ETZ 125/150 Serienproduktionsanlauf

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ETZ 125/150 Serienproduktionsanlauf

Beitragvon IFA-Rider » 2. August 2007 20:26

Moin Kollegen.

Hab mal ne kurze frage.

Fakt: Die erste ETZ 150 lief an einem 25. September vom Band.

Frage: war das 1984 oder 1985.

Gruß, Lukas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von IFA-Rider am 2. August 2007 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: ETZ 125/150 Serienproduktionsanlauf

Beitragvon Andreas » 2. August 2007 20:33

IFA-Rider hat geschrieben:1885.



1885

-Weltgeschichte

Zwischen Serbien und Bulgarien beginnt am 13.11. ein Krieg wegen der Annexion Ost-Rumeliens durch Bulgarien (18.9.).

In der Kongo-Konferenz in Berlin wird am 26.2. der unabhängige Kongostaat mit Freihandelszone als Privateigentum des belgischen Königs Leopold II. anerkannt und eine britische Kolonie Kongo verhindert.

Im Sudan wird das britische Expeditionskorps gegen den Freischärler Mahdi von diesem vernichtet.


-Kunst-, Kultur- und Technikgeschichte

Carl Benz baut einen dreirädrigen Kraftwagen.

Gottlieb Daimler baut das erste Benzinmotorrad.

Die Kunstseide wird erfunden (mit F5 nach "seide" suchen!).

Mark Twain schreibt den Huckleberry Finn.

Auguste Renoir malt die Badende.


-Deutsche Geschichte

In Berlin streiken etwa 12,000 Maurer.



Da steht nix von ETZetten....

;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21138
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETZ 125/150 Serienproduktionsanlauf

Beitragvon Norbert » 2. August 2007 20:44

IFA-Rider hat geschrieben:Moin Kollegen.

Hab mal ne kurze frage.

Fakt: Die erste ETZ 150 lief an einem 25. September vom Band.

Frage: war das 1984 oder 1885.

Gruß, Lukas


Der Technik nach könnte es fast 1885 gewesen sein ;-)

Es war aber 1985.

Gruß

Norbert

>Achtung , kann Spuren von Satire oder Zynismus enthalten!<

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon IFA-Rider » 2. August 2007 20:52

Ups :oops: kleiner aber entscheidender Tipfehler Meinerseits.
Ich habs edierd.

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon IFA-Rider » 2. August 2007 20:54

Mhh, aber wenns 1985 gewesen ist, dann kann eine Erstzulassung vom 17.12. 1984 ja nicht möglich sein.
Wahscheinlich handelt es sich auch da um eine Tipfehler.

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon henrik5 » 2. August 2007 20:57

Hallo Lukas,
der Harald war so freundlich : http://mz63.mz.funpic.de/
Dort findest Du auch etwas über die Entstehungsgeschichte der ETZ 150.
Ist übrigens die modernste und fortschrittlichste MZ aus der DDR, auch wenn viele hier im Forum es nicht wahrhaben wollen. Danke nochmal an Harald!
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon bahnwaerter » 2. August 2007 21:57

Ich habe einen KFZ-Brief und den dazugehörigenen Rahmen einer ETZ 150 mit Erstzulassung 20.06.85, Rahmennr. 4000046. Ich würde also davon ausgehen die 46. ETZ der kleinen Serie (125/150) .Wann die erste vom Band lief und ob die 0-Serie andere Rahmennr. hatte wäre interessant. :roll:

Fuhrpark: ETZ 150 ( 1986 ) ,ETZ 150 ( 1985, zerlegt ),
ETZ 150 ( 1988, zerlegt ), RT 125/3 ( 1965 ?,im Aufbau ), RT 125/3 ( 1961, zerlegt, ohne Papiere )
TS 150 ( 1975, im Aufbau )
bahnwaerter

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 29. Oktober 2006 15:06
Wohnort: dürrröhrsdorf
Alter: 57

Beitragvon Norbert » 2. August 2007 22:04

IFA-Rider hat geschrieben:Mhh, aber wenns 1985 gewesen ist, dann kann eine Erstzulassung vom 17.12. 1984 ja nicht möglich sein.


Wieso nicht? Es gab ja eine Nullserie. Das passt auch zeitlich ziemlich gut.
Diese Nullserie wurde garantiert nicht eingestampft sondern weitergefahren. Serienanlauf meint Massenproduktion.

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Harald » 2. August 2007 22:45

henrik5 hat geschrieben:Hallo Lukas,
http://mz63.mz.funpic.de/
Dort findest Du auch etwas über die Entstehungsgeschichte der ETZ 150.


Genauer gesagt : HIER

Die 84er Modelle sind die Vor- und Nullserie, aus der stammte z.B. die Testmaschine, die von der Zeitschrift KFT für einen Langstreckentest genutzt wurde. Der Test wurde vor dem Abschluß abgebrochen, eben weil die Vorserien-Maschinen noch nicht in allen Punkten der endgültigen Serienausführung entsprachen und die Versuchsergebnisse nur bedingt übertragbar waren (siehe HIER)

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon IFA-Rider » 3. August 2007 09:19

Ok, klingt ja nicht schlecht.
Habe nämlich einen Rahmen an der Angel mit dem Datum der Erstzulassung vom 17.12.84.
Wurde der Rahmen nocheinmal verändert oder sind die alle gleich, egal ob Nullserie oder Bj. 1988!?

Jedenfalls ist mit der Erstzulassung 1984 die AU ausgeschlossen :twisted:

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Maista » 3. August 2007 09:33

Wenn man sich den Artikel von Harald durchließt sieht man auch die verschiedenen Versionen u.a. auch die Leistungsgesteigerte die aber erst 88 mit der Aufschrift "XT" herauskam und 150.1 auf Zylinder und Kopf trägt. Ich habe solche Artikel auch schon gelesen, das von Anfang an eine solche Leistungssteigerung geplant war, aber offensichtlich erst später umgesetzt wurde. Hat da Jemand andere Informationen, das es die XT auch schon vorher gegeben haben muss?

Fuhrpark: MZ 500R
MZ Kanuni ETZ 301
MZ ETZ 251
Maista

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Bilder: 5
Registriert: 9. März 2007 23:13
Wohnort: Königsbrück
Alter: 40

Beitragvon Harald » 3. August 2007 11:08

So würde ich den Artikel nicht interpretieren. Soweit ich aus den mir vorliegenden Zeitschriften schließen kann, sind von Anfang an 2 Versionen des 150cm?-Motors im Einsatz gewesen.

Siehe auch HIER !

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Sven Witzel » 3. August 2007 12:00

Sieht so aus - aber wofür dann die Sondervariate ? Sport, Behörden ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8917
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon bahnwaerter » 3. August 2007 18:20

Bei "Zerlegen" meiner 4000046 hatte ich mich schon über die recht "dürre" Befestigungsaufnahme für den Scheinwerfer gewundert. Weiterhin hatte sie einen Drehzahlmesser mit markierten roten Bereich (gab es glaube ich nur bei der TS)
Leider hatte sie keinen Hauptständer mehr und ich wollte beim demotieren den normalen Ständer anbauen, der aber irendwie nicht passte ( zu viel Spiel) werde mal den Rahmen mit Erstzulassung 86, 88 und 89 vergleichen wenn ich was herausfinde melde ich mich wieder. ( kann eine Weile dauern da Teile an verschiedenen Orten "eingelagert" :lupe:

Fuhrpark: ETZ 150 ( 1986 ) ,ETZ 150 ( 1985, zerlegt ),
ETZ 150 ( 1988, zerlegt ), RT 125/3 ( 1965 ?,im Aufbau ), RT 125/3 ( 1961, zerlegt, ohne Papiere )
TS 150 ( 1975, im Aufbau )
bahnwaerter

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 29. Oktober 2006 15:06
Wohnort: dürrröhrsdorf
Alter: 57

Beitragvon IFA-Rider » 3. August 2007 18:45

Die "dürre" Befestigungsaufnahmen für den Scheinwerfer ist bei mir egal da das ja am Lenkkopf liegt und ich sowieso meinen alten Lenkkopf nehme.
Das mit dem DZM ist auch egal da ich meinen anderen nehmen.
Das mit dem Ständer ist mir nicht ganz egal aber dieser war evetuell nur ausgeglappert.

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon TigerRC » 4. August 2007 12:20

Die frage ist irgendwie OT, aber irgendwie auch net:

Emm, gab es gegen 1990 neue Rahmen für die ETZ-Reihe? Eigentlich ist ja der Bügel(hinten) auf der linken Seite(bei mir) am Stoßdämpfer mit montiert, und auf der rechts an der Auspuffstrebe, vor der Stoßdämpfer aufnahme. Jetzt sieht man aber auf diesem Bild

http://mz63.mz.funpic.de/ETZ125/199006_KFT_S167.jpg

Das der Bügel auf linken Seite nun auch nicht mehr am Dämpfer montiert ist. Bei der 251er wars ja auch so wie bei mir. Beider 301 aber auch wie anderst

http://mz63.mz.funpic.de/ETZ125/199006_KFT_S166.jpg

Werden diese 135mm Federbeine überhaupt noch "nachgebaut"?
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon IFA-Rider » 4. August 2007 13:01

Ja, der Rahmen von Mitte oder Ende 1990 hatte andere Federbein- (Stoßdämpfer) aufnahmen.
Dadurch wurden die Stoßdämpfer schräger gestellt und wurden dadurch länger. Sonst blieb aber nach meinem Wissen alles so wie vor 1990.

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Maista » 4. August 2007 16:57

Es wurde noch in dieser Zeit der Seilzug für die Fußbremse(Hinterradbremse) eingeführt(und damit auch ein kleines Rohr angeschweißt) und die Lufteinlasslöcher an der Strebe unter dem Tank verlegt.

Nochmal!

Meines wissens ist diese geplante leistungsgesteigerte Variante erst mit der Modellpflege 88/89 eingeführt wurde, auch bekannt mit der Motorkennung 150.1 bzw. mt der Aufschrift am linken Seitendeckel "XT"!

Fuhrpark: MZ 500R
MZ Kanuni ETZ 301
MZ ETZ 251
Maista

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Bilder: 5
Registriert: 9. März 2007 23:13
Wohnort: Königsbrück
Alter: 40

Beitragvon Harald » 4. August 2007 22:32

Also wenn ich den vorletzten Absatz (HIER) richtig interpretiere, muß es die stärkere Version mindestens schon 1987 gegeben haben.

Und (HIER) steht die 10,5 kW Version schon im Jahr 1985 in der "Preisliste".

Und dann hätte ich noch den vierten Absatz aus Heft 03/88 anzubieten : "Da in Zschopau die Serienproduktion der ETZ 150 nicht nur mit dem 9 kW-Motor vor rd. drei Jahren begann, sondern fast zeitgleich auch eine leistungsstärlkere Variante mit 10,5 kW die Bänder in der erzgebirgischen Kreissatd verließ ..."

Aber hier im Forum gibt es doch genügend ETZ-Treiber, da werden doch sicher einige dabei sein, die eine Maschine mit "starkem" Motor aus den frühen Baujahren besitzen.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Stephan » 5. August 2007 11:35

Maista hat geschrieben:Es wurde noch in dieser Zeit der Seilzug für die Fußbremse(Hinterradbremse) eingeführt(und damit auch ein kleines Rohr angeschweißt) und die Lufteinlasslöcher an der Strebe unter dem Tank verlegt. "


:shock: ...Wie so sollte man von zugstange auf Seilzug zurück gehen???...Noch nie gesehen, alle ETZ bzw. Saxons haben meines Wissens die Zugstange. Halte ich für schlecht recherchiert, bzw. Blödsinn.


Maista hat geschrieben:Nochmal!

Meines wissens ist diese geplante leistungsgesteigerte Variante erst mit der Modellpflege 88/89 eingeführt wurde, auch bekannt mit der Motorkennung 150.1 bzw. mt der Aufschrift am linken Seitendeckel "XT"!



Muss es schon von Anfang an gegeben haben. Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal im Straßenverkehr (DSV) in der Vorstellung der ETZ 125/150 gelesen habe, dass von Anfang an zwei Leistungsvarianten im Angebot sind.

M.M. nach wurden die 10,5kW-Versionen erstmal in den Export geschickt, was nicht heißt, dass sie in der DDR nicht zum Einsatz kamen.
Diese kennzeichnung "X" oder "XT" haben ich bis jetzt auch nur auf einem Bild gesehen, nie in Natura.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon IFA-Rider » 5. August 2007 11:40

Stephan hat geschrieben:
Maista hat geschrieben:Es wurde noch in dieser Zeit der Seilzug für die Fußbremse(Hinterradbremse) eingeführt(und damit auch ein kleines Rohr angeschweißt) und die Lufteinlasslöcher an der Strebe unter dem Tank verlegt. "


:shock: ...Wie so sollte man von zugstange auf Seilzug zurück gehen???...Noch nie gesehen, alle ETZ bzw. Saxons haben meines Wissens die Zugstange. Halte ich für schlecht recherchiert, bzw. Blödsinn.


Er meint sicher das der Bremslichtschalter auf seilzug umgebaut wurde.

Das die Zschopauer wieder auf eine Seilzugbetätigte Bremse umgebaut haben ist tolaler Schwachsinn.

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Stephan » 5. August 2007 11:48

Der neue Bremslichtschalter wurde aber schon 1989 eingeführt.
Welches Rohr meint er da :?: und welchen Seilzug :?: .

Einzigst wurde ein Stück RUNDMATERIAL an den Fußbremshebel geschweißt, was die FEDER des Bremslichtschalters aufnimmt und diese den Schalter auf zug zum schalten bringt.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZ150DD » 5. August 2007 16:36

Meine 150er ETZ ist BJ 1986 (Erstzulassung aber 3/1987) und war von Anfang an mit 10,5kW ausgestattet... in der DDR ;)

edit: ich hab "draußen" noch nie "e", "X" oder "XT" am Seitendeckel gesehen... NIE 8)
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Maista » 5. August 2007 19:34

Wenn es schnell gehen muss schleichen sich leider schnell Fehler ein.

Natürlich meine ich den Bremslichtschalter für die Fußbremse. Um den Draht(Seilzug) ordentlich in der Führung zu halten wurde ein kleines Metallrohr angeschweißt. Dem anfälligen Kontakt an der hinteren Bremstrommel wurd abgeschworen.

Die Berichte aus den Zeitschriften kenne ich auch. Persönlich besitze ich alle Berichte aus "Der Deutsche Straßenverkehr" über die ETZ-Modellreihe. Es geht mir nur darum das viel geschrieben wurde, dass die Realität aber oftmals anders aussah. Ich kenne die leistungssgesteigerten Motoren erst mit der Modellpflege 1989.
Und um einmal Aufklärungsarbeit zu leisten:

Wie hier auf diesem Foto meiner ehemaligen ETZ(unrestauriert) schlecht zu sehen ist, befindet sich der Aufkleber auf dem linken Motorendeckel oberhalb des Schalthebels. Das Foto stammt noch aus der Zeit vor der digitalen Fotografie ;-)

http://www.yourupload.de/images/070805/DPHYG7fe.jpg


Der Aufkleber sah so aus und trug nicht die Aufschrift "XT" wie ich angenommen habe sondern "XR" :oops:

http://www.mz-b.de/mz/kleber/3233016.jpg


Ich glaube im Motorradmuseum auf der Schloß Augustusburg steht eine Maschine mit diesem Aufkleber.

Fuhrpark: MZ 500R
MZ Kanuni ETZ 301
MZ ETZ 251
Maista

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Bilder: 5
Registriert: 9. März 2007 23:13
Wohnort: Königsbrück
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 5. August 2007 20:50

Den 10,5 kW-Motor gab es definitiv NICHT erst seit 1989!

Meiner hat die Motornummer 4152xxx und ist original gewesen. Nach der Motornummer nach ist dies ungefähr Baujahr Sommer 1988.

Zu den Aufklebern: Ich denke die wurden nur für den Export eingesetzt.
Anders verhält es sich mit den "e"-Aufklebern. diese wurden auch eingesetzt, habe ich allerdings nur an den 250ern gesehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Maddin1 » 5. August 2007 20:57

Der Erstbesitzer meiner HuFu meinte sie hätte auch das "e" auf dem Seitendeckel gehabt. Weiter sagte er, er wäre der erste damit in Altenburg gewesen. Das war August `88.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39

Beitragvon callifan » 5. August 2007 22:27

Also ich kann dazu nur sagen dass mein Kumpel ne etz150 hat. mit dem schwächeren Motor also den 12,5ps und dazu noch die Unterbrecherzündung..

Wollte ihm erst einreden, der Motor sei nicht original, weil der rahmen baujahr 1990 ist...

heute habe ich festgestellt, dass sowohl rahmen als auch motornummer verglichen mit meiner 1990ger etz etwas jünger ist als meine..

also hat es sogar die Unterbrecherzündung 1990 noch gegeben..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Maista » 10. August 2007 21:04

Sommer 1988 ist zu nah drann, eine viel frühere Bestätigung(85,86) wäre eindeutiger. Ich will nicht streiten, ich vertraue nur nicht den Angaben die vor dem eigentlichen Produktionslauf von der DDR-Presse gemacht wurden.
Ich denke nicht das der Aufkleber nur für den Export verwendet wurde. Bei meiner Maschine deutete nichts auf eine Exportvariante hin. Auch hier können nur "Zeugenaussagen" klarheit bringen.
Der Zeitraum von der Modellpflege bis zu de Saxon...etc. Modellen ist ja auch nicht allzu lang, daher wird der Aufkleber, sollte er nicht vom Besitzer entfernt wurden sein, nur an wenigen ETZ 150 vorhanden.

Fuhrpark: MZ 500R
MZ Kanuni ETZ 301
MZ ETZ 251
Maista

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Bilder: 5
Registriert: 9. März 2007 23:13
Wohnort: Königsbrück
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 10. August 2007 21:09

Maista hat geschrieben:Sommer 1988 ist zu nah drann, eine viel frühere Bestätigung(85,86) wäre eindeutiger...


Haben wir doch vom Martin (ETZ150DD) von `86.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon IFA-Rider » 12. August 2007 11:07

Stephan hat geschrieben:
Maista hat geschrieben:Sommer 1988 ist zu nah drann, eine viel frühere Bestätigung(85,86) wäre eindeutiger...


Haben wir doch vom Martin (ETZ150DD) von `86.


Der hat ja jetzt auch auf 12,2 PS umgebaut...welch sinnvolle Entscheidung :ja:
Zuletzt geändert von IFA-Rider am 12. August 2007 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon TigerRC » 12. August 2007 11:57

IFA-Rider hat geschrieben:[
Der hat ja jetzt auch auf 12,2 PS umgebaut...welch sinnvolle Entscheidung ja:


Klingt irgendwie leicht Ironisch :wink:
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon IFA-Rider » 12. August 2007 12:56

Der Eindruck sollte eigentlich nicht entstehen. Deshalb der hier ---> :ja:

Ich find die 12,2 PS Version besser!!!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon IFA-Rider » 12. August 2007 13:03

Mal zu der Diskusion ob am Seitendeckel ein "e" war.
Wenn dann war dieser Aufkleber nur am Batteriedeckel. Auf Bildern aus der KFT etc. ist er immer nur am Batteriedeckel zu sehn und nie am Lufi-Deckel.

Anbei noch ein Bild das er auf jeden Fall original verklebt war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Stephan » 12. August 2007 13:11

IFA-Rider hat geschrieben:Mal zu der Diskusion ob am Seitendeckel ein "e" war.
Wenn dann war dieser Aufkleber nur am Batteriedeckel. Auf Bildern ist er immer nur am Batteriedeckel zu sehn und nie am Lufi-Deckel.

Anbei noch ein Bild das er auf jeden Fall original verklebt war.


Richtig, nur am Batteriedeckel waren die drauf. Die "e"-Aufkleber standen für die Elektronikzündung.
Diese "XR"-Aufkleber habe ich bis jetzt nur auf Bildern und da nur auf dem Luftfiltergehäuse gesehen.

Aber ich glaube fast es wurde das genommen was da war und vorrangig der Export "beklebt".

Zum Produktionsanlauf: Der Rotor meines Urmotors hatte die Stempelung 06 85 . Könnte also auch ein Vorserienmodell sein, denn ich denke nicht, dass die Rotoren so auf Halde produziert wurden (für 3 Monate).
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Stephan » 12. August 2007 13:14

Könnte man nicht auch die drei Themen zusammenfügen, die sich mit der Motor- und der Serienanlaufproblematik beschäftigen?

Wie so eine Art Ordner, mit den drei Unterthemen darin?

Administratoren? Moderatoren? ist das möglich? Aber nur, wenn Lukas damit einverstanden ist.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon IFA-Rider » 12. August 2007 13:20

Ja, das ist ne gute Idee!

Thema: Entwicklung ETZ 125/150, oder sowas in der Art.
und dann Unterthemen

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Harald » 12. August 2007 16:18

Klar - herzlich gerne !

Aber da müßt ihr selber schon etwas aktiv werden. Ich bin gerade dabei, so etwas über die Vorgänger-Baureihe ES/ETS/TS 125/150 zusammenzustellen. Schaut mal HIER rein. Vielleicht könnte das als Muster dienen.

Haut aweng hi ! (deutsch : Packt schon mal an !)

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Stephan » 12. August 2007 21:50

Harald hat geschrieben:Klar - herzlich gerne !

Aber da müßt ihr selber schon etwas aktiv werden. Ich bin gerade dabei, so etwas über die Vorgänger-Baureihe ES/ETS/TS 125/150 zusammenzustellen. Schaut mal HIER rein. Vielleicht könnte das als Muster dienen.

Haut aweng hi ! (deutsch : Packt schon mal an !)


Das wäre dann die logische Folge daraus. Deswegen wäre die Zusammenstellung eine gute Hilfe, nicht dass dann mal was weg ist :wink: .
Zurzeit sind wir ja noch am knobeln mit dem Motor.
Aber, ich hoffe mal, das einer der Emmenrauschbesucher mal bei der Werksführung etc. mal gefragt hat, bzw. Kontakt aufgenommen hat? :wink:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon IFA-Rider » 13. August 2007 09:14

Stephan hat geschrieben:Aber, ich hoffe mal, das einer der Emmenrauschbesucher mal bei der Werksführung etc. mal gefragt hat, bzw. Kontakt aufgenommen hat? :wink:


Ach hör mir auf....die schaffens ja nichmal sich an einem gemeinsamen Punkt zu treffen :twisted: :roll:
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Harald » 16. August 2007 20:40

Na Jungs - wie ist es? Habt ihr schon etwas zusammen getragen ?
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Stephan » 17. August 2007 12:36

Harald hat geschrieben:Na Jungs - wie ist es? Habt ihr schon etwas zusammen getragen ?


Das was bis jetzt hier im Forum hinterlegt ist, nebst ein paar weiter Informationen zu hause.
Wenn die HuFu-Fahrer mich/uns mehr unterstützen würden, wäre auch schon mehr zusammengetragen. Es haben nicht ganz die Hälfte der HuFu-Treiber mir ihre Daten zukommen lassen. Muss ich wohl mal per PN alle Anschreiben.

Wegen der Zusammenstellung, rede ich mal mit den Administratoren.

Die Abhandlung, diedaraus entstehen soll, wird denke ich erst so wenn es draußen eher dunkel wird.
Z.Zt. kann ich gerade aus persönlichen Gründen nicht so viel Zeit dafür investieren.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZChris » 17. August 2007 13:12

meine daten zur HuFu in der statistik von ronny, motornummer folgt noch...meine ist eine echte hufu mit 125er umbau/eintragung...
Zuletzt geändert von ETZChris am 17. August 2007 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Andreas » 17. August 2007 13:15

*hüstel*
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21138
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Jorg » 17. August 2007 13:19

Andreas ist schlechte Luft in Solingen? So wie ...........................................................................................................
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon ETZChris » 17. August 2007 13:22

ich habe mal was angepasst
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon henrik5 » 17. August 2007 13:29

Stephan hat geschrieben:
Harald hat geschrieben:Na Jungs - wie ist es? Habt ihr schon etwas zusammen getragen ?


Das was bis jetzt hier im Forum hinterlegt ist, nebst ein paar weiter Informationen zu hause.
Wenn die HuFu-Fahrer mich/uns mehr unterstützen würden, wäre auch schon mehr zusammengetragen. Es haben nicht ganz die Hälfte der HuFu-Treiber mir ihre Daten zukommen lassen. Muss ich wohl mal per PN alle Anschreiben.

Ich habe nicht mehr den originalen Motor drin und kann diesbezüglich nicht weiterhelfen.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Maddin1 » 22. September 2007 19:17

Moin!

Ich kramm das hier jetzt noch mal hoch, da ich mal ne kleine Frage habe.

Mein Bruder, Der Bruder, hat sich heut von Jot hier aus dem Forum ne 150er ETZe gekauft. Die ist Erstzulassung 24.06.88 und hat die FIN 4076768. Soweit alles normal.

Nun ist meine hufu ETZe aber Erstzulassung 12.08.88 und hat die FIN 607983, wie kann das sein?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39

Beitragvon Stephan » 22. September 2007 20:50

Moin Maddin!

Du hast genau den 7983. Ersatzrahmen der ETZ 125/150. Ich habe den 30. bei mir liegen;-)

Also wurde der Rahmen bei dir getauscht, wegen Unfall etc.

Ist die ETZ deines Bruders eine DDR-Maschine oder ein BRD-Modell?
Die FIN kommt mir sehr niedrig vor. Meine hat Anfang Januar 1989 die Werkshallen verlassen und trägt die FIN 4161XXX.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Maddin1 » 22. September 2007 20:58

Also doch ein Ersatzrahmen bei mir. Die ETZe von meim Bruder is ein org DDR Modell mit nur einem Vorbesitzer. Wir ham auch nur den DDR Brief, is ja seit 92 abgemeldet. (Erst 19T auf der Uhr, Geil).

Auch ja in dem DDR Brief steht, das die ABE für den Typ am 17.12.84 erteilt wurde. Also kann die erste max am 18.12.84 zugelassen wurden sein.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39

Beitragvon Stephan » 22. September 2007 21:07

Sollten innerhalb von ca. 8 Monaten fast 90.000 Maschinen des Typs ETZ 150 gefertigt worden sein?

Langsam zweifle ich an der Rahmennummernvergabe ab 1989.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste