Die Augen sehen ja schon mal sehr gut aus zottel

, haste schön im Koks warmgemacht ?
Mein alter Schmied in der Lehre hat immer noch ein Wenig Kohlenstoff im Feuer zugegeben, damit er
die Feder nach dem "Sprengen" wieder härten konnte. Mein Prüfungsstück (eine Feder vom Opel P4) hat
auch irgendwie funktioniert, danach hab' ich es nicht wieder hingekriegt ... Schande über mich ...
Ich weiß noch, daß die Feder bestimmte Anlaßfarben haben mußte, die durch Anschleifen mit einem Bimsstein
getestet wurden, aber welche ...

Keinesfalls durfte man die Feder wohl zu hart abschrecken, denn
dann wird sie wie Glas und bricht. Würde mich sehr interessieren, ob du sie gut hinkriegst, denn Federn schmieden
ist schon eine gewisse Kunst und davor ...

und Hut ab !
Menno, wie war doch gleich der Härtegrad von Federstahl ... ?

und weiter so schöne Bilder !

RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken