kupplung 150er etze

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

kupplung 150er etze

Beitragvon AndreasMZetz150 » 18. März 2014 22:04

hallo,
ich mache grade meinen Motor, den ich vor einigen jahren bei ebay ersteigert habe.....
leider hat die KW radiales und axiales spiel, sodas ich mich entschieden habe nen anderen Motor zu nehmen, da ich leider niemanden kenne der sich mit diesen Motoren zwecks trennen auskennt.
bei dem anderen Motor den ich nehmen will ist die KW in Ordnung, dafür hab ich nen anderes Problem,
mir ist aufgefallen das da ne andere kupplung montiert ist...undzwar so eine mit stütznippeln....aber die mit stütznippeln ist doch meiner Meinung nach nur für die MM Motoren oder kann man die auch in die EM Motoren bauen ? war da nen pfuscher am werk ? danke für antworten leute

Fuhrpark: MZetz125/bj.88
AndreasMZetz150

 
Beiträge: 63
Themen: 16
Registriert: 16. März 2014 14:40
Wohnort: Aschersleben

Re: kupplung 150er etze

Beitragvon Stephan » 18. März 2014 22:49

AndreasMZetz150 hat geschrieben:hallo,
ich mache grade meinen Motor, den ich vor einigen jahren bei ebay ersteigert habe.....
leider hat die KW radiales und axiales spiel, sodas ich mich entschieden habe nen anderen Motor zu nehmen, da ich leider niemanden kenne der sich mit diesen Motoren zwecks trennen auskennt.
bei dem anderen Motor den ich nehmen will ist die KW in Ordnung, dafür hab ich nen anderes Problem,
mir ist aufgefallen das da ne andere kupplung montiert ist...undzwar so eine mit stütznippeln....aber die mit stütznippeln ist doch meiner Meinung nach nur für die MM Motoren oder kann man die auch in die EM Motoren bauen ? war da nen pfuscher am werk ? danke für antworten leute


Man kann im EM die Kupplung der MM-Motore verwenden. Dies wurde gern gemacht, da der innere Mitnehmer beim MM aus Stahl ist und nicht aus Aluminium-Guss, wie beim EM.

Auch hier wieder der Hinweis, bitte erst Literatur besorgen, dann schrauben. Die Reparaturanleitung sollte es im Netz geben, bzw. schwirren auch ein paar Videos rum.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: kupplung 150er etze

Beitragvon AndreasMZetz150 » 18. März 2014 23:06

hey danke für deine antwort....ich habe sehrwohl Literatur da, mz schrauberbuch von dirk wildschrei und nen DDR buch über etz 150...aber in keinem steht drinne das man die Kupplungen untereinander tauschen kann,,auch das der innere mitnehmer aus stalh ist,,,,naja die kupplung ist eh breit, da der stift für drehzahlm aus dem Gehäuse gerutscht ist und gegen kupplung geschlagen hat...

Fuhrpark: MZetz125/bj.88
AndreasMZetz150

 
Beiträge: 63
Themen: 16
Registriert: 16. März 2014 14:40
Wohnort: Aschersleben

Re: kupplung 150er etze

Beitragvon ETZploited » 18. März 2014 23:21

Stephan hat geschrieben:Man kann im EM die Kupplung der MM-Motore verwenden. Dies wurde gern gemacht, da der innere Mitnehmer beim MM aus Stahl ist und nicht aus Aluminium-Guss, wie beim EM.


Möglicherweise verwechselst du da was.
M.E. ist bei den MM der Mitnehmer auch aus Alu (jedenfalls am relevanten MM150/3 mit Duplexkette).
Aus technischer Sicht (Funktionsweise, nicht Wartung!) ist die Schraubenfedervariante einfach die bessere:
- gleichmäßigeres Trennen als bei der Tellerfeder
- Ersatz einfach der Federn durch stärkere, wenn mehr Drehmoment übertragen werden muß

Am Ende wurde das einfach mal aus Gründen der Verfügbarkeit getauscht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: kupplung 150er etze

Beitragvon Lorchen » 19. März 2014 08:04

Nein, die MM-Kupplungen haben immer innere Mitnehmer aus Stahl. Im Grunde ist die Tellerfederkupplung des EM die bessere, weil in eingerückter Stellung die größte Anpreßkraft herrscht (wenn man die Kupplung richtig ausdistanziert). Die Anpreßkraft nimmt mit Betätigung der Kupplung ab, daher wirkt die beim Betätigen "hinten raus" so angenehm weich. Aber natürlich mußten sie da wieder eine Schwachstelle einbauen. Diese drei Schrauben M6 haben eine Sollbruchstelle und müssen verdammt vorsichtig angezogen werden.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: kupplung 150er etze

Beitragvon Paule56 » 19. März 2014 09:36

Lorchen hat geschrieben:Nein, die MM-Kupplungen haben immer innere Mitnehmer aus Stahl.


Stahl im eigentlichen Sinn wohl eher nicht, die Dinger sind aus gussartigem Material, wenn nicht direkt aus GG dann max. noch ein Temperguss, gesintert sind die nicht,
denn aus Stahl siehts anders aus
Aber Alumpium ist es keinesfalls ......
;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: kupplung 150er etze

Beitragvon ETZploited » 19. März 2014 14:23

Ok - danke fürs Berichtigen!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: kupplung 150er etze

Beitragvon Martin H. » 19. März 2014 14:58

AndreasMZetz150 hat geschrieben:ich habe sehrwohl Literatur da, mz schrauberbuch von dirk wildschrei und nen DDR buch über etz 150...

Einige Infos findest Du bei www.miraculis.de (der Wildschrei ist nicht schlecht, aber ersetzt keine Reparaturanleitung!).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: T0BY und 24 Gäste