von bonnevillehund » 12. April 2014 17:29
)
Gespann Willi hat geschrieben:Eigentlich sollte sich aber im Gehäuse en kleiner Stahlstift sein
Und auch das Loch sollte vorhanden sein.
Allerdings fällt der gerne raus,manche haben
dort einfach ein kleines Gewinde geschnitten.
Und dann eine Schraube rein
Wenn dort nichts ist,verdreht sich der Schieber und gibt Gas
Das vergnügen hatte ich mal am ES2 Gespann,weil ich den Stift verloren habe.
Ja, das kenn´ ich von Bing-Versagern auch. Bei MZ, zumindest beim 28N1-1, wird dieses Verdrehen normalerweise durch einen Anguss im Schieber, der in einer Nut im vergaser geführt wird, gewährleistet. Und eben dieser Anguss (oder Steg oder wie man es immer auch nennen will), fehlt bei den Messing-Schiebern der regenerierten. Wie gesagt, eine gewisse Seitenführung gibt´s durch den Schieberanschlag, der von oben durch den Schieber verläuft . Erscheint auch durchaus logisch, nur eben etwas labil. Deshalb die Frage nach dem Alltagsverhalten der "regenrierten".
Andere Vergaser halten aber durchaus auch angenehme Überraschungen bereit:
Die Amals der Triumph z.B. neigen mit zunehmendem Alter zum Klemmen. - Mit Vorliebe ganz oben.... (Weswegen bei der Bonnie auch dem Killschalter besondere Aufmerksamkeit bei der Wartung zuteil werden sollte...

)
Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75