Welche Düsen kommen rein?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welche Düsen kommen rein?

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 15. März 2014 20:33

Welche Düsengröße darfs denn sein?

Servus hab an meiner ETZ 250 BJ 1988 den Vergaser BVF 30N3-1.
Leider sind alle Düsen/Nadel so vergammelt, das man keine Größe mehr erkennen kann.(Wassereinbruch)
Irgendwie find ich nirgends Angaben zur richtigen Orginalbestückung.Ich gehe mal davon aus,
das an diesem Fahrzeug der Vergaser orginal dran war da es bereits 89 abgemeldet (1200 km)und seit dem nicht mehr angefasst wurde.
Bin mir aber nicht sicher.
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1664
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 21:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: Welche Düsen kommen rein?

Beitragvon MZ Werner » 15. März 2014 20:40

HD 135
Nadeldüse 70
Teillastnadel 4. Kerbe von oben
LLD 50
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Welche Düsen kommen rein?

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 15. März 2014 21:34

So hab ich es momentan auch,kommt mir aber vor als ob was nicht richtig stimmt,
der Motor klingt als ob er zu mager läuft.Kann mich aber auch täuschen.hatte auch mal andere Kerben probiert,war
aber nicht die Erfüllung.
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1664
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 21:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: Welche Düsen kommen rein?

Beitragvon mutschy » 16. März 2014 00:27

Nur nich verzagen. Sprit u Öl haben sich seitdem stark verändert. Da hilft nur probieren:
Definitiv zu grosse HD rein, Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke ermitteln. Nächst kleinere HD rein, wieder vmax auf der selben Strecke ermitteln usw. Irgendwann steigt sie (die vmax) nich mehr. Die HD vom Test davor rein, fertig is das leicht überfettete Gemisch, was benötigt wird.

Hinweis: Bärbel (meine TS) lief mit ner werksseitig vorgeschriebenen HD 95...100 auch zu mager. Nu hab ich ne 115 drin u sie geht bedeutend besser ;-)

Mit den anderen Düsen isses gleich u bei der Nadel brauchste einen Anschlag, dass der Schieber nich weiter als bis zur Hälfte aufgeht (geschlitztes Röhrchen zwischen Schieber u Deckel)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3830
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Welche Düsen kommen rein?

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 16. März 2014 00:35

Gute idee.Werde die Tage mal basteln...
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1664
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 21:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: Welche Düsen kommen rein?

Beitragvon Martin H. » 16. März 2014 13:13

Eisenschwein 1968 hat geschrieben:Servus hab an meiner ETZ 250 BJ 1988 den Vergaser BVF 30N3-1.
...
Irgendwie find ich nirgends Angaben zur richtigen Orginalbestückung.

Lt. den Handbüchern bei http://www.miraculis.de war der Vergaser in der ETZ 251; dort finden sich als Daten:
Hauptdüse 130
Nadeldüse 70
Teillastnadel 2,5 B 511
Teillastnadelstellung von oben 4
Startdüse 95
Leerlaufdüse 50
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste