Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
der garst hat geschrieben:Nicht jedes Vollsyntheseöl ist für 1:100 geeignet.
Sollte schon ein JASO FD sein.
Ich fahre aus Kostengründen ein FC und mische 1:70, problemlos.
der garst hat geschrieben:Oder:
Es ist weil das obere Lager enorm beansprucht wird wenns oft bergauf geht mit zu niedriger Drehzahl.
Also vielleicht falsche Fahrweise
Oder:
Es kommt von nicht ausgewinkelten Pleueln. Die einseitige Überbelastung ist übel.
Kannste das belegen oder ist das nur Therorie?P-J hat geschrieben:Meist verecken die Unteren Pleullager zuerst. Ich bin immer noch der festen Überzeugung das das vom Sytetischen Oel kommt, das klebt nicht so gut in den Lagern wenns warm ist und wird zu schnell raus geschleudert. Aber mit dieser Meinung steh ich halt recht allein, ist mir aber Latte.
der garst hat geschrieben:Theorie.
P-J hat geschrieben:der garst hat geschrieben:Theorie.
Jein, hab mehrer Motoren reviediert die immer das gleiche Problem, unteres Pleullager, hatten und immer teil-oder vollsytetisches Oel gefahren sind. Alle diese Motoren hatten keinen 30tausen geschaft. Also verbuche ich sowas als "Erfahrung" wobei das nie Motoren von mir waren den ich fahr nur mineralisch und 1:50. Als weiteres muss ich den Stand der Teschnik eines MZ Motors nochmal zu Gemüte führen, es handelt sich ausser das das Pleul oben und unten Nadellager hat Vorkriegstechnik die nicht vergleichbar ist mit 2 Taktern wie einer Kettensäge oder moderner Roller, ganz zu schweigen einer RD oder Aprillia RS. Sogar zu DDR Zeiten hilten die Motoren an Solo Maschinen 70tausend und an Gespannen mindestens 50tausend und das bei 2takt oel das so schlecht war wie man heute das allerbilligste Mineralische nicht mehr bekommt.
Mainzer hat geschrieben:Lies mal hier http://www.trabiforum.de/index.php?topic=10.0 Ist auch gerade in irgendeinem anderen Fred hier verlinkt worden.
Geht zwar um Trabantmotoren, aber auch die kochen nur mit Luft...
Mainzer hat geschrieben:Und wie blockiert man die Kurbelwelle dann, um die Kupplung festzuziehen? Mit der Gabel wie im NM wird das untere Pleuellager immer noch belastet.
Von der Hammerstielmethode bin ich auch kein Freund. Damit hab ich mir schon ne Kante von einem Simsonkolben abgebrochen.
Ich bin der Meinung, durch ein Kabel (ich nehme immer Kletterseil) im Brennraum wird der Kurbeltrieb nicht anders belastet, als wenn die Druckwelle der Explosion auf den Kolbenboden trifft.
hiha hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:Und wie blockiert man die Kurbelwelle dann, um die Kupplung festzuziehen? Mit der Gabel wie im NM wird das untere Pleuellager immer noch belastet.
Von der Hammerstielmethode bin ich auch kein Freund. Damit hab ich mir schon ne Kante von einem Simsonkolben abgebrochen.
Entweder Du hältst die Kupplung irgendwie fest (Olfilter-.Bandschlüssel) oder Du nutzt die Massenträgheit der Kupplung.
Das würde ja bedeuten sobald der Kolben anfängt Klappergeräusche zu machen Zylinder abbauen und Spiel vom Pleuel kontrollieren.der garst hat geschrieben:Gegen zu grosses Spiel oder Überbelastung hilft aber auch das beste Öl nichts.
tony-beloni hat geschrieben:SPOILER:
Micky hat geschrieben:Das würde ja bedeuten sobald der Kolben anfängt Klappergeräusche zu machen Zylinder abbauen und Spiel vom Pleuel kontrollieren.
Micky
P-J hat geschrieben:der garst hat geschrieben:Theorie.
Jein, hab mehrer Motoren reviediert die immer das gleiche Problem...
biker1962 hat geschrieben:Hallo, hast Du extra für die Bilder den Zylinder gezogen??????? Hoffentlich ist es kein Getriebeöl, welches durch den defekten WDR gesickert ist! Ich finde das es relativ viel Oel ist, oder der Motor wurde mit Oel konserviert wenn er schon ein halbes Jahr steht.
Gruß Frank
oerlimz hat geschrieben:Aus meiner Lehrzeit als KFZ Mechaniker weiß ich das Öl folgende aufgaben im Motor hat
- Schmieren
- Kühlen
- Abdichten
unter diesen Aspekt würde ich niemals auf die Idee kommen mit 1:100 zu fahren.
Auf Lange Sicht muss der Motor sterben an mangelnder Schmierung und Überhitzung und die Verwendung von Vollsynthetischen Ölen erhört das Thermische Problem nur.
Ich glaube nicht nur weil das Öl doppelt so teuer ist das man einfach die Hälfte nehmen sollte oder kann. Ich Fahre 1:50 Teilsynthetisch
Mainzer hat geschrieben:[...] Soweit ich weiß senkt Zweitaktöl übrigens auch die Klopffestigkeit des Benzins [...]
trabimotorrad hat geschrieben:Gebetsmülenmodus an:
Kreidler-Kurbelwelle.....
Gebetsmühlemodus aus...
Mainzer hat geschrieben:Kühlen mag beim Viertakter eine Rolle spielen, bei den homöopatischen Öldosen, die der Zweitakter pro Umdrehung bekommt, eher weniger. Innenkühlung findet hauptsächlich durch den kühle Frischgasstrom und die Verdampfung des darin enthaltenen flüssigen (!) Benzins statt. Und je weniger Öl du im Gemisch hast, desto mehr Benzin steht für die Kühlung zur Verfügung.
Soweit ich weiß senkt Zweitaktöl übrigens auch die Klopffestigkeit des Benzins --> Motor neigt unter Hitze schneller zum Klingeln.
trabimotorrad hat geschrieben:Ja, in meinen Kurbelgehäusen ist auch immer recht viel Öl zu finden, durchaus mit den Bildern von Pogo vergrgleichbar.
Ich fahre aber auch mit recht hohem Ölanteil.
Und ich weiß, das man den hoch drehenden Kreidler-Motor, der seine Nennleistung bei 8000U/min hat, nicht mit dem Traktor-Emmenmotor vergleichen darf. Aber das die Motoren bei 1:50 nur noch 20 000Km lebten, während sie mit 1:30 bis 1:40 75 000 Km halten, das hat mich davon überzeugt, das ein Schluck Öl mehr, kein falsche Fehler ist.
Robert K. G. hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:Kühlen mag beim Viertakter eine Rolle spielen, bei den homöopatischen Öldosen, die der Zweitakter pro Umdrehung bekommt, eher weniger. Innenkühlung findet hauptsächlich durch den kühle Frischgasstrom und die Verdampfung des darin enthaltenen flüssigen (!) Benzins statt. Und je weniger Öl du im Gemisch hast, desto mehr Benzin steht für die Kühlung zur Verfügung.
Soweit ich weiß senkt Zweitaktöl übrigens auch die Klopffestigkeit des Benzins --> Motor neigt unter Hitze schneller zum Klingeln.
Mein lieber Herr Kollege in spe,
die größte Kühlwirkung erfährt ein MZ Motor immer noch durch die Kühlrippen des Zylinders. Bei einem Lambda Wert von über 1, und das ist bei allen Breitrippenzylindern im Teillastbereich der Fall, kannst du eine Innenkühlung vergessen.
Die Gemisch im Vollastbereich anzufetten ist ein Trick um im ersten Moment mehr Leistung zu erreichen. Der Punkt der vollständigen Verbrennung (Lambda 1) ist nicht der der höchsten Reaktionsgeschwindigkeit. Dieser ist in Richtung Lambda kleiner Null per Fahrversuch zu suchen. Dass dort eine zusätzliche Innenkühlung wirksam wird, ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. Eigentlich soll eine MZ in diesem Bereich nicht bewegt werden.![]()
Ich habe die Ehre!
Robert
Robert K. G. hat geschrieben:Bei einem Lambda Wert von über 1, und das ist bei allen Breitrippenzylindern im Teillastbereich der Fall
trabimotorrad hat geschrieben:Und ich weiß, das man den hoch drehenden Kreidler-Motor, der seine Nennleistung bei 8000U/min hat, nicht mit dem Traktor-Emmenmotor vergleichen darf.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Dass MZ selber ihre ETZ-Motoren bis 1:100 freigegeben haben, wird hier mal wieder ignoriert
Richy hat geschrieben:Dass MZ selber ihre ETZ-Motoren bis 1:100 freigegeben haben, wird hier mal wieder ignoriert (Ja, es war vollsynthetisches Öl vorausgesetzt, Castrol irgendwas. War damals sicher das Beste am Markt).
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste