Unterschiedliche Drehzahl

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon xenos3 » 9. Mai 2014 16:31

Hallo

Hatt bis vor zwei Tagen das Problem, dass meine ETZ 150 ab ca. 4500U/min geruckelt hat.Hab es letzlich mit einem neuen Zündkabel, Kondensator und Unterbrecher behoben bekommen. Nun nach zwei Tagen taucht das nächste Problem aus :cry:

Und zwar war meine Zündkerze total schwarz (nicht ölig), also hab ich den Vergaser einstellen wollen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn die Schieberanschlagschraube voll reingedreht ist, der Motor gerademal bei 2000 U/min ist. Vor zwei Tagen war sie da bei über 4000, das weiß ich noch als ich da am Vergaser zu Gange war. Habe dann bisschen rumprobiert und festgestellt, dass wenn ich das im folgenden Bild markierte "Plättchen" (oder wie auch immer ich das nennen soll) nach rechts drücke, die Drehzahl auf über 4000U/min steigt, so wie sollte. Gleichzeitig beginnt dann die rote Lampe am Drehzahlmesser zu leuchten.

Bild


Stellt sich mir nun die Frage was da los ist :?: Woran liegt das? Jemand eine Idee?


Gruß, David

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
xenos3

 
Beiträge: 43
Themen: 12
Registriert: 7. Oktober 2010 18:06

Re: Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon ducati01 » 9. Mai 2014 17:30

Hallo,
also wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne, hast Du am elektrischen Regler rumgefummelt.
Das lass sein, den dieses empfindliche Teil regelt die gesamte elektrische Anlage des Motorrades.
Dieser Regler kann nur nach Regelwerten eingestellt werde. Das muß man gelernt haben und auch die richtigen Meßgeräte müssen vorhanden sein.
Der Regler hat übrigens mit der Lehrlaufdrehzahl nichts zu tun.
Diese regelt ganz alleine der Vergaser und hier wird das Übel liegen.
Gruß
Klaus

Fuhrpark: BMW R 25/2,
DKW RT 175,
MZ ETZ 250,
BMW R 45,
BMW K 75 RT,
BMW R 850 R
Saxonette Classik,
Italjet Formula 125,
ducati01

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2008 17:28
Wohnort: Bielefeld-Jöllenbeck
Alter: 77

Re: Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon xenos3 » 9. Mai 2014 17:39

Es muss aber dennoch eine Erklärung dafür geben, dass wenn ich den Regler in Ruhe lasse, die Drehzahl bei voll eingedrehter Schieberanschlagschraube bei etwa 2000 U/min liegt, also viel zu wenig, und wenn ich das markierte Teil bis zum Anschlag nach rechts drücke, die Drehzahl plötzlich auf über 4000 U/min steigt, was schon viel eher normal ist.

Das MUSS doch irgendein elektrisches Problem sein? :shock:


Gruß, David

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
xenos3

 
Beiträge: 43
Themen: 12
Registriert: 7. Oktober 2010 18:06

Re: Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon voodoomaster » 9. Mai 2014 17:50

was ist bei dir nach rechts drücken, so wie jetzt auf dem bild, was ja die ruhelage ist, oder im bild nach rechts?
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon Dorni » 9. Mai 2014 17:53

Sind die Kontakte alle freigängig und kleben nicht welche zusammen?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon xenos3 » 9. Mai 2014 17:55

voodoomaster hat geschrieben:was ist bei dir nach rechts drücken, so wie jetzt auf dem bild, was ja die ruhelage ist, oder im bild nach rechts?


Im Bild nach rechts

Dorni hat geschrieben:Sind die Kontakte alle freigängig und kleben nicht welche zusammen?


Alles freigängig

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
xenos3

 
Beiträge: 43
Themen: 12
Registriert: 7. Oktober 2010 18:06

Re: Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon asteelsky » 9. Mai 2014 17:56

Tausche doch in einen elektronischen Regler :idea:

Fuhrpark: MZ
asteelsky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Wohnort: Rügen
Alter: 47

Re: Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon xenos3 » 9. Mai 2014 18:06

Hatte ich ganz vergessen zu erwähnen. Am Regler selbst scheints nicht zu liegen. Ich habe zwei andere eingebaut, die ich noch daliegen hatte und auch da tritt das gleiche auf. Die Ursache muss woanders liegen :?


Gruß, David

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
xenos3

 
Beiträge: 43
Themen: 12
Registriert: 7. Oktober 2010 18:06

Re: Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon voodoomaster » 9. Mai 2014 18:11

was passiert den, wenn du nach dem die ll schraube voll drinn ist, du gas gibst, nicht das der schieber nicht nach oben gedrückt wird, sondern nur klemmt.
stelle erst mal den gaser nach handbuch ein und schau was passiert.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Unterschiedliche Drehzahl

Beitragvon torbiaz » 10. Mai 2014 11:01

Wenn Du den Reglerkontakt (das Plättchen) nach ganz rechts drückst, wird die Erregung der LiMa abgeschaltet und somit "die Stromerzeugung" eingestellt. Deshalb geht auch die rote Lampe (LKL) an : die LiMa lifert keinen Strom mehr.
Wenn dadurch der Motor höher dreht, kann folgender Effekt dafür verantwortlich sein:

Es gibt einen "heimlich" fließenden, nicht unerheblich großen Strom, der das Bordnetz und damit die LiMa belastet. Durch die Energieumformung (mechanisch->elektrisch) in der LiMa wirkt diese als Last am Motor (das ist immer so), dadurch tourt er ab. Wenn Du jetzt die LiMa totlegst und kein Strom mehr erzeugt wird, dreht der Motor höher, da diese Last fehlt.

(Vergleichbare Situation: An der Ampel stehen und warten mit a) erstem Gang eingelegt und gezogener Kupplung oder b) Leerlauf eingelegt.)

Somit wäre dein Problem evtl. elektrischer Art. Wo der Strom hin fließt (und ob er überhaupt existiert und in welcher Größe), kannst du nur durch Messen und Beobachten herausfinden.

Aber auch bei korrekt funktionierender elektrischer Anlage kann dieser Effekt auftreten, wenn das Standgas falsch (zu mager ?) eingestellt ist:
Der Motor läuft "gerade so" und kann dabei Null Last stemmen.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste