Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Diese MZ ist eine Kleinserie, mit einer Motorstrebe. In diesem Zeitraum passt der Tank aber auf den geänderten Werksrahmen mit 2 Motorstreben --> Auslass mittig. Auf Deiner kommt der umgebaute ES Rundtank.
Telegabel ist von der TS 35er und nicht original.
Kleinserie 32er ETS Gabel.
Ich würde Deine MZ so lassen wie sie ist und nur technisch fit machen.
Küchenbulle hat geschrieben:Also ich würd sagen daß der Tank nicht dran gehört. Ich denke es sollte so aussehen
ets_g hat geschrieben:die grüne hat mit ets/g mal gar nix zu tun, ist kompletter eigenbau. diese tankform gab es bei der kleinserie nicht..
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Alle Rahmen mit doppelter Strebe vorn waren Werksmaschinen...
flotter 3er hat geschrieben:ets_g hat geschrieben:die grüne hat mit ets/g mal gar nix zu tun, ist kompletter eigenbau. diese tankform gab es bei der kleinserie nicht..
Ich kenne die Grüne zwar nicht weiter, aber das ist doch ein Sargtank?! Der gehört da schon hin, der Rahmen sieht auch nach ETS/G aus. Meine war zwar eine Ruine, aber im Originallack und in vielen Punkten. noch original erhalten - so auch Tank. Die Kiste ist bei Dynamo Berlin gelaufen, deshalb auch die rote Farbe. Auch die Schwinge war die originale, es wurde nur ein 2tes Paar Stoßdämpferaufnahmen verbaut, das habe ich gelassen. Der Motor ist allerdings ein "Falscher" stimmt. Die S51 Scheinwerfewr wurden erst ganz zum Schluss verbaut.K-Wagenfahrer hat geschrieben:Alle Rahmen mit doppelter Strebe vorn waren Werksmaschinen...
Habe ich doch auch nicht anders behauptet?!
K-Wagenfahrer hat geschrieben:@flotter 3er
Leider liegst Du etwas falsch.![]()
Alle Rahmen mit doppelter Strebe vorn waren Werksmaschinen mit Anfangs Alutank umgedreht Sperber (langer Motor, teils Trockenkupplung), dann Sarg. Und ganz wichtig, alle diese Rahmen mit Sarg nach dem Sperbertank ab Bj 1975 waren für den Kurzmotor und Säbelschwinge. Diese hast Du auch nicht. Genau so wie den angewinkelten Heckrahmen > 18 mm Präzisionsstahlrohr, Kleinserie > gerader Heckrahmen, 20 oder 22 mm nahtloses Rohr. Auf Schloß Augustusburg siehste das genau so wie in diversen Büchern.
Aber wie schon erwähnt, es wurd auch viel zusammen gestückelt etc, Hauptsache man hatte was zum fahren.
Die ETS G 5, 78er, im Buch Motorradland DDR stimmt meines Wissens nach nicht.
zimithomas hat geschrieben:. Wenn die Gabel die Oel-ablass schrauben hat muesste sie auch die richtige sein.
OnkelTom hat geschrieben:Passt der Zylinder(kopf)?
Tom hat geschrieben:mach die lampenmaske wieder dran und lass die so, nimm der kiste nicht die seele ! die ist vollkommen gut so !!!!
Grüße
Tom
flotter 3er hat geschrieben:Tom hat geschrieben:mach die lampenmaske wieder dran und lass die so, nimm der kiste nicht die seele ! die ist vollkommen gut so !!!!
Grüße
Tom
Sehe ich auch so, selbst die Stoßdämpfer sind noch die original 2teiligen!
rotti hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Tom hat geschrieben:mach die lampenmaske wieder dran und lass die so, nimm der kiste nicht die seele ! die ist vollkommen gut so !!!!
Grüße
Tom
Sehe ich auch so, selbst die Stoßdämpfer sind noch die original 2teiligen!
hab glaube sogar noch federn dafür
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bj 1981?
Dann lies mal den Auszug hier >
MZ-Werk wurde beantwortet mit "Die Bilder zeigen die originale ETS 250/1-G5 aus der Kleinserienfertigung der MZ-Betriebsschule für die Sowjetunion." Später habe ich vom Werk noch eine originale Betriebsanleitung und die folgende Information bekommen: "Von der MZ ETS 250/1 G in unterschiedlichen Ausführungen wurden von 1966 bis 1983 3057 Stück produziert. Davon sind 2282 Stück in die Sowjetunion gegangen. Ihr Exemplar ist das erste wieder in Deutschland aufgetauchte Motorrad, von dem wir wissen. Vielleicht gibt es noch einige mehr."
Quelle: http://igfkml.de/mrd-mzg5.xml
flotter 3er hat geschrieben:Der Rahmen wurde sicher ausgeschnitten, um den Obergurt etwas nach oben biegen zu können. Halter für die Lampe war nur ein gewinkeltes Blech, festgemacht an der unteren Brücke. Jens Müller (Trohy-Sport) hat sowas noch, kostet nicht soviel und du hast gleich die richtigen Maße. Die Gabel ist auch eine Originale wie es aussieht! Glückwunsch, wirklich eine stimmige und sehr originale Maschine. Übrigens - die Maschinen die nach Russland gegangen sind, haben m.W. eine sechsstellige Rahmennummer.
Ich hoffe meine Bilder helfen dir ein wenig weiter, ein bisschen kann man das mit der Lampe erahnen. Das KTA Blatt ist nicht vergessen, muss ich aber noch einscannen.
dampfmaschine89 hat geschrieben: Die Lampen sind dort alle von Oben angeschlagen...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste