ich habe die RT die auf dem Bild zu sehen ist, lt Bj. 1964, Rahmennr 765XXXX, kein Ersatzrahmen (jedenfalls keine E-Kennzeichnung), Originalpapiere leider verschollen.
Auffällig an der RT ist die Lackierung. Die Grundfarbe der Schutzbleche ist rotmetallic mit jeweils einem längs verlaufenden beigen Streifen, welche zum Rot mit Goldlinierung abgesetzt ist. Die Grundfarbe des Tanks ist ebenfalls beige, die Tankseiten sind schwarz und wieder mit Goldlinierung zum Beige abgesetzt. Die Lenkerverkleidung ist einfarbig beige. Der beige Lack fühlt sich etwas rauer als der Rest der Lackierung. Dort wo der Lack aufgekratzt ist, ist unter dem Decklack eine weitere Lackschicht augenscheinlich nicht vorhanden, so dass wohl nichts überlackiert ist (Ausnahme Tank, Grundfarbe offenbar mal schwarz, und Scheinwerfer, welcher unter dem Lack grundiert ist). Die Lackierung macht einen professionellen Eindruck und ist noch relativ gut erhalten (sieht auf dem Foto schlechter aus als er tatsächlich ist).
Ebenfalls auffällig ist das ES-Rücklicht, welches wohl original ist, da sich im Schutzblech keine weiteren Bohrungen befinden.
Der Motor ist von einer /3, der Auspuff offenbar ein ES-Auspuff, welcher als Ersatzteil drangekommen sein kann. Der Spulenkasten ist ebenfalls von einer /3. Der Vergaser ist ein Rundschieber, der Luftfilter und die Lenkerarmaturen sind älter als der Rahmen.
Im Buch von Claus Uhlmann (RT-Claus?) habe ich gelesen, dass 1964, 1965 nur noch wenige RT /3 für den Export gebaut worden sind. Im großen Internetlexikon steht zu lesen, dass 300 dieser Exportmaschinen als Mängelexemplare in die DDR zurückgekommen seien. In einem Inserat in der Bucht (es ist Jahre her) wurde eine Maschine in der genau der selben Lackierung angeboten, wobei der Verkäufer behauptete, dass es sich um eine Werkssonderlackierung gehandelt habe. In der Liste von RT-Tilo finden sich einige RT mit "benachbarter Rahmennummer" (habe in die Signatur mal mutig /4 reingeschrieben, weiß es eben nicht besser).
Meine Fragen:
Handelt es sich um eine /4?
Kann es sich um eines der Mängelexemplare der Exportserien handeln (Mängel sind ja einige vorhanden...

Hatten besagte Exportmodelle durchgängig Sitzbänke oder auch Einzelsitze?
Hatten /4-Modelle nicht alle schon den ES-Motor?
Ist die Lackierung eine Originallackierung (ggf für die erwähnten Exportmodelle) oder ein "Tuningwerk" (wg schiefer Tankembleme)?
Waren die Motorbefestigungen von ES und RT-Motoren identisch (eine ES fehlt mir noch

Wer kann helfen? Freue mich über jede Antwort.