Motor ES 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor ES 250/1

Beitragvon Tino1983 » 22. März 2014 22:42

Hallo zusammen,

ich bin seit 2 Wochen mit der Restauration meine ES fertig und am Probefahren.
Ich hab jetzt ca. 150 km gefahren und werde nicht richtig schlau aus der Geräuschentwicklung des Motors.
Wenn ich sie im Stand laufen lassen, sind bei niedriger Drehzahl Klopfgeräusche aus dem Zylinder zu hören,
während der Fahrt, sobald ich auf Volllast gehe( nur zum Anzug testen, nicht Vollgas) ist ein Klingeln zu hören.
Hier mal der link zum Motorengeräusch http://youtu.be/oSVQ8UpzK1I

Ich habe schon viel über dieses Klingeln oder Klopfen im Forum gelesen und auch schon einiges Probiert..
- neuer Düsen- und Nadelsatz für den Vergaser, auch die Mehrlochzerstäuberdüse habe ich erneuert
- eine 130 Hauptdüse verbaut
- alles zwischen Vergaser und Zylinder auf Dichtheit getestet
- Durchfluss am Bezinhahn getestet, ca 280ml/min
- Zündung ist eine Vape verbaut, Einstellung der Zündung ist vorgegeben
- Luftregulierschraube in verschiedenen Positionen gefahren, klingeln bei Volllast blieb
- Lüftspiel zwischen Kolben und Zylinderkopf mal auf 1,7 jetzt wieder auf ca 1,3- 1,4

Der Zylinder wurde geschliffen, Kolben ist jetzt ein 70,95
Getriebe, Lager , Kurbelwelle alles neu

Habe heute die Zündkerze ausgebaut um nach dem Kerzenbild zu schaun,
meiner Meinung nach geht es schon fast in Richtung grau..also zu heiß,
IMG_20140322_184533.jpg

was ja bedeuten würde zu Mager...der Kolben und Brennraum waren sehr stark verrust und auf dem Kolben waren an verschiedenen Stellen am Rand stellen die blank waren, ich war zwar zu schnell mit sauber machen des Kolbens, trotzdem kann man die Stellen noch sehen...wie kommt das :?: :?: :?:
IMG_20140322_184105.jpg
IMG_20140322_185634.jpg


Allerdings springt sie ohne Choke an und stört sich auch nicht im Standgas daran ob ich den Choke betätige oder nicht...würde ja wieder bedeuten zu Fett eingestellt...
Ich habe bei der heutigen fahrt die Nadel auf die 3. Kerbe von unten gehangen, das war bei der 130er Düse aber zuviel, sie ist dann im 4. Gang nicht richtig auf Drehzahlen gekommen
Die größten sorgen machen mir aber eben die Geräusche.
Das nächste was mir noch einfallen würde, wäre ein neuer Kolben, der jetzige neue ist ein Almot Kolben und ein neues Pleuellager.
Beim aufziehen der Kolbenringe war ich etwas grob, wodurch einer gebrochen ist und ich auch nur den einen von drei ersetzt habe...nicht das das auch ein Grund ist...
Ich hoffe mit den angehangenen Bildern und Viedeo lässt sich evtl eine Diagnose machen.

Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Geduld beim lesen meines Beitrages... :|
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 /Bj.1965, MZ ETZ 250/ Bj.1983/ MZ ETZ 150/ Bj.1990, MZ TS 150, Simson Schwalbe, Simson Star
Tino1983

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 10. Januar 2014 22:46
Wohnort: Obergriesbach
Alter: 42

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon trabimotorrad » 22. März 2014 23:14

Kann es sein, das Dein Gasschieber ziemliches Spiel in der Schieberbohrung hat? Das Scheppern, das ich da in Deinem Video gehört habe, hört sich in meinen Ohren nach einem Klappern des Schiebers an.
Lass das Mopped mal ohne den Ansaugschlauch laufen und fasse mal ganz vorsichtig mit dem Finger in den Vergaser, so das Du den Schieber berühren kannst.
Wenn ich richtig gehört habe, müßte das Geräusch, sobald Du den Schieber berührst, aufhören
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon luckyluke2 » 23. März 2014 09:28

Tino1983 hat geschrieben:
Allerdings springt sie ohne Choke an und stört sich auch nicht im Standgas daran ob ich den Choke betätige oder nicht...würde ja wieder


Da in Deiner Signatur diverse andere Fahrzeuge mit Choke stehen , darf ich mal fragen , wie Du den "Choke" an der ES betätigst ? :oops:
Die Funktion des Luftschiebers der ES ist nämlich andersrum , der Hebel muß zum starten geschlossen sein... :ja: :wink:

Wenn Du Lust hast , schau mal hier rein . ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon Tino1983 » 23. März 2014 10:45

Hatte eben die ES nochmal laufen, den Gasschieber habe ich im dem Finger festgehalten aber das Klappern bleibt....

Mit der Funktion des Chokes bei der ES bin ich vertraut...musste ich gleich zu beginn lernen das er genau anders herum funktioniert wie bei den anderen MZ...und wenn ich den Choke während der Fahrt betätige läuft sie schon schlechter als wenn ich den Hebel gezogen habe..nur eben im Standgas stört es nicht...

Fuhrpark: MZ ES 250/1 /Bj.1965, MZ ETZ 250/ Bj.1983/ MZ ETZ 150/ Bj.1990, MZ TS 150, Simson Schwalbe, Simson Star
Tino1983

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 10. Januar 2014 22:46
Wohnort: Obergriesbach
Alter: 42

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon morinisti » 23. März 2014 11:01

erinenrt mich stark an meine/2. [urlhttp://www.youtube.com/watch?v=vsBULar6diY]tingtingting[/url].
Sind sicherlich Kolbengeräusche. Die Ursachenforschung ist noch nicht abgeschlossen. Ich hatte ähnliches schon einmal bei einem ETS-Motor. Es lag am (Nachbau-)kolben.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon Tino1983 » 23. März 2014 11:04

Mir viel gerade auf das auf dem Kolben das Maß 70/96 steht...wenn ich jetzt nach einen Kolben mit diesem Maß suche, werden mir nur Kolben für die ETZ 250 angezeigt.
Ich habe den Kolben von Gabors- MZ- Laden...sollte denen evtl. ein Fehler unterlaufen sein und die haben eine Kolben für eine ETZ geschickt...
und wenn ja..lässt sich jetzt einfach ein Kolben der ES mit dem Maß 70/95 einsetzen oder bekomme ich da Probleme :?: ...ich müßte dann ja den Zylinder wieder schleifen lassen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 /Bj.1965, MZ ETZ 250/ Bj.1983/ MZ ETZ 150/ Bj.1990, MZ TS 150, Simson Schwalbe, Simson Star
Tino1983

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 10. Januar 2014 22:46
Wohnort: Obergriesbach
Alter: 42

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon tony-beloni » 23. März 2014 12:25

ich hatte mal ein ganz ähnliches geräusch nach der überholung des zylinders mit NOS megu-kolben.
es war ein ähnliches klappern wie bei dir. ab einen bestimmten drehzahlbereich war dieses klappern weg.
ich vermutete damals, das sich der zylinder und der kolben sich noch einspielen müssen und bin mehrere hundert kilometer am stück gefahren.
es wurde nicht besser.
nach vielen überprüfungen hat sich herausgestellt, das ich einen kolben mit übermaßkolbenbolzenbohrungen gepaart mit normalmaßkolbenbolzen montiert hatte.
der kolben war nach wenigen kilometern schrott! :wall:

überprüf mal die geschichte bei dir.

ach übrigens kommen keine dichtungen zwischen zylinder und kopf.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon Tino1983 » 23. März 2014 14:11

So..Motor wieder draußen...und auch noch gleich einen Stehbolzen samt Gewinde herausgedreht :evil: :evil: :evil:

Der eingebaute Kolben und Kolbenbolzen sind i.O. nur der eine Kolbenring den ich ersetzt habe scheint einiges größer zu sein wie die anderen beiden
IMG_20140323_125427.jpg


Wenn der Kolben das Maß 70/96 hat...sollten Kolbenringe 71/00 doch reichen oder :?:

Sollte ich für den Stehbolzen nen Gewindeeinsatz nehmen oder gibts da bessere Möglichkeiten :?:

Die Dichtung zwischen Zylinder und Kopf war nur zum probieren.. ich dachte das Klingeln bei Volllast kommt von zu hoher Verdichtung..ist ja auch wieder draußen..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 /Bj.1965, MZ ETZ 250/ Bj.1983/ MZ ETZ 150/ Bj.1990, MZ TS 150, Simson Schwalbe, Simson Star
Tino1983

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 10. Januar 2014 22:46
Wohnort: Obergriesbach
Alter: 42

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon ertz » 23. März 2014 15:36

Den Zündzeitpunkt solltest Du mal abblitzen mit einem Stroboskop.

Es gibt Fälle wo das Voreingestellte nicht stimmt bei der Vape.

Ich habe mir dazu auf dem Rotor Markierungen zu OT ond ZZP mit ner Messuhr gemacht.

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1432
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon panzerschlosser » 23. März 2014 22:17

Prüfe bitte mal, ob die Kannten im Zylinder gebrochen wurden :idea:
Wenn du mit dem Finger über die Laufbuchse gleitest, darf es nicht scharfkanntig sein :!:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon Tino1983 » 24. März 2014 08:39

Gut, geneu das wurde nicht gemacht, die Kanten muss ich noch brechen.
Ich warte jetzt das ich einen anderen Kolben zum vergleichen bekomme und
hoffe zusammen mit den gebrochenen Kanten auf Besserung.
Ich werde Bericht erstatten..

Fuhrpark: MZ ES 250/1 /Bj.1965, MZ ETZ 250/ Bj.1983/ MZ ETZ 150/ Bj.1990, MZ TS 150, Simson Schwalbe, Simson Star
Tino1983

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 10. Januar 2014 22:46
Wohnort: Obergriesbach
Alter: 42

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon Tino1983 » 29. März 2014 21:52

Hallo zusammen...ich habe nun einen neuen Kolben verbaut..das klingeln ist weg..aber nun knallt sie beim antreten erstmal zurück in den Vergaser..und als sie richtig warm war hatte ich kaum nich Leistung Und als ich vorhin den kopf runter genommen habe stellte ich so weißen öligen Schleim im Zylinder fest.das kennen ich vom PKW durch Kurzstreckenbetrieb..gibt es evtl jemanden in der Nähe von Mühlhausen/ Thüringen der mehr Erfahrung hat als ich mit den alten ES Maschinen und sich das ganze mal anschauen könnte? Langsam rennt mir die Zeit davon, da ich am 1.5 in Eisenach zu nem treffen möchte..

Fuhrpark: MZ ES 250/1 /Bj.1965, MZ ETZ 250/ Bj.1983/ MZ ETZ 150/ Bj.1990, MZ TS 150, Simson Schwalbe, Simson Star
Tino1983

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 10. Januar 2014 22:46
Wohnort: Obergriesbach
Alter: 42

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon der garst » 30. März 2014 11:15

Darf ich raten: bei der "Restauration" blieben die Wedis, womöglich das gesamte Getriebe unangetastet?
Dann wird sie nun wohl fröhlich am Getriebeöl schlürfen.
Aus eigener Erfahrung noch ein Hinweis: der Kolben muss für untengeführte Kurbelwelle sein, und bereits ein anfänglich ausgeschlagenes Pleuelfusslager rappelt ganz ordentlich sobald der Motor warm ist.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Motor ES 250/1

Beitragvon Sven Witzel » 30. März 2014 19:31

Tino1983 hat geschrieben:Hallo zusammen...ich habe nun einen neuen Kolben verbaut..das klingeln ist weg..aber nun knallt sie beim antreten erstmal zurück in den Vergaser..und als sie richtig warm war hatte ich kaum nich Leistung Und als ich vorhin den kopf runter genommen habe stellte ich so weißen öligen Schleim im Zylinder fest.das kennen ich vom PKW durch Kurzstreckenbetrieb..gibt es evtl jemanden in der Nähe von Mühlhausen/ Thüringen der mehr Erfahrung hat als ich mit den alten ES Maschinen und sich das ganze mal anschauen könnte? Langsam rennt mir die Zeit davon, da ich am 1.5 in Eisenach zu nem treffen möchte..

Weißer Schleim im Zylinder ? Kann ich mir gar nicht erklären...
Mit dem 01.05. hast du dir ein schönes Ziel gesetzt - ich war selbst 2x dort. Drücke die Daumen !
Wurde der Grundblock denn nun gemacht ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste