Zu große Silentbuchsen?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Pharox » 17. März 2014 21:51

Hab mir vor einer Weile bei ebay einen Motorhaltersatz für eine ETZ 250 gekauft.
Jetzt wollte ich alles verbauen aber es passt nicht.

Die Reihenfolge hat sich doch nicht geändert?

Zwischen die Schwinge kommen jeweils auf beide Seiten 2 Scheiben.
Und normalerweise eine kurze und ein lange Silentbuchse.

Ich habe 2 bekommen die sind beide 53mm lang. Soll ich die mir selber zuschneiden oder gibt
es eine neue Einbauweise. Wie zb die beiden inneren Scheiben weg lassen?

-- Hinzugefügt: 18. März 2014 21:30 --

Ich habe einen Silentgummi gekürzt, auf 44,3mm.
Aber wozu sind diese 2 Plastikbuchsen die ich zur Motorhalterung bekommen habe. Die passen nicht auf das Innenrohr des Schwingenlagers. Wo kommen diese hin?
Vernünftige Einbauzeichnungen finde ich auch nicht.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Pharox » 18. März 2014 21:59

Ich habe einen Silentgummi gekürzt, auf 44,3mm.
Aber wozu sind diese 2 Plastikbuchsen die ich zur Motorhalterung bekommen habe. Die passen nicht auf das Innenrohr des Schwingenlagers. Wo kommen diese hin?
Vernünftige Einbauzeichnungen finde ich auch nicht.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Stephan » 18. März 2014 22:03

Eventuell würde es helfen, wenn du ein Bild der Teile machst bzw. Maßangaben gibst, sonst wird dir hier keiner antworten können.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Klaus P. » 18. März 2014 22:09

@ Parox,

in grauer Vorzeit da gab es Ersatzteillisten, schöne Explosionszeichnungen, da konnte man alles entnehmen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 19. März 2014 03:53, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Guesi » 18. März 2014 22:11

Die Plastikdingers kommen in die Motorhalterung, neben die Lagergummis.Also nicht in die Schwinge, sondern in die beiden silbernen Teile, wo der Motor aufgehängt ist.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Pharox » 19. März 2014 06:37

Guesi hat geschrieben:Die Plastikdingers kommen in die Motorhalterung, neben die Lagergummis.Also nicht in die Schwinge, sondern in die beiden silbernen Teile, wo der Motor aufgehängt ist.


Da hatte ich sie drin. aber dann passt die Schwinge nicht drauf. Die Blastikbuchsen liegen dann innen am Rohr an und lassen sich kaum zusammen pressen. Ich dachte ja das diese auf das innere Rohr müssen und dort den Motorlagergummi zusammen drücken.

Bild

Auf dem Bild sieht man auch schön das beide Silentbuchsen gleich groß sind.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Klaus P. » 19. März 2014 11:08

Schon richtig gedacht, innen in das Rohr und dann zusammen drücken.
Für das zusammen drücken gab es eine Vorrichtung.

Die Gummibuchse hat eine Höhe von 20 mm, die Plastik von 10 mm.

Da fällt mir ein:
an deinem vergewaltigtem Rahmen liegt es aber nicht, daß die Lagerung (Schwingenlagerrohr im Rahmen) zu breit ist,
bzw. der Kasten aufgebeult ist ?
Oder die Schweißnaht auftägt ?
Wenn der breiter ist, dann stehen auch die Halter weiter auseinander.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Peter » 19. März 2014 16:45

Solche weißen Plastikdinger wie auf dem Bild hatte ich auch schon mal. Äusserlich stimmte alles, aber die Wandung war stärker als beim Original und damit das Innenmaß kleiner. Keine Chance die raufzubekommen. Welches Maß haben denn deine? Ansonsten, die schwarzen von Güsi (hatte ich letzte Woche erst bei ihm bestellt) passen auf Anhieb.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Pharox » 19. März 2014 20:34

Klaus P. hat geschrieben:Schon richtig gedacht, innen in das Rohr und dann zusammen drücken.
Für das zusammen drücken gab es eine Vorrichtung.

Die Gummibuchse hat eine Höhe von 20 mm, die Plastik von 10 mm.

Da fällt mir ein:
an deinem vergewaltigtem Rahmen liegt es aber nicht, daß die Lagerung (Schwingenlagerrohr im Rahmen) zu breit ist,
bzw. der Kasten aufgebeult ist ?
Oder die Schweißnaht auftägt ?
Wenn der breiter ist, dann stehen auch die Halter weiter auseinander.


Der Rahmen ist wieder vollkommen in Ordnung. Es sind auch keine Schweißnähte sichtbar.


Peter hat geschrieben:Solche weißen Plastikdinger wie auf dem Bild hatte ich auch schon mal. Äusserlich stimmte alles, aber die Wandung war stärker als beim Original und damit das Innenmaß kleiner. Keine Chance die raufzubekommen. Welches Maß haben denn deine? Ansonsten, die schwarzen von Güsi (hatte ich letzte Woche erst bei ihm bestellt) passen auf Anhieb.


Soo, also du hast recht. Die weißen Plastikdinger sind völlig fürn A****.
Ich habe mir neue Plastikbuchsen geholt, die schwarzen. Diese sind von der Wandstärke dünner als die anderen und passen wunderbar.

Eine weiße Plastikbuchse habe ich dennoch verbaut. Auf die rechte äußere Seite der Schwinge mit eingepresst. Dafür funktionieren die ganz gut.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Klaus P. » 19. März 2014 21:18

Ich habe mehrere weiße im Regal und die paßen.

Für das rechte Schwingenlager ist auch eine Hülse vorgesehen.
War die nicht dabei ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Maddin1 » 19. März 2014 21:24

Warum sind die Hülsen eigendlich schon in den Silentgummis drin, das ist so doch absoluter mist.

Wie soll man die einpressen?

Normal hat man Gummi und hülse einzeln und es gleichzeitig in die Schwinge eingepresst.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Pharox » 20. März 2014 21:59

Klaus P. hat geschrieben:Ich habe mehrere weiße im Regal und die paßen.

Für das rechte Schwingenlager ist auch eine Hülse vorgesehen.
War die nicht dabei ?


Ne war nicht dabei aber die andere hat da saugend rein gepasst.
Im Moment dreht sich der komplette Bolzen noch mit.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Klaus P. » 20. März 2014 22:35

Ich habe noch eine Frage:

Du schreibst oben, die Silentbuchsen waren gleich lang.
Die Röhrchen auch ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Peter » 21. März 2014 19:01

Bei meinem ebenfalls vor längerem mal gekauften Reparaturbausatz waren beide Silentbuchsen wie auch die beiden Röhrchen gleich lang.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Klaus P. » 21. März 2014 19:44

Und dann eins abgesägt oder ?

Die Lagerrohre an der Schwinge sind doch unterschiedlich lang !

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Pharox » 22. März 2014 14:30

Ja, ich hab meine auf das korrekte Maß gesägt.
Die Maße sind 53mm und 44mm. Bei der 53mm Buchse muss der Gummi auf dem Röhrchen eigentlich nur 43-45mm lang sein,
damit das Stützrohr aus Kunststoff mit über das Röhrchen (Silentbuchse) passt.
Also mann muss insgesamt 3 Kunststoffröhrchen verbauen. Jeweils einer pro Motorhalter und einer in die rechte Seite der Schwingenlagerung.

Nach dem einpressen am Schraubstock, haben wir den übergetretenen Gummi abgeschnitten.

Alles im allem kann ich euch den Satz, der auf dem Foto abgebildet ist, nicht empfehlen.
Die Motorschuhe haben eine schlechte Qualität, diese sind 1mm dünner und statt aufgeschweißten Gewindebuchsen, sind es nur zwei Muttern. Die Kröpfung stimmt auch nicht, aber da das Blech so dünn ist lässt es sich leicht verbiegen.
Zum Glück ist mein Schwingenbolzen nun locker, jetzt geht das tauschen der Motorschuhe schneller.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Zu große Silentbuchsen?

Beitragvon Peter » 22. März 2014 20:29

Dem kann ich mich nur anschliessen. Ich habe die Teile später noch einmal bei einem der hier empfohlenen Händler neu bestellt und schon passte alles auf Anhieb.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste