Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 11:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:14 
Offline

Registriert: 18. Mai 2011 08:03
Beiträge: 13
Themen: 3
Wohnort: 59846 Sundern
Moin,

wundere mich schon länger über das schwammige Fahrverhalten ... hab jetzt mal an der Schwinge gewackelt und weiß wo das her kommt !

Was ich allerdings nicht finde sind passende Ersatzteile. Wenn ich das richtig deute gibt es da Gummilager ??
Wie geht man am besten vor ? Was für Teile brauche ich ... und wo gibts die ? In den Internetläden finde ich zu dem Thema nur Unterlegscheiben und Tüddelkram, aber keine Lager ... :|

salut
Benny


Fuhrpark: ES 125, ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Gummilager hatten nur die letzten kleines ESsen. Sonst hast du da Gleitlager. Soweit ich weiß, laufen bei den kleinen die Schwingenaugen direkt auf dem Bolzen.
Mach mal ein Bild und verrat und das Baujahr deiner Maschine. :D

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2014 19:22 
Offline

Registriert: 18. Mai 2011 08:03
Beiträge: 13
Themen: 3
Wohnort: 59846 Sundern
So schauts aus :

Bild

Bild

Bild

Erstzulassung war lt. Brief ´72

salut
Benny


Fuhrpark: ES 125, ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2014 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Beiträge: 1433
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
lass diese bilder mal nicht lorchen sehen, die achsen werden nicht gefettet sondern geölt!!!!!
wenn die schwinge spiel hat musst du dir wohl ne neue suchen.
vielleicht mit viel glück ist es auch nur der Bolzen, ausbauen und nachsehen ist dann die bessere lösung

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2014 19:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Mike hat absolut Recht. Fett gehört hier nicht hin. Ich empfehle dir bei Spiel an den Augen den Umbau auf TS-Schwinge mit Gummilager. Den Bolzen kannst du da im Zweifelsfall sogar drin lassen. Ich würde ihn aber wegen des gegenüber der Gleitlagervariante hohen Anzugsmoments (Man=80Nm) aber mit umbauen und den Vollmaterialbolzen der TS verwenden.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2014 19:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 14:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Tja da sieht man wieder was auf Dauer passiert wenn man Fett in für ÖL ausgelegte Schwingenlager drückt :shock: :roll:

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 12:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 51
Ich verstehe sowieso nicht, warum man dieses Lager für Ölschmierung vorgesehen hatt.
Keine kontinuierliche Gleitgeschwindigkeit, keine kontinuierliche Drehrichtung, hoher Anteil an Mischreibung, kein Druckschmiersystem - alles Punkte, die für eine Fettschmiersystem sprechen.
Doch was wird vorgeschrieben Öl :roll:
Fahrwerksschäkel bei Blattfederungen haben auch Fettschmierung.
Was ist das Besondere an der MZ-Schwinge, die Ölschmierung erforderlich macht?
Das Buchsenmaterial?
Fließfett halte ich für geeigneterer. Es ist gut bei Mischreibung und wird nicht wie Fett verdrängt. Es fließt zurück.
Gruß OliC!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 12:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Fett geht durch die engen Kanäle nicht durch und verharzt später. Dann geht gar nichts mehr rein.

Evtl. genügt es, den Bolzen einfach mal zu wenden. Dann ist der Nippel auf der anderen Seite. Vorher natürlich alles auswaschen und den Bolzen mit Druckluft ausblasen. Vorsicht! Fliegende Fettwürmer!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 12:17 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Mich wundert, dass die Schwinge bei diesem Baujahr noch die geölte Variante ist und nicht die mit den Buchsen!?
Ich habe meine Schwinge gerade überholt, gleiches Problem wie der TE, "neue" Schwinge, neue O-Ringe....und es tropft schön raus...also nach und nach.
Wieso man so eine Sch****e überhaupt gebaut hat, ist mir ein Rätsel. Eine der wenigen Sachen, die mir unbegreiflich bleiben...Wenn einer ne Erklärung dafür hat, wären sicher viele dankbar.

btw: durch Reinigen geht das Spiel aber nicht weg ;)

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Baustellenraser hat geschrieben:
Wieso man so eine Sch****e überhaupt gebaut hat, ist mir ein Rätsel. Eine der wenigen Sachen, die mir unbegreiflich bleiben...Wenn einer ne Erklärung dafür hat, wären sicher viele dankbar.



Es gibt Fahrwerkstechnich nichts besseres als eine Spielfreie Lagerung.
Eine auf Mass geriebene Buchse kommt dem näher als ein Gummilager!
Die MZ Gummischwingen sind wartungstechnisch zwar Vorteilhafter aber das Rad kann sich noch ordentlich verwinden.
Am besten wäre eine gekapselte Nadellagerung, allerdings sind da die Tolenranzen zu beachten und beim Zusammenbau ist zu "paaren"....ist also aufwändiger und teurer. Ist aber im Rennsport und bei Tunern Gang und Gäbe.

Das geringe Einbauspiel der Buchse bei MZ von nur wenigen hundertsteln erlaubt aussschliesslich eine Ölschmierung, welche auch absolut tadellos funktioniert.
Solange man also alle 500km mal etwas Öl nachfüllt hat man eine sehr preiswert konstruierte nahezu Spielfreie Schwingenlagerung und damit eine sehr stabile Strassenlage.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 13:52 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Aha, ok, danke für die Info. Wenns dicht ist, ist es sicherlich so wie du sagst...aber wie gesagt, bei mir siffts schon wieder raus.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 14:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 51
der garst hat geschrieben:
Das geringe Einbauspiel der Buchse bei MZ von nur wenigen hundertsteln erlaubt aussschliesslich eine Ölschmierung, welche auch absolut tadellos funktioniert.

Das stimmt so nicht völlig richtig!
Die Größe des Schmierspalts ist neben dem Medieum auch von der für den Betrieb zu erwartenden Gleitgeschwindigkeit abhängig.
Ich habe schon fettgeschmierte Gleitlager projektiert, die erforderten unter 2/100mm Schmierspalt (Wellendurchmesser 32mm), weil die Gleitgeschwindigkeit mit ca. 0,1m/s sehr gering war.

Selbst für schnelle Einfederraten kommen noch sehr moderate Gleitgeschwindigkeiten am Bolzen raus, die keine alleinige Ölschmierung rechtfertigen.
Aber wenn die Bohrungsanordnung es nunmal erforderlich mach Öl zu nehmen, dann ist es halt so.
Beim nächsten Buchsenwechsel werde ich mir das System mal genauer anschauen in Hinblick auf Änderungsmöglichkeit für optionale Fettschmierung.
Gruß OliC!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 15:58 
Offline

Registriert: 18. Mai 2011 08:03
Beiträge: 13
Themen: 3
Wohnort: 59846 Sundern
Öl ? Da wär ich jetzt echt nicht drauf gekommen ... hm ...

Nun ja, heißt also : Erstmal zerlegen und gucken würd ich sagen.

Schon mal vielen Dank für die vielen Hinweise - das geht ja man echt ruck zuck hier :gut:


Fuhrpark: ES 125, ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 08:50
Beiträge: 1952
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Ja, nu ! Wie krieg ich Öl durch das Schmiernippel?
Und welches Öl wird empfohlen ?

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
elsa150 hat geschrieben:
Ja, nu ! Wie krieg ich Öl durch das Schmiernippel?
Und welches Öl wird empfohlen ?

Mit ner ölgefüllten Fettpresse! :tongue:
Lauf Anleitung Getriebeöl.
Mal Anleitung lesen oder hier: viewtopic.php?p=171892

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 20:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 14:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 46
einfach mal eine Bedienungsanleitung besorgen oder ggf. die Vorhandene mal durchlesen.

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 20:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
olic75 hat geschrieben:
Beim nächsten Buchsenwechsel werde ich mir das System mal genauer anschauen in Hinblick auf Änderungsmöglichkeit für optionale Fettschmierung.


Is leider nicht. Bei der kleinen ES kannste die Schwinge weghauen, weil der Bolzen direkt im Schwingenauge läuft. Ansonsten gebe ich dir Recht. Ölschmierung ist ne riesen Sauerrei aber meiner Ansicht nach, neben der Versorgung auch der Materialpaarung der tribologischen Partner geschuldet.

Baustellenraser hat geschrieben:
neue O-Ringe....und es tropft schön raus...


Mit dem Konus aufgezogen?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2014 16:02 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Was meinste mit Konus aufgezogen? Ich hab einen Ring nach dem anderen aufgezogen und den "Rest" wo er nicht hinrutschen sollte mit etwas Malerband abgeklebt. Alles schön mit Universalfett eingeschmiert, flutschte eigentlich alles 1a! Montage ging, war ich froher Hoffnung, nu droppts wieder :(

-- Hinzugefügt: 23. April 2014 15:02 --

Was meinste mit Konus aufgezogen? Ich hab einen Ring nach dem anderen aufgezogen und den "Rest" wo er nicht hinrutschen sollte mit etwas Malerband abgeklebt. Alles schön mit Universalfett eingeschmiert, flutschte eigentlich alles 1a! Montage ging, war ich froher Hoffnung, nu droppts wieder :(

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2014 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2009 20:27
Beiträge: 171
Themen: 26
Bilder: 0
Wohnort: Stuttgart
Bzgl. Regenerieren von verschlissenen Teilen steht in der KFT 3/69 was von aufbohren der Schwinge und einpressen einer Lagerbuchse.
Hat das schon mal jemand gemacht/machen lassen?


Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2014 19:33 
Offline

Registriert: 18. Mai 2011 08:03
Beiträge: 13
Themen: 3
Wohnort: 59846 Sundern
So weit so gut ...

Bild

Bild

Bild

Wie bekomme ich den Bolzen denn jetzt raus ?
Gefühlt würde ich den ja jetzt nach rechts rauskloppen ... aber das soll man wohl genau nicht machen ... oder wie ??

salut
Benny


Fuhrpark: ES 125, ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2014 19:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
KarlHeinz2000 hat geschrieben:
Bzgl. Regenerieren von verschlissenen Teilen steht in der KFT 3/69 was von aufbohren der Schwinge und einpressen einer Lagerbuchse.
Hat das schon mal jemand gemacht/machen lassen?

Nö, das nicht. Aber Bolzen aufchromen (Übermaß) lassen, schleifen und die Rahmen- und Schwingenbuchsen passend aufreiben.
Nicht ganz billig, aber sehr seriös.


elsa150 hat geschrieben:
Ja, nu ! Wie krieg ich Öl durch das Schmiernippel?
Und welches Öl wird empfohlen ?

Besser als mit der mit Öl gefüllten Fettpresse geht es, wenn man die ES 45° in Schräglage bringt, das Schmiernippel rausschraubt
und Getriebeöl mit einer Spritze (Apotheke Pfennigartikel) injiziert, bis der Bolzen voll ist. Anstatt des Schmiernippels kann man auch eine
M6 Schraube reindrehen, die ist mit Sicherheit dicht. Die Prozedur mache ich einmal jährlich im Frühjahr.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2014 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Lothar das funzt bei Solos gut, setzt aber vorraus das der Bolzen innen sauber ist und nicht schon mal einer Fett reinpumpte. Wenn man nicht sicher ist also immer vorher Bolzen raus und säubern.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2014 06:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bisher waren alle Bolzen gefettet, die ich erstmalig ausgebaut habe.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2014 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Bei mir auch. Deswegen sag ich es ja extra noch. Das wurde schon zu ostzeiten gern falsch gemacht.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2014 08:07 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Benny, hast du schon probiert den Bolzen zu drehen?! Dreht er sich denn? Besser ist es wenn du die Muttern auf der anderen Seite abschraubst, da man dort eine glatte Fläche hat und daher auch mal mitm Hammer sachte nachhelfen kann. Oder du probierst die Variante mit den vielen U-Scheiben, damit kann man den Bolzen wohl ziehen, habe ich persönlich aber noch nicht gemacht!

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2014 09:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Variante U-Scheiben geht, auch wenn es mühevoll ist. Vorher nicht vergessen, die Schrauben M8 zur Arretierung des Bolzens zu lösen.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2014 09:41 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Baustellenraser hat geschrieben:
Benny, hast du schon probiert den Bolzen zu drehen?! Dreht er sich denn? Besser ist es wenn du die Muttern auf der anderen Seite abschraubst, da man dort eine glatte Fläche hat und daher auch mal mitm Hammer sachte nachhelfen kann. Oder du probierst die Variante mit den vielen U-Scheiben, damit kann man den Bolzen wohl ziehen, habe ich persönlich aber noch nicht gemacht!

Falls irgendwo ein Stückchen 3/4 " stahlrohr rummliegt, scheiben verschiedener Länge sägen. da brauchst nicht eine Riesenmenge U-Scheiben.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2014 09:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das dauert ja ewig. Da habe ich mir lieber einen 100er Pack bei Hornbach gekauft.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 16:41 
Offline

Registriert: 18. Mai 2011 08:03
Beiträge: 13
Themen: 3
Wohnort: 59846 Sundern
Der Bolzen ist raus. Es ließ sich drehen, und ich hab ihn mit der U-Scheiben-Variante ruck zuck rausschrauben können.

So schauts jetzt aus :

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die große Frage ist : Wie gehts jetzt weiter ? Bolzen und Schwinge entsorgen und neu kaufen ? Kann man das, sind die Teile verfügbar ?
Oder reparieren ? Geht das ?

salut
Benny


Fuhrpark: ES 125, ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 16:51 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
vandoorne hat geschrieben:
Die große Frage ist : Wie gehts jetzt weiter ? Bolzen und Schwinge entsorgen und neu kaufen ? Kann man das, sind die Teile verfügbar ?
Oder reparieren ? Geht das ?

salut
Benny
hier neu kaufen...http://www.brockolow.de/

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 19:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Nordlicht hat geschrieben:
hier neu kaufen...http://www.brockolow.de/

Ja und wenn die Buchsen in der Schwinge und/oder die Büche im Rahmen ausgeleiert sind? Dann helfen auch keine neuen Bolzen.

Vor einer seriösen Entscheidung müssen die Büchsen (Rahmen UND Schwinge!) ausgemessen werden. Sind die Löcher zu Eiern
geworden, bleibt tatsächlich nur das Aufchromen des alten Bolzens und Aufreiben der Büchsen. Was man an Durchmessertoleranz
ansetzen sollte, kann vielleicht Christof vorschlagen. Ich würde ab 0,2mm "Eierspiel" die 40 EUR für den neuen Bolzen sparen und lieber den
alten Aufarbeiten lassen.

Zu bedenken ist auch, dass selbst eine bessere Schwinge + neuer Bolzen allein auch nicht die Lösung sein muss, wenn die Rahmenbüchse
ausgeleiert ist. Es ist ein Irrglaube, dass man mit den beiden M8-Schrauben den Schwingenbolzen fixieren kann. Die dienen nur der
Verdrehsicherung. Zieht man zu heftig an, drückt man die hohlen Bolzen zusammen und der Salat ist komplett.


Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 16:30 
Offline

Registriert: 18. Mai 2011 08:03
Beiträge: 13
Themen: 3
Wohnort: 59846 Sundern
Passend zum Wetter ist das Eisenschwein wieder auf der Straße :)

Rahmen- und Schwingenbüchsen befand ich für tolerierbar eierig ( ca. 1 Zehntel ) und habe einen neuen Bolzen installiert.
Nu is alles gut und das Fahrverhalten hat sich doch sehr spürbar verbessert.

Vielen Dank für Eure hilfreichen Tips !!

salut
Benny


Fuhrpark: ES 125, ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de