realistischer Preis für MZ RT 125/3

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon muemmel » 18. Mai 2014 18:53

Hallo an alle,

habe zZ. eine RT 125/3 BJ, 1960 bei mir.

Ich sollte für einen Bekannten die Elektrik und Zündung überprüfen.
Er will sie warscheinlich verkaufen.

Die RT wurde vor ca 20 Jahren neu aufgebaut ( Motor auch regeneriert).
Dannach wurde sie mit Elaskon konserviert und sieht echt toll aus.

Frage: Was ist ein angemessener Preis für dieses Motorad?
Fällt Euch irgend etwas auf, gegenüber dem Orginalzustand?

OK, der Sozius-Sitz ist IFA

Freue mich auf Antworten.

Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon Ralle » 18. Mai 2014 19:16

Luftfilter, Hupe und das hintere Schutzblech (ist eins von einer etwas älteren /2) passen nicht zum Baujahr, wobei letzteres dann vom Baujahr gesehen wieder besser zum Soziussitz passt. Lack ist auch nicht der erste, der würde sicher vor 20 Jahren mit erneuert. Alles in allem aber ein schönes Motorrad, wenn es technisch fit ist würde ich es nicht unter einem 4stelligen Betrag abgeben, auch wenn man RT's manchmal noch günstiger bekommt. Den Kabelbaum am Tank solltest du am Rahmen lang legen, so wie es jetzt ist sieht es nicht sehr schön aus...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon muemmel » 18. Mai 2014 19:29

Danke für die Antwort.
Natürlich sind noch Feinheiten zu machen, aber ist ja nicht meine.
Ich freu mich über Details, die ich in dieser Kategorie nicht kenne.
Also hatte die /3 ein anderes Schutzblech hinten und auch kein Soziussitz?

Ich habe alles hinbekommen und Sie springt sofort an und die Elektrik funktioniert einwandfrei.

mfg

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon Ralle » 18. Mai 2014 19:36

Diese kleinen Schlitze auf der linken Seite des Schutzblechs sind dafür gedacht Metallstreifen zu halten, die wiederum das Kabel zum Rücklicht führen, 1960 sollte es die nicht mehr gegeben haben. Der Soziussitz ist ein Zubehörteil, die montierte Ausführung hat noch das Funktionsprinzip mit den Zugfedern. 1960 gab es schon Sitze die über ein Gummielement Federn, jedenfalls wenn der Sitz bereits ab Werk montiert war. Da der Sitz aber wie gesagt auch als Zubehör zu kaufen war ist es ja kein Beinbruch, wenn er jetzt auf einer /3 drauf ist. Ich würde die RT, wie schon gesagt, so lassen wie sie ist :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon muemmel » 18. Mai 2014 19:42

Danke, das hilft mir sehr.
Also ca 1000 wären realistisch und fair ?

mfg

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 18. Mai 2014 19:45

Eine schöne RT, Ralle hat es ja schon geschrieben. :gut:

Die /3 gab es mit Doppelsitzen oder einer Doppelsitzbank. Für das Baujahr müsste wohl ein Soziussitz mit Gummibandfederung drauf sein. Dein Soziussitz hat Stahlfedern, wurde auch auf der BK verbaut und gehört, soweit ich weiß an die /2.

Der Auspuff ist mir noch aufgefallen. Eine zweiteilige Zigarre mit dem Endstück in RT-Optik habe ich an noch keiner RT gesehen. Es gab zwar den Auspuff für die ES 125 offiziell auch als Rt-Ersatzteil. Der Topf sind aber anders aus. Müsste für das Baujahr nicht ein Dreiteiler drauf sein (war jedenfalls bei meinen RTs so)? :gruebel:

Die Fussrasten (insbesondere auf der rechten Seite) sind auch eigenartig. :roll:

Letztlich sind das aber alles Details, die nichts daran ändern, dass es eine schöne Maschine ist, an der jedenfalls optisch ausser einer Reinigung nichts zu machen ist. Wenn die Maschine fahrbereit ist und mit Papieren, stimme ich Ralle in seiner preislichen Einschätzung zu.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon RT-Ivo » 18. Mai 2014 19:55

Der Auspuff ist ein früher Nachwende Nachbauaspuff Endstück etwas zu kurz und sehr primitiv aufgebaut.
Mit ein wenig Nacharbeit auch fahrbar, da das Endstück sich sehr schnell zusetzt

Fuhrpark: MZ 125/3 Bj1960, MAW50 Bj ca 1957, Вятка 150м (Vjatka)
RT-Ivo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 166
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 3. März 2009 20:44
Wohnort: Berlin

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon Zockree » 18. Mai 2014 20:02

Also Ich würde so 1500€ sagen. Auf Ebay endecke ich Rt's für 1000€ in einem viel schlechteren Zustand. Für so einen schicken zusand. Ob /typen/reihengetreue Teile, oder nicht. Anfänger wie ich erkennen das nicht, und andere Leute auch nicht. Aber das tut man warscheinlich alles für das eigene Gewissen, was keines Falls schlimm ist. Meine ETZ ist auch eine echte Bastelbude und viele Leute sagen mir es, sei ein sehr originalgetreuer Zustand - Aber ich kann dir auf anhieb 5 verbastelte Dinge sagen.
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 08:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 18. Mai 2014 20:06

RT-Ivo hat geschrieben:Der Auspuff ist ein früher Nachwende Nachbauaspuff Endstück etwas zu kurz und sehr primitiv aufgebaut.
Mit ein wenig Nacharbeit auch fahrbar, da das Endstück sich sehr schnell zusetzt


So einer ist vor ein paar Tagen auch in einem Nachbarforum aufgetaucht:

http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=25947

Kannst Du was zum inneren Aufbau sagen?

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon Nils » 18. Mai 2014 20:11

Mich wundert die Diskussion über den Soziussitz. Meine MZ 125/3 wurde durch meinen Großvater im Dezember 1959 neu gekauft, im Januar 1960 zugelassen. Daran ist auch dieser Sozissitz verbaut. Ist es tatsächlich ausgeschlossen, dass der original montiert war?
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon muemmel » 18. Mai 2014 20:14

Ich danke Euch für die Antworten, hat mir sehr geholfen.


mfg

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon Ralle » 18. Mai 2014 20:17

Das mit dem Soziussitz kann ich noch mal genauer nachschauen, aber nicht mehr heute. Ist ja wie schon gesagt auch überhaupt kein Problem, denn 1. konnte man die Sitze auch einzeln kaufen und später selbst montieren und 2. weiß heute kein Mensch mehr ob nicht aus irgendwelchen Gründen auch im Werk vielleicht noch mal Teile angebaut wurden, die offiziell schon durch etwas anderes ersetzt wurden. Wie sagt der gemeine Bürger gerne :arrow: "Wir hatten doch nüscht" :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon RT-Ivo » 18. Mai 2014 20:27

two-stroke hat geschrieben:
RT-Ivo hat geschrieben:Der Auspuff ist ein früher Nachwende Nachbauaspuff Endstück etwas zu kurz und sehr primitiv aufgebaut.
Mit ein wenig Nacharbeit auch fahrbar, da das Endstück sich sehr schnell zusetzt


So einer ist vor ein paar Tagen auch in einem Nachbarforum aufgetaucht:

http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=25947

Kannst Du was zum inneren Aufbau sagen?

Gruß Ralf


den Auspuff habe ich auch vor ca 15Jahren gekauft aber auseinander bekommt man ihn nicht viel
nur das Endstück. Da er öfters zu war habe ich ihn mit einem langen Bohrer gereinigt/verbessert!
jetzt ist er schon 40Tkm gelaufen

Fuhrpark: MZ 125/3 Bj1960, MAW50 Bj ca 1957, Вятка 150м (Vjatka)
RT-Ivo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 166
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 3. März 2009 20:44
Wohnort: Berlin

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 18. Mai 2014 20:55

Hallo Ivo,

danke für die Info. Ich hatte mich gewundert, weil ich die Bauform noch nie in der freien Wildbahn gesehen habe.

@muemmel

Ist auf dem Luftfilter ein Schriftzug, der den Hersteller angibt? Könnte ein Knecht sein.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 18. Mai 2014 21:03

Der Luftfilter könnte auch einer von einer /3 sein bei dem das Gehäuse abgenommen wurde (ich glaube, dass RT-Tilo an seiner RT einen so umgebauten Luftfilter dran hat :roll: ).

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 18. Mai 2014 21:14

schrauberschorsch hat geschrieben:Der Luftfilter könnte auch einer von einer /3 sein bei dem das Gehäuse abgenommen wurde (ich glaube, dass RT-Tilo an seiner RT einen so umgebauten Luftfilter dran hat :roll: ).


Den Luftfilter auf dem Bild bekommt man nicht mal mit einem Vorschlaghammer und einer Brechstage in den Luftfilter einer /3.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 18. Mai 2014 21:25

wenn ich mir die Bilder nochmal anschaue, scheint der Luftfilter tatsächlich vom Durchmesser grösser zu sein, als der einer /3 ohne Ansaugkasten.... :oops:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon RT-Tilo » 18. Mai 2014 22:27

schrauberschorsch hat geschrieben:Der Luftfilter könnte auch einer von einer /3 sein bei dem das Gehäuse abgenommen wurde
(ich glaube, dass RT-Tilo an seiner RT einen so umgebauten Luftfilter dran hat :roll: ).


jepp ... Recht hast du Schorsch :ja: das Gehäuse meines Filters war so verfault, daß ich es einfach abgetrennt und
den Filter so montiert habe und übrigens war/ist meine RT mit eben dem gleichen Soziussitz ausgerüstet, wie die gezeigte
1960er. Nur die Meine hat keine Alufelgen, sondern war mit verchromten Felgen ausgerüstet und ist, nebenbei gesagt, auch
eine 1960er ... :wink: aber, wie Ralle schon sagte, es können ja auch im Werk die Sitze verbaut worden sein, die gerade im
Lager vorrätig waren. Auch als Zubehörteil wurden die zwei unterschiedlichen Modelle angeboten, wie mir eine Patientin erzählte,
die ich alle zwei Tage als Taxigast fahre. Da bei der Auslieferung, der RT 125 ihres Mannes, gar kein Sitz lieferbar war, ist sie auf
einem Sofakissen !, mitgefahren, bis die örtliche IFA-Vertretung, ihren lange bestellten Sitz, endlich auslieferte. :mrgreen:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Mai 2014 09:10

:shock: Aua, das war sicherlich nicht bequem für die Dame...

Ich finde die von Muemmel gezeigte RT so wie sie ist genau richtig und möchte deshalb keine Grundsatzdiskussion daraus machen, ob ein Soziussitz mit Gummibandfederung dran sein müsste oder der mit Stahlfedern. Wenn ein Soziussitz vom Werk aus montiert war, lässt sich ohnehin mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht mehr aufklären, ob es einer mit Gummibandfederung war oder einer mit Stahlfedern. Auch sind Änderung im inzwischen langen Leben einer RT auch nicht auszuschliessen. Da Muemmel aber gefragt hat, was vom Originalzustand möglicherweise abweichen könnte, habe ich den Soziussitz mal erwähnt.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 19. Mai 2014 10:01

Mit dem Sofakissen auf dem Schutzblech sitzen ist Hardcore. Dank der ausgesprochen weichen Hinterradfederung war das bestimmt extrem komfortabel. :biggrin:

Stand im DDR-Brief generell irgend etwas von zwei Sitzplätzen? Auch bei den Maschinen die mit einem Sitz ausgeliefert wurde? Dann wäre es auch mit einem Originalbrief schwierig, die Ursprungsausstattung herauszufinden.

Ich hatte letztes Jahr Probleme mit meinem Sozius (Halteblech gebrochen). Beim TÜV gab es dann Ärger, als ich ohne Sozius antrabte. Die meinten, im Brief sind zwei Sitzplätze eingetragen und die müssen auch vorhanden sein, sonst müsste eine Änderungsabnahme auf Einsitzer gemacht werden. Fidel hatte das gleiche Problem. Kein Sozius->kein TÜV.

Hmmm...Gehäuse vom Luftfilter trennen. Meine röhrt mit Gehäuse im mittleren Drehzahlbereich schon heftig, wenn man das Gas zu weit aufreisst. Ist nicht gut für den Motor, aber ich liebe das Geräusch :oops: Dämpft das Gehäuse überhaupt?

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Mai 2014 10:26

Ob das Luftfiltergehäuse das Ansauggeräusch dämpft, weiß ich nicht (habe keinen Vergleich und meine RT fährt noch nicht). Ich glaube aber, dass das Gehäuse von MZ damals als geräuschmindernd angepriesen worden ist (meine, es mal irgendwo so gelesen zu haben, kann mich aber auch irren). Ich glaube eher, dass das Gehäuse dem Prinzip der "beruhigten Ansaugluft" folgt, wie es z.B. auch NSU mit den in den Rahmen eingesetzten Luftfiltern eingesetzt hat. Hierdurch sollen die durch die Fahrt entstehenden Verwirbelungen vor dem Luftfilter reduziert und damit dem Motor das "Einatmen" erleichtert werden.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon muemmel » 19. Mai 2014 19:01

Danke nochmal an alle, ihr habt mir sehr geholfen.

Der Luftfilter hat kein Schriftzug und geht auch nicht auseinander zu machen.
Durchmesser kann ich leider nicht mehr messen, da die RT heute geholt wurde.

Er dachte Sie liegt höher im Preis, also behält er sie für sein Sohn.


muemmel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 19. Mai 2014 19:16

muemmel hat geschrieben:Er dachte Sie liegt höher im Preis, also behält er sie für sein Sohn.


Find ich gut. Manch einer hier im Forum hat ja auch schon durchblicken lassen, dass er eine richtig gute MZ mal zum Schleuderpreis verkauft, und das dann Jahre später bitter bereut hat.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon Ralle » 21. Mai 2014 13:08

Noch mal zum Soziussitz, der mit der Gummifederung kam wirklich erst im Laufenden Jahr 1960, allerdings vor der RT, um die es hier geht.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 21. Mai 2014 14:07

schrauberschorsch hat geschrieben:Ich glaube eher, dass das Gehäuse dem Prinzip der "beruhigten Ansaugluft" folgt, wie es z.B. auch NSU mit den in den Rahmen eingesetzten Luftfiltern eingesetzt hat. Hierdurch sollen die durch die Fahrt entstehenden Verwirbelungen vor dem Luftfilter reduziert und damit dem Motor das "Einatmen" erleichtert werden.


Der Luftfilterkasten erfüllt noch einen anderen Zweck. Schau dir mal das Video an:

http://www.youtube.com/watch?v=MJbpv5kbQKU

Die "Wolke" am Einlass des Vergasers ist Kraftstoff. Bei dem extrem hochgezüchteten Vespa-Motor ist der Effekt sehr stark. Ohne Luftfilterkasten/Ansaugbox kann dieser Kraftstoff besonders im unteren/mittleren Drehzahlbereich verloren gehen.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: realistischer Preis für MZ RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 21. Mai 2014 14:48

Two-Stroke,

das mit der "Wolke" vor dem Vergasereinlass ist mir nicht neu. Bei der RT kam der Luftfilterkasten erst mit der /3. Vorher war ein Luftfilter montiert wie z.B. an Tilos RT "wieder" montiert ist. Ich bin deshalb davon ausgegangen, dass dieser Aspekt bei der RT eher untergeordnete Bedeutung hat, z.B. auch, weil bei der /2 die Batterie in unmittelbarer Nähe des Vergasereinlasses montiert ist.... :oops:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste