Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
zweieinhalb hat geschrieben:Bin noch neu in der alt ES-Materie,
Herpfer hat geschrieben:Naja,die Kleinigkeiten.Sonst sieht die aus wie aus dem Laden.Originallack?
smokiebrandy hat geschrieben:... 660 mein großer junger Bruder... 660...
zweieinhalb hat geschrieben:Werde wahrscheinlich am Motorrad und am SW die Nachbauten vom Original verwenden, gibt es da Quali-Unterschiede?
zweieinhalb hat geschrieben:So werte Kollegen, habe mal ein paar vernünftige Fotos gemacht von meiner Veteranin, gibt es Auffälligkeiten?
zweieinhalb hat geschrieben:Federbeine habe ich schon, werde davon die besten Komponenten nutzen.
Die Federn an der Machine sind extrem weich, die geht total in die Knie wenn ich aufentere (bin wahrscheinlich zu fett), SW bleibt auf Höhe, gibt es härtere Federn? Federn sind bereits vorGESPANNt.
luckyluke2 hat geschrieben:Da Du nicht alles original machen möchtest erübrigt sich eine weiter Aufzählung der "Falschteile" .![]()
zweieinhalb hat geschrieben:
Interessieren würde es mich schon..., so Kleinigkeiten wie falsche Kabelbinder sind natürlich nicht so wichtig.
Schumi1 hat geschrieben:Und ich dachte der Hebel ist für den Sozius, damit der auch gasgeben kann.![]()
Gruß Schumi.
UlliD hat geschrieben:Schumi1 hat geschrieben:Und ich dachte der Hebel ist für den Sozius, damit der auch gasgeben kann.![]()
Gruß Schumi.
Neee, das ist die Notbremse
luckyluke2 hat geschrieben:UlliD hat geschrieben:Schumi1 hat geschrieben:Und ich dachte der Hebel ist für den Sozius, damit der auch gasgeben kann.![]()
Gruß Schumi.
Neee, das ist die Notbremse
Motornotausschalter , eigentlich logisch , während der Fahrer die durchgehende MZ auf dem Feldweg krampfhaft mit beiden Händen
in der Spur hält , kann der Sozius mal eben den Motor abstellen...
Schumi1 hat geschrieben:smokiebrandy hat geschrieben:... 660 mein großer junger Bruder... 660...
Ok, hab 10% daneben gelegenwas soll's Peanuts halt
![]()
Gruß Schumi.
luckyluke2 hat geschrieben:
Na gut , ich probier mal mein Glück . Ich zähl jetzt aber alles auf , unabhängig von den bereits genannten Sachen .![]()
- Brems/Kupplungshebel , müssen Spitzhebel sein
- Lichtschalter , muß zum anschrauben am Lenker sein
- Blinker
- Flatterbremsendrehgriff , muß aus Alu sein
- Lampenring/Reflektor
- Spiegel
- Blindstopfen rechte Lenkerhälfte
- Benzinhahn
- Luftpumpe , fehlt
- oberer Kugelbolzen , von /2
- vordere Rahmenschelle mit Kugel , von /2
- Keder Vorderradkoti sind falsch
- Fahrerrastengummis
- hintere Stoßdämpfer
- Rücklicht
- Flügelschrauben am klappbaren Teil des Heckkotis fehlen , sehen so aus wie die am Bremsgestänge , nur abgeflacht
- Hebel für Luftschieber gehört an den Lenker , da wo der Blinkerschalter jetzt sitzt
- Keder der Seitenteile sind falsch
zweieinhalb hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass das Hinterrad schief steht, einer ne Idee...
zweieinhalb hat geschrieben:Werde wahrscheinlich am Motorrad und am SW die Nachbauten vom Original verwenden, gibt es da Quali-Unterschiede?
zweieinhalb hat geschrieben:Was sagt Ihr zum Tank, bekommt man das mir Hausmitteln in den Griff???
Guesi hat geschrieben:Vor 40 Jahren gab es auch noch nicht diesen Sprit, den man heute reinfüllt...
Also sei etwas vorsichtig mit der Aussage, da wird schon nichts passieren...
gkm hat geschrieben:Die Federbeine vorn und hinten sind vertauscht.
tony-beloni hat geschrieben:
ich kenne einige "nuller-gespanne" die in der vorderen schwinge gleich die kompletten hinteren dämpfer montiert haben.
- wie auch hier.
www.unterbrecher.de hat geschrieben:Ich möchte Dir meine MZ ES 250 vorstellen. Die Maschine ist Baujahr 1959 und ich habe sie 1999 zerlegt gekauft. Erst im Oktober 2003 konnte ich mit neuem TÜV und H-Kennzeichen offiziell die erste Runde drehen.
zweieinhalb hat geschrieben:Zugelassen ist die Gute im Juli 1959,
tony-beloni hat geschrieben:selbstverständlich dürfst du.
ich zitiere einmal:www.unterbrecher.de hat geschrieben:Ich möchte Dir meine MZ ES 250 vorstellen. Die Maschine ist Baujahr 1959 und ich habe sie 1999 zerlegt gekauft. Erst im Oktober 2003 konnte ich mit neuem TÜV und H-Kennzeichen offiziell die erste Runde drehen.
die originalität darf man beruhigt in frage stellen. ich will nicht weiter auf das motorrad von peter eingehen, aber einige modifikationen hat das krad schon erleben dürfen.
es sind nicht nur die vorderen stoßdämpfer die zum jahre 1959 nicht stimmen.
zweieinhalb hat geschrieben:
Was meint Ihr, kann ich das wieder einbauen???
zweieinhalb hat geschrieben:
Wieviel Platz muss da denn sein?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste