Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 21:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. April 2014 17:51 
Offline

Registriert: 13. Februar 2014 17:20
Beiträge: 14
Themen: 2
Wohnort: Extertal
Ich bin jetzt ca. 400 km mit meinem TS-Gespann gefahren und es gab schon mehrere brenzliche Situationen
Martin H. gab mir gute Unterlagen über Gespanne generell die ich inzwischen durchgearbeitet habe. Am technischen Verständis fehlt es nicht, allein es fehlt die Fähigkeit zur Umsetzung in der Praxis.
Duch diese Fachliteratur ist mein Respekt gerade auch vor Linkskurven noch weiter angewachsen.
Richtig gemacht hatte ich ja wohl, dass ich Gewicht in den Kofferraum gepackt habe, so ist es ja auch nachzulesen.
Aber ich tue mich trotzdem sehr schwer Kurven zu fahren da ich noch nicht abschätzen kann wo die Grenzen liegen, außerdem ist dieses starke Reißen am Lenker ja wirklich materialmordend.
Gespannfahren ist wohl klasse, wenn man es kann, aber ich habe das Gefühl, dass ich das nicht mehr packe. Wenn die Angst mitfährt, sollte man wohl nen Schlusstrich ziehen, oder? Dazu kommt, der Hund im Seitenwagen wäre mir schutzlos ausgeliefert und hätte bei einem Unfall erheblich schlechtere Chancen als ich.
Ich hätte wohl doch meine ES/1 behalten sollen, die wäre wohl doch für nen Seitenwagen besser geeignet gewesen als die TS.
Ich bin gerade sehr wankelmütig und überlege, das Dreirad zu verkaufen.
WAS machen.......


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1976, TS 250/1 mit Superelastic, Baujahr 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 17:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich habe meinen Gespannkram nach dem zweiten Unfall verkauft. Nur die Zugmaschine habe ich behalten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Lorchen hat geschrieben:
nach dem zweiten Unfall


:shock: Habe ich da was verpasst :?:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
War nur ein bißchen was - nur so ein Verkehrsschild auf einer Mittelinsel.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Meine erste Nachwende-Gespannfahrt hat Lorchen ja schon dokumentiert. :oops:
Als ich voriges Jahr angefangen habe, hat mich der Koponny-Ronny am 1. Mai auf dem Aldiparkplatz Achten drehen lassen. Nach der Heimkehr und als ich Ronny bei der Abfahrt gesehen habe, hatte ich eine echte Depri und dachte, das schaffst du nie.
Einen Tag hab ich Pause gemacht, am 3. Mai war dann irgendwie der Knoten geplatzt und auf der Fahrt zwei Dörfer weiter reifte der Entschluss, das Gespann mal oben auf dem Kyffhäuser zu parken. Im August habe ich es dann gemacht.
Ich habe auch immer an Smokies Worte gedacht... 'langsam...'
Vor den Kurven gehe ich heute noch mit der Geschwindigkeit runter. Eine Überland-Linkskurve mit 70 anfahren und dann rausziehen. Rechts Gas weg, rüberbeugen, im Scheitel wieder Stoff.
Probier es mal etwas sachter, wenn du Angst hast. Gib aber nicht gleich auf.
Lorchens SEL-Verkauf kann ich nachvollziehen. Ich habe jetzt bald 3.500 Gespannkilometer hinter mir, behaupte nicht, schon richtig Gespannfahren zu können, habe aber ganz viel Spaß beim Fahren. :ja:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Lorchen hat geschrieben:
Ich habe meinen Gespannkram nach dem zweiten Unfall verkauft. Nur die Zugmaschine habe ich behalten.


Oh Kacke ..., ich habe gerade mein neu aufgebautes Ts Gespann zugelassen.
Bin mal "gespann"t was mich morgen auf der 1. (Probe/Übungs-) Runde erwartet.
... Hört sich ja nicht so doll an.

PS. Belesen habe ich mich auch schon ausführlich, soll gravierende Unterschiede zum Solo-fahren geben.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:14 
Offline

Registriert: 13. Februar 2014 17:20
Beiträge: 14
Themen: 2
Wohnort: Extertal
Danke für eure Erfahrungsberichte :-)
Lorchen, wieviel hattest Du denn bis zur Aufgabe gefahren? dieses in den Kurven feststellen, dass das Ding nicht macht was es soll ist schon heftig, gerade auch bei Gegenverkehr so wie vorhin 2 mal :oops:
Die Gefahr ist ja auch, dass man irgendwann meint es zu können und dann leichtsinnig wird bzw. die Gefahr unterschätzt und DANN passiert es eben


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1976, TS 250/1 mit Superelastic, Baujahr 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:14 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich habe leider kaum Kraft
und komme mit dem Gespann fahren ganz gut hin
Fahr aber auch schon paar Jährchen :mrgreen:
Linkskurve bisschen zügiger anfahren und im Scheitelpunkt
hinten leicht bremsen,dann kommt die Fuhre von Allein rum.
Und Rechtsrum genau Andersrum,gemächlich auf die Kurve zu fahren
und dann bisschen Gas geben.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Die Frage kannst du dir nur selbst beantworten :idea:

Gespannfahren gefällt eine oder nicht :ja:

Wenn du es möchtest - einfach noch etwas üben :!:
Vielleicht da, wo du nichts und niemanden umfahren kannst :D

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:16 
Offline

Registriert: 13. Februar 2014 17:20
Beiträge: 14
Themen: 2
Wohnort: Extertal
Jens, alles ist anders. Du solltest auf nem großen, freien Platz üben bevor es auf die
Straße geht.


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1976, TS 250/1 mit Superelastic, Baujahr 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 10:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
nicht so schnell aufgeben...ich fahre auch schon seit ca. 30 Jahren Gespann und Solo seit 1968. Beides reizt mich sehr und macht viel Spass.

Kann Dir aber auch empfehlen, mal einen Gespannkurs zu besuchen!
Das ist meistens eine Tagesveranstaltung und bringt viel Spass und auch wesentlich mehr Sicherheit.
habe Dir hier nur mal einen Link eingestellt...

http://www.prosidecar.de/

gibt aber unter Google noch andere.

Wenn Du danach keinen Spass mehr haben solltest, kannst Du Dich immer noch trennen..., aber mach es nicht zu früh.

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Harry Haller hat geschrieben:
Jens, alles ist anders. Du solltest auf nem großen, freien Platz üben bevor es auf die
Straße geht.


Ich durfte auf einem großen Parkplatz mal Gespann fahren. Bin frohen Mutes auf das Ding gestiegen und nach ein paar Runden wieder kleinlaut abgestigen. In den Straßenverkehr hätte ich mich nicht getraut. :oops:

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Wenn das Gespannfahren Angst macht, macht es ja keine Freude! :cry:

Die TS ist schon ne gute Basis, ich glaube nicht, daß es daran liegt.

Vielleicht versuchst Du es ja noch mit einem Gespanntrainig :wink: ,- man muß sich nicht alles selbst beibringen.

Und wenn Du wirklich keine Lust hast, verkauf sie doch wieder und kauf Dir das Moped, daß Dir Spaß macht. :lach:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
ich würde auch nicht so schnell aufgeben. Ich fahre auch erst seit gut 2 Jahren Gespann. Meine ersten Fahrten zur TÜV abnahme fuhr ich auch sehr piano und ängstlich durch Bremen.
Danach habe ich ganz oft in einem Gewerbegebiet fahren geübt. Wie schon geschrieben ,Achten fahren , auf zwei Rädern fahren ,was bis jetzt höchstens 30m schaffe und vor allem Bremsen üben.
Aber mein Eindruck ist die Lernphase ist unendlich und hört nie auf.
Was mir am meisten gebracht hat war eine drei Tages Tour von Bremen nach Köln und zurück durchs Sauerland.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ich bin jetzt 50000 km mit dem Gespann unterwegs,
die km in der Jugend nicht mitgerechnet :wink:

Ich denke, es liegt an der Grundeistellung des Fahrers.

Will ich "Gespann fahren" oder will ich mit dem Gespann rasen :roll:

Ich fahre mit dem Gespann und kann nicht sagen, dass da ungewöhnliche Kräfte auf den Lenker, Fahrer wirken :wink:

Also, wenn Du Gespann fahren willst,
gehe die Sache einfach ruhig an und versuche nicht Rekorde zu brechen,
besonders nicht in den Kurven :twisted:

Wie die gefahren werden, wurde ja hier schon beschrieben, es liegt auch an der Geschwindigkeit :!: :!:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Harry Haller hat geschrieben:
Lorchen, wieviel hattest Du denn bis zur Aufgabe gefahren?

Ca. 5000km, denke ich. Manche können's halt, andere nicht. Ich wollte es nicht zum dritten Mal riskieren.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2012 16:42
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Roßlau
Alter: 53
und ich wollt mir ein dreirad zulegen damit ich mit meiner behinderung sicherer bin . hm.......... ob das dann sinn macht

_________________
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Hallo,

da kann ich nur auf einen früheren Fred verweisen. Schau einfach mal:

viewtopic.php?f=10&t=61325

Viel Spaß, Gruß Spitz


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Lorchen hat geschrieben:
Harry Haller hat geschrieben:
Lorchen, wieviel hattest Du denn bis zur Aufgabe gefahren?

Ca. 5000km, denke ich. Manche können's halt, andere nicht. Ich wollte es nicht zum dritten Mal riskieren.

Als ich mit Grün hinter Lorchen's Gespann war, hatte ich Probleme, zu folgen, besonders im Stadtverkehr. :shock: Nach meiner Gespann-Fahrprobe ist er dann auch alleine mit dem Gespann los und meinte, mit der Solo bin ich ihm zu langsam.
Also, ich meine, der Hase kann das schon, und zwar so, dass ich noch weit davon entfernt bin. :ja:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nu muß ich ja nicht mehr. :tongue:
Ich fahre jetzt RT mit kraftvollen 5,5PS. :biggrin:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
So schnell gebe ich nicht auf... Ich will unbedingt die Erfahrung mitnehmen.

Bis jetzt habe ich alles geschafft zu fahren, ohne Angst zu haben, von 1,5 PS (SR2) bis, wie hieß das Ding?, irgendwas aus Italien, .. es war eine Ducati.
Die ging ab ...

Übung macht den Meister. Ich lasse es gemächlich angehen. Freie Plätze habe ich hier genug zum Üben. 8)

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45
holger999 hat geschrieben:


Kann ich nur empfehlen. Auch wenn der Kurs erstmal teuer erscheint, sollte man sich selber fragen, wieviel ist mir meine Gesundheit wert, wenn man unbedingt Gespannfahren lernen will.

Der Geschäftsführer, Wolfgang, ist früher selber MZ-Gespann gefahren und hat paar nette Geschichten auf Lager.

Mir hat der Kurs, neben Spass, einiges gebracht.

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ich hab etwa 20000gespannkm hinter mir und es geht seit 10000 km leicht von der Hand. Die Ersten 1000 würde ich mich zurückhalten jemanden mit zu nehmen, da zuviel Risiko. In den ersten 1000 km hatte ich einen Unfall in einer Rechtskurve durch verschätzen, dann bin ich mal beim Rechtsabbiegen über die Kreuzung gesegelt aufs auto gegenüber zusteuernd und einmal bin ich in der Rechtskurve links von der Straße ab, den Bordstein hoch auf einen Baum zu. Es ging immer glimpflich aus. Allerdings war der Respekt gehörig und ich hab zehnmal überlegt sie wieder zu verkaufen. Am Ende hab ich mir aber immer gesagt; ttausend andere können es auch. Und ich hab nicht aufgegeben. Bin jeden Tag damit zur Arbeit. Selbst im Winter. Hab schließlich sogar das Auto verkauft.
Es macht wirklich sehr viel Spaß aber die Reflexe wollen antrainiert werden. Also musste fahren fahren und fahren. Aber eben immer piano. 10 Kilo im Sw reichen. Bei mehr zieht die fuhre stärker nach rechts und das gegenlenken geht in die Knochen.
Auch ist die richtige Spureinstellung entscheidend für den Geradeauslauf und Fahrkomfort.
Sind aber alles Erfahrungen die man durch die Praxis bekommt.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich habe früher bei prosidecar als Instruktor gearbeitet...
Kann ich auch nur empfehlen.
Übrigens war Wolfgang am Anfang seiner Gespannkariere bei mir auf einem Gespannkurs....
Wie die Zeit vergeht.... :-)

Oder wir machen mal im Forum einen Anfängerkurs...
Aber wo ?
Hab keine Lust, 300 oder 400 km Anfahrt zu haben...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
Oder wir machen mal im Forum einen Anfängerkurs...
Aber wo ?
Hab keine Lust, 300 oder 400 km Anfahrt zu haben...

Auja. :jump: Ich komm auch hin. Nur rechtzeitig Bescheid muss ich wissen, vom Termin.
Trag mich schon mal ein, in die Liste. (1. ftr). :ja:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das klärt noch nicht den Ort....

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
Das klärt noch nicht den Ort....

Lappersdorf? :wink:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Lappersdorf ist nicht groß genug für Gespannfahrer :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
Lappersdorf ist nicht groß genug für Gespannfahrer :-)

Dann leg eben irgendwas fest, was dir passt. Wir wollen doch was lernen. :ja:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das ist nicht so einfach.
Da geht kein Parkplatz von einem Supermarkt.
Das muß abgesperrt sein, sonst kannst du gleich das Ausweichen vor einem beweglichen Hindernis üben...
Und am besten bei der entsprechenden Gemeinde angemeldet sein...
Da hab ich keine Zeit, mich um sowas zu kümmern..

Das heißt ihr braucht jemand, der einen Platz besorgt und sich um die Bürokratie kümmert.

Das was wir in Nürnberg gemacht haben, war ideal...
Aber Nürnberg ist weit im Süden, das ist für jemand, der hinter Kassel wohnt, nicht so nah...
Und generell sollten die Anfänger nicht auf eigener Achse so eine weite Fahrt machen.
Da sollten die Fahrzeuge auf dem Hänger kommen....

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 21:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich kenne da jemand sehr sehr gut, der sprach nach seiner ersten Gespannfahrt 1986, mit einem futschneuen Heinz Gerippe-Mz-Gespann, die ganz unvermittelt in einer Wiese endete: "So an Scheiß fahr i meiner Lebdag nemme".
Dergleiche Typ hat sich 1989 dann doch ein ES250/2-Gespann gekauft, hat sich von einem erfahrenen Gespannfahrer einweisen lassen, ist es dann sehr langsam und ruhig angegangen, fährt bis jetzt MZ-Gespann(e) und will es nimmer missen.
Und wenn der Guesi nochmal einen Gespannlehrgang macht, ist der, wenn es irgendwie geht, wieder dabei :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 22:48
Beiträge: 170
Themen: 5
Wohnort: Schleiz
Alter: 42
Das hätte ich nicht gedacht, das das Gespannfahren doch so anspruchsvoll ist :shock: . Bin ja auch noch nie gefahren und wollte mir gern eins zulegen und gleich zum treffen kommen bzw. meine Tochter damit rum kutschieren.... oh oh, ich glaub das sollte ich (geht eh finanziell grad nicht mehr) ers mal nicht über stürzen und erst mal ausprobieren :idea: .

Gruß Martin

_________________
Gruß, Martin


Fuhrpark: Simson S50N Bj. 1979, Simson S51 Bj.1987 Original, MZ ES 150 Bj. 1972 Original.
MZ TS 150 ehem. Neckermann, Bj.1981, vom TSPaul.
MuZ Baghira Bj. 2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
also nach 400 Kilometer die Flinte ins Korn werfen, das hat ja noch nicht mal die olle Hexe geschafft.
Meine Liebste wollte nach einem Übungstag auch nicht mehr so richtig. Sie bemängelte das " Reisen "
am Lenker. Und sie hat Recht. Lenkungsdämpfer nachgerüstet und schon fuhr sie wieder Gespann.

Dann kam eine Schwabel rein und jetzt fährt sie richtig gern. Unsere Gespanne können locker mit der
rechten Hand gefahren werden. Da kann auch mal an dem Bremshebel gezogen werden. Da "reist" nix.

Das erste MZ-Gespann welches wir hatten wurde mehrmals eingestellt. Es war dann etwas besser aber
eine Telegabel im Gespann ohne Lenkungsdämpfer stellt schon Ansprüche an den Fahrer. Ja, ich bin
ein Warmduscher und ein Weichei. Darum habe ich im Herbst mal ein 2-Takt-Emmengespann gefahren.
Nach 50 Kilometer spürte ich Muskeln in den Schultern, die ich dort nie vermutet habe. Aber ich wollte
doch unbedingt mal den Unterschied der MZ Gespanne und unseren MZ-Gespann persönlich erleben.
Am liebsten fahre ich das dicke Gespann mit einer geschobenen Schwinge und Lenkungsdämpfer. Ideal
für lange Strecken. Zum Kurvenräubern muss das MZ-Gespann herhalten, welches auch meine Liebste
sehr gerne fährt. Sie hat das Gespannfahren mit leeren Boot gelernt und fährt ohne spritfressenen Ballast
im Boot.

Einen Kurs in Sachen Gespannfahren finde ich gut. Meine Liebste hat es gemacht und ist begeistert.

Also die olle Hexe, vielen bekannt, hat ja auch ein Dreirad. Erstmal Hut ab, entweder oder. Sie hat
sich für oder endschieden und ist fleißig damit unterwegs gewesen. Sie fuhr sehr piano. Dann
in einer Gruppe. Und dann hat der Gespannfahrer hinter ihr gesehen wo das Problem ist. Das haben wir ihr
dann erklärt. 10 Kilometer weiter hatte die das voll drauf.

@ Güsi

sag mal an. Könnte eventuell einen Teil von einem LKW-Parkplatz an einem Autohof organisieren.
Liegt an der BAB 5. Also so knapp mitten in Deutschland.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Da wir auch noch nicht so lange auf drei Rädern unterwegs sind finde ich das eine gute Idee.
Muss aber von der Entfernung machbar sein.
Ich werde es weiter verfolgen. ............

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2011 19:49
Beiträge: 15
Themen: 2
Wohnort: Sasbachwalden
Alter: 69

Skype:
rudolf.schnurr1
bin 20 Jahre kein Motorrad mehr gefahren, hatte 4 Bodenkontakte, war nie selber Schuld.
Der Bazillus war noch da, aber auch die Angst.
Dann, unverhofft kam das Gespann.
Nix Parkplatz, nix Kartoffelsack, einfach nur mal langsam angegangen.
Ab und an mal ausgetestet, wie es ist, wenn der linke Fussraster in der Rechtskurve am Boden kratzt.
Aber halt nix schlimmes.
Ich persönlich kann jedem nur empfehlen :
Endecke das Geheimnis des Gespannfahrens, gib Ihm eine Chance
Du wirst es nicht bereuen .
Habe auch keine Gespannschwinge, ich will wissen wo es lang geht.
Kurs werde ich auch noch machen, wird ja Zeit nach 5 Jahren ...( Im Ernst, mache so ein Kurs, man lernt nie aus )
Gruß, Rudl.

_________________
mache immer das was Spass macht. Für alles andere Sorgen schon andere...


Fuhrpark: MZ TS mit ETZ Motor , aufgebohrt, und Road-Rocket Seitenwagen, ETZ 251, aufgebohrt auf 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 22:36 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Beiträge: 531
Themen: 26
Wohnort: Dortmund
Alter: 63
Also ich bin zum Gespannfahren gekommen wie die Frau zum Kind, auf einmal war es da. Kurze Vorgeschichte, ich habe seit über 30 Jahren eine Liebe zur SR 500 von Yamaha, und bewege mich da auf gewohntem Boden. Ein Stammtisch Mitglied von uns bot dann das SR 500 Gespann seines Bruders an, und ich fragte nach dem Preis. Der war ok, aber man hatte das Gespann noch nicht gesehen. Ein paar Monate später nahm mein Mitschrauber Uwe eine Vergaserüberholung an der SR des Anbieters vor, und ich meinte das währe doch mal eine Gelegenheit uns das SR 500 Gespann anzuschauen. Gesagt, getan, gekauft dem einen gehörte da Boot dem anderen das Motorrad. Ich bewundere Uwe heute noch das er das Gespann heile nach Hause brachte. Nach ein paar Tagen war ich dann dran und ging mit viel Respekt an die Sache. Einmal war ich nach einer Kurve auf schmalen Strassen im Gegenverkehr. Aber ich hatte Blut geleckt, und so kam es dann, das Uwe hin zum Ziel fuhr und ich zurück. Das war keine Lösung also muste ein zweites Gespann her, was uns dann sehr schnell mit einem Gespannrahmen für die SR 500 über den Weg lief. Dieser wurde mit allen guten Teilen aus den Regal bestückt, ein Velorex Boot neu lackiert, aber zugelassen ist er noch nicht, weil ich dann umbedingt eine ES/2 haben muste. Diese Gespann ist dann mein Gespann für jeden Tag geworden und es ist mein Ruhepol.Mit dem SR Gespann will ich immer rasen, das ES Gespann verleitet mich nicht dazu, ich bin immer enspannt unterwegs. Damit keiner glaubt das alles nur schön war, auch ich hatte meine Unfälle. Der erste war bein gemühtlichem Bummeln zu einen Freund der schwer Krank war und ich, unterwegs nur Dirk im Kopf hatte, in einer Recchtskurve habe ich dann das Auto eines Pizzaboten gestreift, ganz einfach weil ich zu langsam war und etwas anderes im Kopf hatte ausser den Fahren. Der nächste Zwischenfall dann einige Monate später auf einer einer einsamen Bergstrasse im Sauerland. Ich war schon gut 200 km unterwegs , und auf dem Rückweg als ich es übertrieben habe. Die Strasse ist dort max 4 Meter breit, Hohlweg, und kurvig. Aber eine meiner Lieblingsstrecken solo. Das wurde wir dann zum Verhängnis, bergab schnell unterwegs, kam mir dann ein VW Touran entgegen, kein Platz zum ausweichen, nur bremsen, aber es reichte nicht ganz. Kleine Berührung ohne Personenschaden und 2 Rissen im GFK des Velorex. Seitdem bin ich ruhiger, rase nicht, bin aber immer noch flott unterwegs, habe viel Spass auf drei Rädern und überlege ob ich nicht meine Solo SR verkaufen soll weil sie jetzt schon wieder ein Jahr steht. Mein Fazit, wer sich ganz drauf einläst , hat ganz viel Spass mit drei Rädern.


Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2014 22:56 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Gespanntraining hört sich ja gut an, da wäre ich auch dabei, wenn es dann irgndwie passt.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 01:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30
Ich bin bisher nur ganz wenig Gespann gefahren aber eines steht fest! Wenn ich mal groß bin dann hole ich mir definitiv ein Gespann! Das ist ein richtig geiles Fahrgefühl irgendwie :mrgreen:

_________________
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 03:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Swoob hat geschrieben:
und ich wollt mir ein dreirad zulegen damit ich mit meiner behinderung sicherer bin . hm.......... ob das dann sinn macht
ja ! :ja:

-- Hinzugefügt: Freitag 18. April 2014, 03:52 --

Guesi hat geschrieben:
Ich habe früher bei prosidecar als Instruktor gearbeitet...
Kann ich auch nur empfehlen.
Übrigens war Wolfgang am Anfang seiner Gespannkariere bei mir auf einem Gespannkurs....
Wie die Zeit vergeht.... :-)

Oder wir machen mal im Forum einen Anfängerkurs...
Aber wo ?
Hab keine Lust, 300 oder 400 km Anfahrt zu haben...


also in regensburg :ja:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 06:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Guten Morgen,

da ich ich mit bei. Auch 300 bis 400km sind es mir wert.

Gruß Spitz


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 06:58 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
Ich bin durch Familären Zwang zum Dreirad gekommen. Kein geld Ne frau mit Kind und kein Bock die einkäufe zu Fuss oder im Rucksack auf der 250er zu schleppen Auto war zu Teuer!
Gespann gekauft (gleich danach leider auch ein auto) aufm engen Hof paar runden gedreht Raus in den Wald! Super idee für nen Anfänger! naja Zweimal den Typischhen anfängerfehler gemacht, Boot kommt hoch Links gelenkt erschreckt Bremse getreten zack 10 cm stand ich vorm baum. das alles Zwei mal und ein abflug aufs Feld und das wars. Seit dem Fahre ich meine MZ und es macht mehr als Spass man sollte schon vorsichtig sein aber auchh nicht zu zaghaft sonst lernt man es nicht. Ich hab gleich ohne gewicht im beiwagen angefangen. Was nützt es mir mit Ballast zu fahren und denken ich kann es, wenn ich das Gewicht rausnehme und Feststellen muss ich kann es doch nicht. Mann muss die Grenzen erfahren wann kommt der BW hoch! Wie verhhält sich die fuhre beim Bremsen! Das merkt man nicht bei 30 aufm Parkplatz,mit 20 kilo Zement im beiwagen. Macht so ein Training das ist Sinnvoll und auch meine wenigkeit kann noch nicht Gespann fahren da fehlen noch einige kilometer an Erfahrung aber ich gebe mir grosse Mühe mit einem lächeln im gesicht

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4172
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Das Gespann fahren macht Spass und wenn die Geometrie am Gespann stimmt, ist es auch nicht sooo schwer. Ich hatte keine Erfahrungen ( bin immer noch Anfänger) aber es geht mit der BK schon recht flott. Bei mir ist aber auch ein vernünftiger Vierpunkt Anschluss verbaut und die Ganze Fuhre ist nicht so weich wie ein normales MZ-Gespann. :biggrin:

Liebe Grüsse Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Den wichtigsten Grund fürs Gespannfahren habt ihr doch hier noch garnicht aufgeführt... :twisted:

---> klick

:ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Richy hat geschrieben:
Den wichtigsten Grund fürs Gespannfahren habt ihr doch hier noch garnicht aufgeführt... :twisted: :ja:

Bei Mistwetter fahre ich ja nicht, aber im Brandenburger Sand habe ich das Driften schon mal probiert. 8) :ja:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Schnee ist überhaupt der Ultimative Gespannuntergrund. Es gibt kein Fahrzeug was da mehr Spass macht..... Man schnickt die fuhre mit dem Arsch an und driftet. Aber das geht leichter von der Hand als das zügig Fahren lernen auf Asphalt.
Ich werde demnächst dennnoch den grünen Bomber zugunsten eines Russen abstossen.
Die ES ist mir einfach zu klein.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 08:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
So unterschiedlich sind die Anfänge beim Gespannfahren. Ich hab mich sehr schwer getan an Anfang, hatte auch nach etwa einem Jahr nen recht schweren Unfall ohne Fremdbeteiligung hab aber trotzdem nicht aufgegeben und heute https://www.youtube.com/watch?v=YMa0jPJPYXg werd ich bei diesen Spässschen gefilmt. Grasser Gegensatz dazu mein Freund Kurt, hab ihm ein ETZ Gespann beschaft und von anfangan hatte er kein Problem obwohl er eigendlich nur Solo Moppeds aber in allen Katekorien, also von der 1800er Goldwing über die 1300er Rennkawas bis zum Kreidler Mopped gefahren ist.

Nicht aufgeben, Ruhe bewaren und die etwas unbefahreren Landstrassen suchen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
der garst hat geschrieben:
Ich werde demnächst dennnoch den grünen Bomber zugunsten eines Russen abstossen.

Ob du dir damit einen Gefallen tust? :roll:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...in der Tat: nicht sofort schon wieder aufgeben! Längerfristig macht gespannfahren süchtig! - Und wenn´s "nur" ein MZ-Gespann ist! Böse Zungen behaupten allerdings: wer mit einem Telegabel-MZ-Gespann klarkommt, kann alles fahren! Das stimmt zumindest nicht so ganz, denn ich könnte da von einer Probefahrt auf der I.O.M. mit einem links ausgelegten R 69/S - Gespann berichten.... :mrgreen: - da fängt man halt wieder völlig von vorne an.
Ansonsten kann ich mich auch noch daran erinnern, als ich anno ´80 im Dezember mein erstes TS 250/1-Gespann vom Probst in Lauffen abgeholt habe. Bar jeder Gespannerfahrung. Dafür aber mit einem Höllenrespekt auf den ersten Kilometern...Es wurde bereits dunkel und es lagen so ca. 350 KM vor mir. Nun, es hat gefunzt... Etwas gefährlicher wurde es dann eher nach so 10000 KM, als ich glaubte, es nun zu können. Da gab es dann auch die eine oder andere Situation, die mir bewies, dass dies noch nicht der Fall war :oops:
Aber, wie die Vorschreiber auch bereits kund taten: man erlangt dann irgendwann eine gewisse Routine, die Kräfte am Lenker werden mehr oder weniger automatisch abgerufen und der Fahrstil wird flüssiger.
Die Routine ging bei mir so weit, dass ich dann ´84 meinen Fahrlehrer für den Auto-Führerschein (Polizei-intern) nahezu in den Wahnsinn getrieben habe, weil ich bei jedem Anfahren nach links "automatisch" gegengelenkt habe.
Wie gesagt: bleib dran! Kann mir nicht vorstellen, dass der Virus dich nicht irgendwann auch infiziert. Alpentouren sind mit dem MZ-gespann vielleicht nicht soo lustig (obwohl auch das besser geht, als man meinen sollte; nur weiss man abends dann schon, was man getan hat :biggrin: ), aber ansonsten gibt´s in der tat kaum etwas, was mehr Fahrspaß bereitet!
Den Hund würd´ ich allerdings auch erst später an Bord nehmen. (Wenn er denn überhaupt will...- von unseren 5 Exemplaren der letzten 25 Jahre gab es lediglich einen, der "mitgespielt" hat.
Also: Ran an den Speck!


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
der garst hat geschrieben:
Schnee ist überhaupt der Ultimative Gespannuntergrund. Es gibt kein Fahrzeug was da mehr Spass macht..... Man schnickt die fuhre mit dem Arsch an und driftet. Aber das geht leichter von der Hand als das zügig Fahren lernen auf Asphalt.

:yau:
Gespann nur im Winter :twisted:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 09:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Harry,
also zunächst mal wollte ich Dir natürlich auf keinen Fall den Mut nehmen! :shock: Ich finde auch, 400 km ist noch so gut wie gar nix; o. k., es gibt zwar einige Naturtalente, die sich drauf hocken und schon nach kurzer Zeit fahren können, aber das sind wohl die Allerwenigsten - ich habe mehrere hundert km gebraucht. Übrigens hatte ich damals (´97) gleich auf der Überführungsfahrt einen Beinaheunfall, als ich in einer langgezogenen Rechtskurve gemerkt habe, ich kann mich nicht wie gewohnt in die Kurve legen, Panik gekriegt, mit der Handbremse gebremst und dann nach links vor dem Gegenverkehr :shock: ins Gebüsch auf der anderen Fahrbahnseite reingerutscht. :roll: Passiert ist weiter nix, dank der schnellen Reaktion des entgegenkommenden Autofahrers.
Ich behaupte aber, daß ich es inzwischen, nach rund 30 tkm ganz gut kann, aber man lernt natürlich nie aus... von daher wär ich gern mal bei Güsis Gespannkurs dabei, die beiden Male in Nürnberg war leider mein ES-Gespann zerlegt. :cry: Hier mal ein paar Impressionen: viewtopic.php?f=119&t=52857&hilit=Gespanntraining+Nürnberg&start=50
holger999 hat geschrieben:
Kann Dir aber auch empfehlen, mal einen Gespannkurs zu besuchen!
Das ist meistens eine Tagesveranstaltung und bringt viel Spass und auch wesentlich mehr Sicherheit.
habe Dir hier nur mal einen Link eingestellt...

http://www.prosidecar.de/

Bei denen waren Katrin und ich 2002 auch dabei... aber die bieten doch m. W. nur Mehrtageskurse an? (Unserer ging von Donnerstag bis Sonntag!).
Swoob hat geschrieben:
und ich wollt mir ein dreirad zulegen damit ich mit meiner behinderung sicherer bin . hm.......... ob das dann sinn macht

Also ich bin definitiv der Meinung, daß Motorradfahren erheblich gefährlicher ist als Gespannfahren! (Was nicht heißt, daß Gespannfahren völlig harmlos wäre).
Gespann Willi hat geschrieben:
Linkskurve bisschen zügiger anfahren und im Scheitelpunkt
hinten leicht bremsen,dann kommt die Fuhre von Allein rum.

Das wundert mich jetzt; hätte eher Vorderrad leicht angebremst, damit die Fuhre hinten rumkommt...?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: clairenc und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de