kupplung (ES/TS/ETS) ... was kommt an welches baujahr?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

kupplung (ES/TS/ETS) ... was kommt an welches baujahr?

Beitragvon kutt » 29. Juli 2007 10:50

Hi!

Ich habe das mal aus dem "Meine ES250(/0)" thread extrahiert.

aber erst mal zur einleitung:

als ich damals meine ES gekauft habe, habe ich einen ganzen rutsch an teilen mitbekommen. unter anderem auch eine kiste mit mehr oder weniger rostigen kupplungen

nun würde mich mal interessieren, was das für welche sind, da alle kleine unterschiede haben. ich weis auch nicht genau welche teile zussammengehören.

eins ist aber klar: wie teile sind alle untereinander kombinierbar, und haben auch alle den selben konus. man bekommt auch aus der bauart heraus welche kupplung besser und welche schlechter gehen mag.

wie gesagt - darum geht es mir nicht. mich würde viel mehr interessieren, welche kupplung an welchem motor verbaut wurde. und das am besten im format:

"motornummer XXX bis XXX genau die kupplung"

ich weis auch nicht wieviele arten von kupplungen es gibt. es gibt definitiv noch eine mehr, die bekomme ich aber nicht von der kurbelwelle runter, da das gewinde für den abzieher anders ist :shock: das muß also was ganz eigenartiges sein ....

aber nun zu den bildern. ich habe mal verschiedene teile fotografiert und wäre für infos dankbar was woran gehört, bzw welche kupplung an welcher motornummer verbaut war/ist.

es wird zwar so sein, daß viel dranrumgebastelt wurde, aber evtl.. bekommt man das ja trotzdem raus.

Bild 1: sehr schmale lamellen - dicke: 3.8mm - 4 scheiben kupplung:
Bild

Bild 2: mittlere lamellen - dicke: 3.3mm - 5 scheiben kupplung
Bild

Bild 3: breite lamellen - dicke: 3.1mm - 5 scheiben kupplung
Bild

zu den gegenstücken: ich habe mal die vermutlich richtigen lamellen danebengelegt

Bild 4: scheiben - 4 scheiben kupplung - schmale lamellen
Bild

Bild 5: scheiben - 5 scheiben kupplung - mittlere lamellen
Bild

Bild 6: scheiben - 5 scheiben kupplung - breite lamellen
Bild

weiter gehts mit den mitnehmern: da habe ich 2 arten gefunden:

Bild 7:
Bild

weiter gehts mit den aufnahmen für's drucklager:

Bild 8:
Bild

und erst mal zum schluß - die körbe
Bild 9:
Bild

wenn ich die eine kupplung noch von dem konus bekommen werde ich die auch noch einstellen

rein theoretisch müsste es ja da noch verschieden federn geben ... :gruebel:

bin für sachdienliche infos sehr dankbar
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Maddin1 » 29. Juli 2007 11:01

Zum Thema Gewinde: Die kupplungen der 4 Gangmotoren ham glaub ich 24*1.5, die der 5 Gangmotoren ham 26*1,5. Weiß das aber nich genau, nur das sie unterschiedlich sind.

Auch soll der Korb der GS Modelle aus Alu gewesen sein, damit sie spritziger hochdreht.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon kutt » 29. Juli 2007 13:21

Maddin1 hat geschrieben:Zum Thema Gewinde: Die kupplungen der 4 Gangmotoren ham glaub ich 24*1.5, die der 5 Gangmotoren ham 26*1,5. Weiß das aber nich genau, nur das sie unterschiedlich sind.

Auch soll der Korb der GS Modelle aus Alu gewesen sein, damit sie spritziger hochdreht.


leider ist das gewinde an dem rechten korb in bild 9 etwas kaputt - deshalb habe ich mir nicht getraut die zu verbauen. jedenfalls wa das die kupplung mit den scheiben aus bild 2 und dem rechten mitnehmer aus bild 6. ich bin mir nicht sicher, aber die könnte aus der ES/2 sein...

im moment habe ich eine 4 scheibenkupplung (die mit dem scheiben aus bild 1) an meinem motor. ich wollte eigentlich mal auf eine 5 scheiben kupplung umrüsten (wenn ich die irgendwie auswuchten kann).

das mit den alu kupplungen habe ich auch schon gehört - gesehen habe ich sowas aber noch nicht.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon ETZploited » 29. Juli 2007 17:15

Hallo,

Das Abziehgewinde bei den Fünfgangmodellen ist M24x1,5.
Die haben auch einen höheren Bund fürs Gewinde.

Zu den Viergangmodellen kann ich nichts sagen.
Mal die ET-Listen vergleichen, z.B. bei Miraculis.
Allerdings, der Druckflansch rechts sieht mir nach MM250/3 oder /2 aus.
Und der links nach nach /1.
Mal sehen, ob's stimmt... ;-)

Bei den Fünfgangmodellen ist der gesamte Primärtrieb identisch.
Bei denen ist statt des früheren Axialrillenkugellagers im Druckflansch ein Radialrillenkugellager, das zusätzlich verstemmt ist, verbaut.
Bei den Mitnehmern wurden wohl zur Geräuschminderung die Zahnflanken geschliffen. Sie haben auch einen niedrigeren Bund.

Den Farbklecks drauf, der die Größe des passenden Nadellagers bezeichnet, gab's wohl ab '78, irgendwann ab dem /3.

Der Mitnehmer rechts im Bild ist wohl einer für die Fünfgangmodelle.
Die wunderliche Scheibe zwischen Antriebsrad und innerem Mitnehmer kann ich mir nicht erklären, das scheint mir Eigenbau, wozu auch immer gut - vielleicht zum Anpassen an eine andere Kupplung? Da muß wohl die Vernietung gelöst worden sein.

Mich würde es wundern, wenn nicht irgendwo auf dem Körben/Flanschen MZ-ET-Nummern zu finden wären.

Viele Grüße,
MZBerzerk
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon kutt » 29. Juli 2007 18:15

MZBerzerk hat geschrieben:Das Abziehgewinde bei den Fünfgangmodellen ist M24x1,5.
Die haben auch einen höheren Bund fürs Gewinde.


ich habe gerade mal nachgemessen - beide haben M24x1,5 - der abzieher lässt sich auch ein paar umbrehungen draufdrehen, aber dann ist das gewinde zu sehr beschädigt

MZBerzerk hat geschrieben:Bei den Fünfgangmodellen ist der gesamte Primärtrieb identisch.
Bei denen ist statt des früheren Axialrillenkugellagers im Druckflansch ein Radialrillenkugellager, das zusätzlich verstemmt ist, verbaut.


ich bin mir nicht ganz sicher was du damit meinst .. (ich habe auch nur 4-gang modelle/motoren)
du meinst doch sicher die aufnahme, die im seitendeckel steckt, die das dritte kurbelwellenlager trägt - da wo man die kupplung einstellen kann, und wo später der tachoantrieb drann ist

diese lagerung wurde mal geändert? - kannst du mal ein foto machen ?

zu der anderen kupplung - ich würde sagen das ist M22 - bestimmt eine hornalte version
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Paule56 » 29. Juli 2007 19:07

kutt hat geschrieben:ich bin mir nicht ganz sicher was du damit meinst ..


Er meint das Axialdrucklager im rechten Druckflansch von Foto 8.
Diese sind bis Abgang der Viergangmodelle verbaut, war jedenfalls noch in meiner TS 250 drinnen!

Ab den 5 Gängern sollen dann statt der axialen nur noch schmale normale Rillenkugellager verbaut worden sein (16005) (Einen TS 250/1 hatte ich noch nicht inner Fuchtel) In den ETZetten ist es jedenfalls so.

Die kürzeren Gewinde der 4 Gang wurden mit einer Distanzbuchse überbrückt, die ist in den ETZetten nicht mehr vorhanden. Das Stützlager im li Seitendeckel wird schon immer gegen den K-Körper geschraubt, davon resultierend das Anzugsmoment zur Sicherung der Kupplung.

Auch waren der Druckflansch , der Zahnkranz und der Kupplungskörper früher in einem Stück gewuchtet (ich glaube mich an eine jeweils eingeschlagene '0' erinnern zu können), das musste so wieder übereinander verbaut werden.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon ETZploited » 29. Juli 2007 20:21

Paule56 hat geschrieben:...Er meint das Axialdrucklager im rechten Druckflansch von Foto 8...


Ja.

Zur Ergänzung von kutt's Frage noch, die Lagerbuchse im Seitendeckel, die das Stützlager enthält und den Ausrückhebel führt, wurde mit den 5-Gangmodellen wohl auch geändert.
Hab übrigens keine Kamera, also kein Foto möglich.


Paule56 hat geschrieben:...Auch waren der Druckflansch , der Zahnkranz und der Kupplungskörper früher in einem Stück gewuchtet...


Also später nicht mehr? Hab aber bei mir (EM250) auch keine Markierungen gefunden...


Maddin1 hat geschrieben:...Die kupplungen der 4 Gangmotoren ham glaub ich 24*1.5, die der 5 Gangmotoren ham 26*1,5....


Ich hab jetzt zur Sicherheit noch mal im NM nachgeschaut.
Genau andersrum ist's... :wink:

kutt hat geschrieben:...ich habe gerade mal nachgemessen - beide haben M24x1,5...


Was demnach nicht sein kann.
Für MM/4 und EM 25X gibt's nur eine Kupplung.

War es wirklich M24? M24 müßte SW36 sein, wenn das was hilft.
Das ist der Dreh- und Angelpunkt...

Ich tendiere stark dazu, daß der Kupplungskörper im rechts in Bild 9 zum MM250/3 gehört.
Der Druckflansch (ich schreib -flansch statt -platte wegen der Verwechslungsgefahr zu der Druckplatte des Korbs mit den Distanzbolzen drauf) rechts im Bild 8 auch.

Das Puzzle bleibt spannend :D,
MZBerzerk

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Paule56 » 29. Juli 2007 21:42

MZBerzerk hat geschrieben:War es wirklich M24? M24 müßte SW36 sein, wenn das was hilft.
Das ist der Dreh- und Angelpunkt...


Nö, denn das Gewinde der Kupplungskörper war ja nicht für die Funktion der Kupplung verschraubt, lediglich zum Demontieren angedacht und da ist dann Alles möglich.

Wir fangen an uns zu einigen?

4 Gang M 26 x 1,5
5 Gang M 24 x 1,5

Die Mutter unter DZM - Antrieb, bzw. die SW der Schnecke ist 22, wäre demnach M 14 x soviel, aber die KW ist ja auch abgesetzt .... und ich denke, bei beiden Varianten gleich?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon ETZploited » 29. Juli 2007 22:39

Paule56 hat geschrieben:Nö, denn das Gewinde der Kupplungskörper war ja nicht für die Funktion der Kupplung verschraubt, lediglich zum Demontieren angedacht und da ist dann Alles möglich.


Na ja, der Kupplungskörper ist ja recht komplex, da habe ich eigentlich nicht in Betracht gezogen, daß der nachgebaut sein könnte (mit einem beliebigen Abziehgewinde, z.B.).
Und wenn's einer von MZ ist -> 24er Gewinde für Fünfgang, 26er Gewinde für Viergang.
Ob die Kupplungskörper dann zwischen verschiedenen Zahnkränzen und Druckplatten austauschar sind, ist ja erstmal zweitens (obwohl ich das nicht glaube).
Zwischen welchen Ausführungen der Formschluß K-Körper/KuWe dann paßt (bzgl. der Austauschbarkeit) ist ja auch nicht wichtig (Wobei unter den Viergangmodellen eine gewisse Kompatibilität vorhanden zu sein scheint, wenn ich kutt's Beitrag richtig verstanden habe; die Mitnehmer scheinen ja auch nicht unterschiedlich zu sein).
Ging ja vorerst nur um die Bestimmung.

Oder worauf wolltest du hinaus?

Paule56 hat geschrieben:Die Mutter unter DZM - Antrieb, bzw. die SW der Schnecke ist 22, wäre demnach M 14 x soviel, aber die KW ist ja auch abgesetzt .... und ich denke, bei beiden Varianten gleich?


Da steh ich aber schon wieder auf dem Schlauch.
Die Schnecke/Mutter sitzt doch direkt auf der KuWe, hat ja mit der Kupplung nix zu tun.
Aber bei MM/4 und EM 25X müßte das auch eine SW22 sein, ja...


- Im Grunde genommen könnte man ja einfach mal alle ET-Listen abgleichen; Welche Motorentypen in welchen BR verwendet wurden, ist ja auch nachvollziehbar. Ist aber eine große Arbeit.
Wie gesagt, evtl. lassen sich auf den teilen ja auch ET-Nummern finden.

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Maddin1 » 29. Juli 2007 23:03

Also, die Kupplungen der 4 u 5 Gangmodelle sind voll austauschbar. Wir haben vor 1,5 Jahren in unser ES/2gespann die Kupplung der TS/1 implantiert, funktioniert ohne Probleme. Man darf bei den alten Kupplungen nur die Hülse nicht vergessen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Lorchen » 30. Juli 2007 06:10

Der linke innere Mitnehmer ist bei allen ES drin. Den rechten Mitnehmer hab ich mal an einer 5-Gang-TS gesehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon 2,5er » 30. Juli 2007 13:14

An den Rechten, (mit der Blechscheibe in der Mitte),
erinnere ich mich auch, von der TS her.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon ETZploited » 30. Juli 2007 13:29

Rechter Mitnehmer: Also, die Blechscheibe war mir absolut neu, mein EM hat die nicht. Wurde dann wohl irgendwann weggelassen...
(Habe ich weder in ET-Listen so gesehen, noch im NM erwähnt gefunden).

Man lernt nie aus ;-)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 30. Juli 2007 13:35

Die rechte Druckplatte auf Bild 8 ist an meiner 73er ES 250/2 dran.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon ETZploited » 30. Juli 2007 16:40

Lorchen hat geschrieben:Die rechte Druckplatte auf Bild 8 ist an meiner 73er ES 250/2 dran.


...und könnte dort ja schon mal als ein passendes Ersatzteil verbaut worden sein... :wink:

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon kutt » 30. Juli 2007 16:41

so mz-freunde

Paule56 hat geschrieben:4 Gang M 26 x 1,5
5 Gang M 24 x 1,5


das könnte sein

wenn ich die gewinde messe hat mein abzieher einen innendurchmesser von 24.30mm
die gewindeaußendurchmesser der beiden körbe sind ca 25.80.

das müsste dann ja M26 sein oder?

aber jetzt!!

ich habe mal den motor aus der garage gewuchtet und mal die kupplung fotographiert:

Bild
nahaunahme
Bild

ja ich weis, daß das gewinde einen weg hat

als aufnahme für das drucklager war soeine, wie im bild 8 rechts drauf
der derzeitige motor ist ein 226xxx - müsste also ES/1 sein

außendurchmesser des gewindes ist:23.80 - d.h. mein abzieher fällt da einfach drüber

weiterhin ist bei der der gewindeabsatz noch höher.

hier mal die höhen:

rechter korb bild 9: 17.70mm
linker korb bild 9: 24.20mm
dieser korb: 35.60mm

gemessen vom tiefsten punkt

sieht so aus, als müsste ich mir erst mal einen abzieher mit 24er gewinde besorgen, um das ding runterzubekommen :/
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon kutt » 30. Juli 2007 17:21

nachschlag:

obwohl ich mir die tafeln schon mehrmals angekukt habe möchte ich diese doch gern mal hier einfügen - nicht, daß wir über dinge diskutieren, die schon irgendwo stehen:

Quelle: www.miraculis.de

kupplung ES250/0 bis motornummer 2108259
das bild ist identisch mit der doppelportkupplung

Bild

ES250/0 ab motonummer 2108260 - auch /1

Bild

kupplung ES250/2 (trophy)

Bild


ETS (fast gleich zur ES/2 - bis auf bei der schnappmatik wurde etwas gespart)

Bild

ab dann scheinen die bilder gleich zu sein, wobei man die darstellungen in ab TS ET listen vergessen kann :/

TS250

Bild

TS250/1

Bild
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon ETZploited » 30. Juli 2007 18:41

Ups, da habe ich Lorchen's ES bitteres Unrecht getan :oops:

Der letzte Kupplungskörper sieht schon so nach 5-Gang aus, mit dem hohen Abziehbund. Maddin1 schreib ja, daß die passen...
Lt. NM sollen sie ja nur bedingt passen. Aber da geht's wohl dann ums Ausrücklager.

An der Kurbelwelle ist ja gar kein richtiger Zapfen mehr dran.
Oder waren die früher so?
Da könnte man sich das Druckstück vom Abzieher ruinieren.
Wolltest du die KW noch mal nehmen - weiß ja nicht, inweiweit die überhaupt verwendbar/regenerierbar ist...
Aber mit bloßem Nachschneiden des Gewindes ist es sicher auch nicht getan...

Hast eine PN von mir.

Viele Grüße,
MZBerzerk
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon kutt » 30. Juli 2007 19:49

ich weis nicht .. ich habe bis jetzt nur ES/0 /1 motoren mit 4 gängen in der hand gehabt

da war die welle überall so - also gewinde bis oben und dann noch das loch durch.

da die kupplung sehr oft extrem fest sitzt macht man sich da schon gedanken beim abziehen :)

mit dem gewinde meine ich das an der kupplung - das an der kurbelwelle ist ja gehärtet und ich habe noch nicht gesehen, daß das defekt ist (außer man haut mit dem hammer drauf :))

die kurbelwelle ist eine für nadellager - eigentlich brauche ich die nicht

zum thema abzieher:

den möchte ich auf keinen fall vorenthalten (ist ein "leihgerät")

Bild

[ironie]
ganz besonderes augenmerk ist auf den flansch mit dem schmiernippel zu legen - tja wenn man ca 40 kupplungen / pro stunde ziehen will kommt der abzieher sonst schon in's glühen
[/ironie]
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon ETZploited » 30. Juli 2007 20:48

Solltest mal meinen Abzieher sehn, da lachst du dich scheckig! :lol:
(Aber funktionieren tut er...)

kutt hat geschrieben: .. ich habe bis jetzt nur ES/0 /1 motoren mit 4 gängen in der hand gehabt
da war die welle überall so - also gewinde bis oben und dann noch das loch durch.


Ich kannte bisher nur die Variante mit einem nach dem Gewinde abgesetzten Zapfen...

Mir ging's eigentlich schon um die Macke auf dem Feingewinde der KuWe für die Endmutter/Schnecke.
-> Welche Größe hat es?
Ich bräuchte nicht die Gewindegröße, sondern den Gesamtdurchmesser in mm.

Das defekte Stück Gewinde auf dem Kupplungskörper läßt sich ja bestimmt vorsichtig entfernen.

Viele Grüße,
MZBerzerk

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Paule56 » 30. Juli 2007 21:46

kutt hat geschrieben:die gewindeaußendurchmesser der beiden körbe sind ca 25.80.
das müsste dann ja M26 sein oder?


Ja, die 2 fehlenden Zehntel liegen innerhalb des Toleranzbereichs.....
(auch wenn technisch nicht ganz richtig, wird es meist so in der Praxis ausgeführt)

kutt hat geschrieben:außendurchmesser des gewindes ist:23.80 - d.h. mein abzieher fällt da einfach drüber


Siehe oben, der nenndurchmesser beträgt hier 24

kutt hat geschrieben:rechter korb bild 9: 17.70mm
linker korb bild 9: 24.20mm
dieser korb: 35.60mm


Längendifferenz li. Korb Bild 9 und 'dieser Korb' ungefähr 12 mm, das ist die Länge der Distanzbuchse, die bei den 5Gang gegenüber den 4Gang weggefallen ist!
Ich glaube die Buchse als Teil 4 in den verlinkten Schemen auszumachen.
Und zwar von ES/2 bis einschließlich TS 250!
Im Schema der auch Doppelport sollte es die 17 sein, welche dann bei späteren /0 und /1 Modellen in Teil 15 mutiert .....
Hier sind die zeichnerisch auch länger dargestellt, sind das womöglich die 7 mm (+) als Unterschied der Kupplungen in Bild 9?
Außerdem :arrow: Buchse kürzer -> zwei Lamellen mehr

kutt hat geschrieben:sieht so aus, als müsste ich mir erst mal einen abzieher mit 24er gewinde besorgen, um das ding runterzubekommen


Hätte ich erforderlichenfalls da, ebenso eine Gewindefeile, mit der Du das Gewinde gangbar machen könntest ......
Das Teil sieht mir verflucht ETZetten ähnlich, ich messe morgen mal.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2007 06:06

MZBerzerk hat geschrieben:
kutt hat geschrieben: .. ich habe bis jetzt nur ES/0 /1 motoren mit 4 gängen in der hand gehabt
da war die welle überall so - also gewinde bis oben und dann noch das loch durch.


Ich kannte bisher nur die Variante mit einem nach dem Gewinde abgesetzten Zapfen...

Die 4-Gänger haben eine Kronmutter mit Splint. Den KW-Stumpf mit dem abgesetzten Zapfen nach dem Gewinde haben die 5-Gänger.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2007 06:09

MZBerzerk hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Die rechte Druckplatte auf Bild 8 ist an meiner 73er ES 250/2 dran.

...und könnte dort ja schon mal als ein passendes Ersatzteil verbaut worden sein... :wink:

Nein, der Motor war garantiert noch nicht auf. Echte 12000km, aber die Dichtringe waren knüppelhart. In Kürze wären die gekommen, und dann hätte ich vielleicht auf der B96 bei Oranienburg ... :oops: :oops: Ach nee, das war ein anderer. :P
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 31. Juli 2007 19:17

zu den hülsen

ich habe mal gewühlt und das gefunden:

Bild

die lange ist 23mm lang
und die kurze 11,85mm

hmm ich hätte schwören können, daß die hülse, die ich zur zeit in meiner ES habe dazwischen liegt, daber wenn ich die mal auf die kupplungen lege scheint das zu passen

Bild

da werde ich mich wohl geirrt haben

wenn ich jetzt die kupplung mit dem langem rüssel und dem 24er gewinde daneben legen könnte müsste es ja wieder auf die gleiche höhe kommen

ach moment *idee*

so .. mußte mich zwar etwas verenken aber:

Bild

links: kurzer zapfen mit langen abstandhalter vermutlich 4 lamellen
mitte: mittlerer zapfen mit kurzem abstandhalter 5 lamellen
rechts: langer zapfen - ohne abstabdhalter

das holz da drauf ist nur justagehilfe :)

damit lichtet sich das bild schon

jetzt ist die frage: welche lamellen kommen wo rein ?
bis jetzt habe ich es nur so gesehen:

linke kupplung
also: korb bild 9 links - aufnahme für durcklager bild 8 links waren lamellen bild 1 drinn - 4 stück schmal
scheiben waren die in bild 5

mittlere kupplung
also: korb bild 9 rechts - aufnahme für drucklager bild 8 rechts waren lamellen bild 2 drinn - 5 stück mittlerer breite
scheiben waren die in bild 6

nun könnte man ja kühn sagen, das die breiten lamellen (bild 3) mit den breiten scheiben (bild 7) grundsätzlich in 5 gang kupplungen mit dem langen rüssel kommen ?!

weiter ist immernoch offen, was was verbaut wurde.
nach den derzeitigen aussagen würde ich ja sagen:

doppelport und ES250/0 bis nummer 2108259 war die urkupplung drinn (die von der es hier kein foto gibt)

ES250/0 ab nummer 2108260 und ES250/1 kommt die mit dem langem abstabdhalter rein - und den 4 schmalen scheiben

ES250/2 bis zur 5gang TS (was das /2 ??) kommt die mit dem kurzen abstandhalter und den 5 mittleren scheiben rein

ab dann kommt die langrüsselkupplung mit dem 24er gewinde ?

könnte das so sein ?

(ist aber alles mehr oder minder spekulation)

PS
Paule56 hat geschrieben:Außerdem -> Buchse kürzer -> zwei Lamellen mehr



ich habe an den körben hin und her gemessen - die sind alle gleich hoch
32,5 mm incl konusaufnahme

das scheinen die nur über die lamellenstärke gemacht zu haben

oder meintest du das als "merkhilfe" wieviel lammellen wo reinkommen ?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Paule56 » 1. August 2007 07:58

kutt hat geschrieben: ab w[s]d[/s]ann kommt die langrüsselkupplung mit dem 24er gewinde ?


Die kam so ziemlich sicher mit dem TS 5 Gang, ich glaube zumindest da sehen wir Licht ;-)

Der 5 Gang hat sowohl bei MZ-B als auch im hier zu erhaltenden ET - Katalog die gleichen Bestellnummern für die komplette Kupplung bzw. den Kupplungskörper wie die ETZ :idea:
Und weiter lt. dem ET - Katalog wird exakt das gleiche Zeugs in der TS 250, also 4 Gang verbaut, aber :!:
Dann muss die Distanzhülse (0544119) entfallen und das Druckstück (0544156 - ist das, wo die Zugspindel eingehangen wird) verwandt werden, was dann nur mit dem Lagerwechsel im Zusammenhang stehen kann/muss.

Das Blech zwischen K - Mitnehmer und Primärrad ist in meinem Rep-Buch TS 250 auf Seite 22 in Bild 28 deutlich zu erkennen, muss es also auch in dieser Modellreihe (noch) gegeben haben.

Wahrscheinlich spielt es gar keine Rolle, welch spezifisch dicke Lamellen in welcher Anzahl in die K gepackt werden. Letztendlich muss das Paket gefüllt nur werden, damit es trägt.

Logisch erscheint mir jedoch Folgendes:
Die steigende Motorleistung erforderte bestimmt den Wechsel auf den breiteren Belag. Kommt nun auch noch ein Paar Lamellen hinzu, muss es den Verschleiß gegenüber der Viererpackung verringern.
Der Kraftschluss erfolgt ja auf eine um 1/4 erhöhte Fläche.

Irgendwann wurden in der DDR sämtliche Belagarten ausgetauscht, das hatte mit dem bis dato verwandten Asbest in den Teilen zu tun. Sicher ist, dass dies alle Trockenbeläge wie in Kupplung und Bremse verbaut, betraf. Ob nun die MZ typischen Nasskupplungsbeläge dazu gehörten :?:

Ach, ich habe erst kürzlich 2 Kupplungen der alten M26er Reihe, da rostig, weggeworfen :( , aber die Lager ausgebaut. :) Wenn ich sie nicht vergesse bringe ich die für Dich nach Elbe mit

Und wenn ich "/2" schreibe, bezieht sich das auf die ES 250/2 :wink:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Lorchen » 1. August 2007 08:01

Ich glaube, mal gehört zu haben, daß der Konus irgendwann mal verändert wurde. Da aber TS 250/1-Kupplungen in die alten ES passen, muß es wohl ein Gerücht sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Paule56 » 1. August 2007 08:09

Lorchen hat geschrieben:Da aber TS 250/1-Kupplungen in die alten ES passen, muß es wohl ein Gerücht sein.


Dass könnte kutt vllt. ganz schnell bestätigen, wenn er sagen würde, dass die noch montierte Langrüsselkupplung auf einem 'alten' KW Stumpf steckt .......
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon kutt » 1. August 2007 08:40

hmm mein nachbar hat eine ETZ251 und eine ETZ301 (ist irgend so ein umbau, den eine werkstatt gemacht hat - incl ABE und pipapo)

wie dem auch sei .. der hat seine ETZ251 schon zweimal festgerammelt - dank wegen 1x fehlendem öl im benzin - zuerst koblenfresser dann 2 wochen später kam die kurbelwelle - evtl weis der noch welche lamellen er drinn hat.

das könnte auch erklären warum seine kupplung bei ca 4000upm rutscht - entweder ist die kurbelwelle verbogen, oder der hat einfach die "mittleren" lamellen drinn

Paule56 hat geschrieben:noch montierte Langrüsselkupplung auf einem 'alten' KW Stumpf steckt


wenn ich die runter habe werde ich das mal probieren...

zz habe ich eine ES250/0 (die müllwelle), eine 250/1 und eine 250/2 (mit nadellager?) welle rumliegen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Paule56 » 1. August 2007 09:33

so ;-)

Bild

Bis auf den Druckflansch mit Axiallager (51106) und dem zweiten Axiallager, die definitiv noch aus meiner Schrauberära um die 4 Gang TSessen stammen ist das alles von ETZ

Die Stahllamellen haben da die 14 mm Breite und der Reibbelag bewegt sich um die 12 mm. Unterschiede zwischen 250, 251 und 300 .... wäre mir neu und kann ich für 250 <-> 251 ziemlich sicher ausschließen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon mecki » 18. September 2007 17:14

Nochmal zum Abzieher mit Schmiernippel. Der Erbauer selbigens hat vermutlich weniger ans Schmieren als an eine hydraulische Unterstüzung gedacht.Wenn man eine moderne, womöglich pneumatische Fettpresse mit Hydr.Greifkupplung verwendet, können ungeheuere Drücke erzeugt werden.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon kutt » 18. September 2007 17:35

heh mecki

ne hat er nicht :)

er muß immer selber lachen, wenn ich den leihe

sein kommentar: "ja in dem rohr war ein gewinde - irgendwann habe ich da mal das nippel reingeschraubt - nicht das der anfängt zu glühen" :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Maik » 19. September 2007 19:47

also ich hab noch 2 kupplungen liegen, laut den bildern wären diese mit der kleinen abstandshülse. also ts 250.
in meiner es 250/1 hab ich die kupplung mit dem langen gewinde dran. ohne abstandshülse.
bis jetzt geht es. bin aber auch erst so 700 km seit der motorenregenerierung gefahren.
vom kw stumpf müssten ja alle drei passen oder?

Fuhrpark: mz es 250/1
Maik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 14
Registriert: 16. September 2007 20:08
Wohnort: Wernigerode / Harz
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste