Typenschild RT/3

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Typenschild RT/3

Beitragvon grete » 4. Februar 2014 21:19

hab da ma ein paar fragen...

die RT sie ich zur zeit restauriere wurde leider mit flex und hammer zerlegt, dadurch ist auch das originale typenschid in mitleidenschaft gezogen worden

DSCN0890.JPG


die Rahmennummer und das eingeschlagene Baujahr lassen ja auf einen Tauschrahmen schließen.

DSCN0891.JPG


worum es mir aber hier geht is die frage ob es noch blanko-typenschilder gibt bei denen nicht nur made in germany draufsteht sondern auch ostdeutsch, französisch und englisch?!
und... bei wem kann bzw. darf ich sowas dann stempeln lassen?

ist es möglich noch irgendwie das original baujahr zu bestimmen??? ich habe beim zerlegen der räder z.B. in den naben jeweils eine eingegossene ziffer (62) entdeckt, im dazugekauften kettenkasten wars eine (59)... handelt es sich hierbei um das baujahr der teile?

und eine hab ich noch :oops:

habe mal die ganzen aluteile gestrahlt und mir war so als würde sich dort farbe ablösen... sind die teile original lackiert und wenn ja, in welcher farbe?

DSCN0855.JPG



gruß

grete
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alle sagten: "DAS GEHT NICH!" dann kam einer, der wusste das nich und hats gemacht!

Fuhrpark: Ford Consul Bj. ´73 (rolling resto) , VW T3 Bj. ´90 , MZ Skorpion Sport Bj. ´96, MZ RT 125/3 Bj. unbekannt (resto)
grete

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 15
Registriert: 3. Juni 2013 03:40
Wohnort: Celle

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon roda » 5. Februar 2014 06:12

Hi Grete,

Lackiert sind normalerweise die Achshalter hinten (Material Elektron) und der Kettenkasten. Jedenfalls war/ist das bei meinen 3 RT's sowier meinem Ersatzteilkonvolut so.

Natuerlich gibt es auch die Moeglichkeit dass es irgendwann einmal eine Ausnahme diesbezgl. gegeben hat.
(Den Satz hab ich allerdings nur angefuegt weil es hier immer Leute gibt die bei den RT's von Aushahmen sehr gut bescheid wissen) :?

Im Allgemeinen war das wohl aber so.
Gruss,
Daniel

"mehr sein als schein"

Fuhrpark: MZ RT/2
roda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Registriert: 18. Oktober 2012 00:37
Wohnort: Falken
Alter: 45

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon two-stroke » 5. Februar 2014 10:48

Waren die Achshalter nur mit Klarlack überzogen, oder mit einer Farbe (wenn ja, welche RAL wäre ähnlich)?

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon RT-Tilo » 5. Februar 2014 15:53

Die Achshalter waren angeblich mit einer Lackschicht überzogen ... bei meinen Beiden war gar nichts drauf ... :gruebel:
nach dem Neuaufbau meiner RT habe ich die Dinger und die Bremsankerplatten also mit einer leichten Schicht Klarlack
überzogen. Die Naben blieben so, wie sie waren ... nur eben bissel aufpoliert. :biggthumpup:

PS: übrigens sind meine Achshalter nicht aus Elektron, sondern aus Aluguß und ließen sich deshalb auch wunderbar
schweißen ... :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8825
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon UHEF » 5. Februar 2014 19:30

RT-Tilo hat geschrieben:Die Achshalter waren angeblich mit einer Lackschicht überzogen ... bei meinen Beiden war gar nichts drauf ... :gruebel:
nach dem Neuaufbau meiner RT habe ich die Dinger und die Bremsankerplatten also mit einer leichten Schicht Klarlack
überzogen. Die Naben blieben so, wie sie waren ... nur eben bissel aufpoliert. :biggthumpup:

PS: übrigens sind meine Achshalter nicht aus Elektron, sondern aus Aluguß und ließen sich deshalb auch wunderbar
schweißen ... :ja:




Außer Dreck an den Achshaltern, oder auch Läufer, Schiebstück oder.... - oder wie die Dinger an anderen Motorrädern heißen, war an meiner RT auch nichts drauf. :lach: :lach: :lach: :lach:
LG.Uwe
PS.: Elektron ????? Die an der RT sind Alu - Guss. (Punkt) :lach:

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon grete » 5. Februar 2014 21:35

mmmmhhhh...

die naben werden bei meiner eh schwarz lackiert... werd den rest dann wohl innem schönen silbergrau machen lassen dann kommen die vernickelten hebelarme der bremse besser zur geltung! :mrgreen:


hat noch wer ne idee zu der typenschildsache?


gruß

grete
Alle sagten: "DAS GEHT NICH!" dann kam einer, der wusste das nich und hats gemacht!

Fuhrpark: Ford Consul Bj. ´73 (rolling resto) , VW T3 Bj. ´90 , MZ Skorpion Sport Bj. ´96, MZ RT 125/3 Bj. unbekannt (resto)
grete

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 15
Registriert: 3. Juni 2013 03:40
Wohnort: Celle

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon schrauberschorsch » 6. Februar 2014 21:29

Das Bj. 1971 ist für eine RT eigenartig, da zu dieser RT gar nicht mehr gebaut wurden. Es scheint sich um einen Austauschrahmen zu handeln.

Mehrsprachige Typschilder hat Alvermann Leipzig im Sortiment, gegenwärtig aber wohl nicht lieferbar...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3009
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon der janne » 6. Februar 2014 21:32

UHEF hat geschrieben:PS.: Elektron ????? Die an der RT sind Alu - Guss. (Punkt) :lach:


Moment, es gibt mehrere Arten von den Achshaltern, ja neben Alu auch welche aus Elektron, welches wenn es nicht konserviert wird sich im laufe der Zeit zu Staub verwandeld! :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon RT-Tilo » 6. Februar 2014 22:39

schrauberschorsch hat geschrieben:Das Bj. 1971 ist für eine RT eigenartig, da zu dieser RT gar nicht mehr gebaut wurden.
Es scheint sich um einen Austauschrahmen zu handeln...


:gut: so isses, sie wurde ja ofiziell nur bis 1962 gebaut und deshalb ist es sogar ganz sicher ein E - Rahmen. :ja:

UHEF hat geschrieben:PS.: Elektron ????? Die an der RT sind Alu - Guss. (Punkt) :lach:

der janne hat geschrieben: ... es gibt mehrere Arten ... Achshalter, ja neben Alu auch welche aus Elektron,
welches wenn es nicht konserviert wird sich im laufe der Zeit zu Staub verwandeld! :D


:ja: da kann ich dir sogar mal eins zeigen, wenn du wieder mal hier bist ... falls es dann nich schon ganz wech is ... :rofl:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8825
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon der janne » 6. Februar 2014 22:42

Ich hab auch so ne "mumie" hier Tilo, die hatte mal wer strahlen lassen, dann lag die 3 Jahre mit anderen Teilen im Keller, ich schätze die hat so fast 50% ihrer Masse und Struktur eingebüßt :D :D :D :D :D mal sehen, in 2 jahren ist es wohl nur noch ein Pappschachtel mit grau/weißen Pulver drin :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon grete » 7. Februar 2014 18:07

wie kann ichn das unterscheiden, also elektron und gussalu?
Alle sagten: "DAS GEHT NICH!" dann kam einer, der wusste das nich und hats gemacht!

Fuhrpark: Ford Consul Bj. ´73 (rolling resto) , VW T3 Bj. ´90 , MZ Skorpion Sport Bj. ´96, MZ RT 125/3 Bj. unbekannt (resto)
grete

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 15
Registriert: 3. Juni 2013 03:40
Wohnort: Celle

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon PeterK » 7. Februar 2014 18:26

muss mal nachsehen, irgendwo habe ich noch ein neues /3 Typenschild, wenn es passt würde ich es abgeben.
Was würden wir nur alle ohne MZ machen ? Alkohol ? Drogen ? Frauen ?

Fuhrpark: TS 250-1, Bj. 1980, BMW R100 RT, Bj, 1991, TS 250 Bj. 1974, Dose : Mitsubishi Eclipse Cross seit 03/2018
PeterK

 
Beiträge: 78
Themen: 3
Bilder: 8
Registriert: 15. Dezember 2013 16:18
Wohnort: Berlin
Alter: 62

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon two-stroke » 7. Februar 2014 18:40

grete hat geschrieben:wie kann ichn das unterscheiden, also elektron und gussalu?


Noch nie selbst getestet...Mal mit Lauge rangehen.

"Von Laugen wird Elektron im Gegensatz zum Aluminium nicht angegriffen, dagegen von Säuren, auch von der Essigsäure stark aufgelöst, nur gegen konzentrierte Flußsäure ist es beständig. "

Quelle:
http://dingler.culture.hu-berlin.de/art ... 9/ar339035

Wenn es schäumt, ist es "gutes " Alu.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon UHEF » 7. Februar 2014 19:54

grete hat geschrieben:wie kann ichn das unterscheiden, also elektron und gussalu?



Die Späne von Elektron fangen ganz leicht Feuer beim Drehen und sind nur mit Sand zu löschen.

LG.Uwe

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon grete » 7. Februar 2014 22:11

@peterk:

wenn das eins mit allen vier sprachen is hätt ich auf jeden fall interesse, wenn nur Made in Germany draufsteht nagel ich lieber das alte wieder ran!
bei manchen kleinigkeiten hab ich einfach ne riesen macke, sorry. :mrgreen:
Alle sagten: "DAS GEHT NICH!" dann kam einer, der wusste das nich und hats gemacht!

Fuhrpark: Ford Consul Bj. ´73 (rolling resto) , VW T3 Bj. ´90 , MZ Skorpion Sport Bj. ´96, MZ RT 125/3 Bj. unbekannt (resto)
grete

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 15
Registriert: 3. Juni 2013 03:40
Wohnort: Celle

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon PeterK » 10. Februar 2014 15:29

so, habe nachgesehen, ist wohl nicht das wonach du suchst !!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was würden wir nur alle ohne MZ machen ? Alkohol ? Drogen ? Frauen ?

Fuhrpark: TS 250-1, Bj. 1980, BMW R100 RT, Bj, 1991, TS 250 Bj. 1974, Dose : Mitsubishi Eclipse Cross seit 03/2018
PeterK

 
Beiträge: 78
Themen: 3
Bilder: 8
Registriert: 15. Dezember 2013 16:18
Wohnort: Berlin
Alter: 62

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon TS-Jens » 10. Februar 2014 15:53

grete hat geschrieben:und... bei wem kann bzw. darf ich sowas dann stempeln lassen?



viewtopic.php?f=33&t=65337

:floet:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Typenschild RT/3

Beitragvon grete » 24. Februar 2014 21:52

danke fürs nachschauen PeterK aber haste recht, is nich das was ich suche.
naja noch is ja nen bissl zeit bis wieder eins ran muss.
Alle sagten: "DAS GEHT NICH!" dann kam einer, der wusste das nich und hats gemacht!

Fuhrpark: Ford Consul Bj. ´73 (rolling resto) , VW T3 Bj. ´90 , MZ Skorpion Sport Bj. ´96, MZ RT 125/3 Bj. unbekannt (resto)
grete

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 15
Registriert: 3. Juni 2013 03:40
Wohnort: Celle


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste