazetten war vor längerer Zeit ein Bericht über eine Langzeittest mit E10 (der Sprit wurde z.B. in Vergaser gefüllt und lange, lange stehen gelassen). Der "Pilzbefall" in der Schwimmerkammer sind dem Frühstadium der E10-Auswirkungen im Langzeittest ähnlich (bei E5-Gemisch habe ich in der Schwimmerkammer einen weisslichen Bodensatz, wenn das Moped lange steht. Der Schmodder lässt sich aber problemlos und rückstandsfrei entfernen).
Möglicherweise erklärt das auch den Lochfraß im Benzinhahn.
In dem Bericht wurde vorgeschlagen, dem Benzin einen Stabilisator beizumischen, welcher die Auswirkungen des E10 insbesondere dann verlangsamen sollte, wenn das Fahrzeug nur selten bewegt wird.
ETZploited hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben: ...denn, waren die BVF nicht aus Zinkdruckguß?
Nur das Oberteil.
Wanne Aluminium
schrauberschorsch hat geschrieben:Hallo Mainzer,
... wollte in meinem Beitrag keinen Namen nennen..
Wenn ich mir die Bilder im Link anschaue und mit dem Schwimmerkammerfoto oben vergleiche, sehe ich leider eine gewisse Ähnlichkeit. Das E10 hat nicht nur zu einer massiven Getreide- und Brotverteuerung geführt, sondern ruiniert anscheinend auch das, was vorher Jahrzehnte gehalten hat...
robin hat geschrieben:Die meisten BVF-Vergaserwannen sind aus einer AlSi-Legierung. Die oben gezeigte ist aber ganz eindeutig aus Zinkdruckguss (Das weiß ich, weil es drauf steht)
Paule56 hat geschrieben:robin hat geschrieben:Die meisten BVF-Vergaserwannen sind aus einer AlSi-Legierung. Die oben gezeigte ist aber ganz eindeutig aus Zinkdruckguss (Das weiß ich, weil es drauf steht)
Wo steht das bitte?
Ich bilde mir ein - hab ich allerdings so direkt nicht drauf geachtet- noch nie eine MZ zugehörige BVF Wanne, egal ob seitlich, oder zentral aus Zink in der Hand gehabt zu haben .....
robin hat geschrieben:Hatte ich bisher auch nicht, hier stehts aber deutlich drauf. Zamak-Legierung Z410
hiha hat geschrieben:Sehr lehrreich, vielen Dank.
Der Glibber ist komisch. Reagiert da der Alkohol mit dem Zweitaktöl?
Wunder,
Hans
Maddin1 hat geschrieben:ich bleibe immer noch dabei, es ist und bleibt ganz normale Zinkpest.
Maddin1 hat geschrieben:ich bleibe immer noch dabei, es ist und bleibt ganz normale Zinkpest.
Rüttelplatte hat geschrieben:ich hab nur streusplitt genommen und anschliesend mit dem benzin was im tank war, gespühlt. (super 95)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste