Getriebeseite MZ RT 125/3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Getriebeseite MZ RT 125/3

Beitragvon Nabend » 25. April 2014 22:10

Hallöchen. Ich hätte zwei kleinere probleme und hoffe, das mir hier jemand helfen kann. Beim damaligen zerlegen der RT, ist mir die Ölablassschraube abhanden gekommen. Jetzt habe ich bei meinen Onkel im Karton wahrscheinlich meine Schraube entdeckt (Bild1), bin mir aber nicht sicher ob das meine war, weil er in seinem Schuppen so einiges liegen zu hat. Kann mir jemand vll die abmaße nennen, sodass ich die Schraube eindeutig identifizieren kann. Des Weiteren verliere ich an der Schaltwelle Öl, weil zum abdichten ja anscheiend nur eine Abdichtscheibe vorgesehen war(Bild2), oder täusch ich mich da? Kann doch nicht sein, das man die Seite nicht dicht bekommen tut. :twisted: Was haltet ihr von einen Nullring an dieser Stelle?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Nabend

 
Beiträge: 23
Themen: 8
Registriert: 17. April 2013 17:54

Re: Getriebeseite MZ RT 125/3

Beitragvon Ralle » 26. April 2014 10:24

Habe zwar keine /3, die Ablasschruabe müsste aber eine 12x1,5, also Feingewinde, sein. Länge Weiß ich nicht, rein von der Optik her sollte die auf dem Bild aber passen. Schön vorsichtig per Hand eindrehen und wenn sie eingeht, dann freuen :wink:
Die Schaltwelle ist Werksleitung nicht abgedichtet, eine RT saut da immer irgendwie ein wenig. Die Scheibe dient als Anlaufscheibe, nicht als Dichtung, die Idee mit dem O-Ring haben andere schon umgesetzt, allerdings musst du dazu den Getriebedeckel nacharbeiten. Einfach den Ring an Stelle der Anlaufscheibe aufschieben bringt da nichts. Den Bereich zwischen Schaltwelle und Kickstarterwelle bekommt man nicht dicht, das Öl was da austritt ist weniger als es ausschaut, alte Damen sind halt manchmal etwas inkontinent :mrgreen: Ölt deine RT zwischen Kickstarterwelle und Getreibedeckel, dann schau mal auf http://www.iwl-stadtroller-berlin.de, unter "Technik und Tipps" gibt es da folgende Anleitung :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10854
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Getriebeseite MZ RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 26. April 2014 10:50

Die Schraube meiner /3 ist 20 mm lang (Gewinde 14 mm lang). 17er Schlüsselweite (Gab es auch als 13er). Der Kupferdichtring hat 12x18 mm. Wenn die Dichtung schon mal im Einsatz war, solltest Du die mit einer Lötlampe so heiß machen, dass sie glüht. Sonst bekommt man den Ölablass nicht besonders dicht. Gewinde so wie Ralle das geschrieben hat.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Getriebeseite MZ RT 125/3

Beitragvon Nabend » 26. April 2014 22:55

Besten dank für den schnellen support. Reingedreht hatte ich die Schraube schon im voraus, war mir halt unsicher bezüglich der länge. Habe die Ölablassschraube mal nachgemessen und die Maße stimmen mit den angeaben von two-stroke überein :yau: . Das mit dem Nullring werde ich mal ausprobieren, weil bei mir wurde anscheiend am Getriebedeckel schon einmal nachgearbeitet, mal gucken ob es funzt (der Unwelt zur liebe :onceldoc: )

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Nabend

 
Beiträge: 23
Themen: 8
Registriert: 17. April 2013 17:54

Re: Getriebeseite MZ RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 27. April 2014 11:45

Hallo in die Runde,

was ist eigentlich besser geeignet zum abdichten? Kupfer- oder Aludichtringe?

Viele Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 44

Re: Getriebeseite MZ RT 125/3

Beitragvon Ralle » 27. April 2014 13:35

Ist eigentlich egal. Bei Kupferringen muß man halt nur darauf achten das sie nicht zu hat sind und sie ggf. noch mal ausglühen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10854
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Getriebeseite MZ RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 27. April 2014 22:07

Die Ablassschraube scheint die richtige zu sein, sieht jedenfalls so aus wie die an meinen Motoren.

Habe schon seit einiger Zeit keinen RT-Motor mehr zerlegt, :oops: , deshalb mal in die Runde gefragt: Kann es sein, dass die Kickstarterfeder nicht richtig eingehängt ist? :gruebel:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Getriebeseite MZ RT 125/3

Beitragvon tony-beloni » 27. April 2014 22:14

richtig erkannt.
das federende muss weiter höher in der "tasche" eingehangen werden.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste