Folgende Konstellation:
- Rahmen TS250
- Schwinge ETZ250
- Endantrieb ETZ250 (48Z) + Nabe TS250 (jeweils zueinander passend bearbeitet)
- Motor EM250
Das habe ich versucht einzubauen. Da vorher ein Endantrieb (47Z) der TS eingebaut war, rutschte das Hinterrad etwas in Richtung Motor (Kettenlänge). "Etwas" ist nun aber so viel, dass ich meine - ohnehin total zerluderten - Kettenschläuche nicht mehr drauf kriege (sind zu lang). Da ich perspektivisch ohnehin auf einen offenen Kettentrieb umrüsten wollte, habe ich kurzen Prozess gemacht und die Kettenschläuche einfach mal ausgebaut. Die Kombination TS-Nabe und ETZ-Kettenkasten ergeben ohnehin eine Öffnung an dieser Stelle und ich habe lieber gar keine Kapselung, als eine "halb-offene"...
Ernüchterung: Kette schleift. Genauer: eine kritische Stelle, eine weniger kritische.
Die kritische ist das Rohr, an dem die Soziusrastenausleger angeschweißt sind bzw. wo das Rohr des Hinterradbremshebels durchgeschoben ist.
Die weniger kritische ist oben an der Schwinge, wobei es dort nicht wirklich schleift... ich sehe aber dennoch die Gefahr, dass dort was passieren kann.
Außerdem schleift es an den Kettenschlauchstutzen am Motor. Ich möchte diese nicht entfernen (Rückbaubarkeit), deshalb wären zwei Gleitstücke (Soziusrastenrohr, Schwingenlagerrohr) nicht verkehrt.
Ich habe jetzt viel hin und her überlegt und bin zu dem Schluss gekommen, dass sich der untere Kettenschlauch auch am Soziusrastenrohr abstützen muss, quasi ebenso als Gleitstück/Distanz fungiert. Stimmt diese Überlegung bzw. hat sich damit mal jemand beschäftigt? Da die Kette "frei" doch sehr nah am eigentlichen Soziusrastenhalter vorbeigeht, der Kettenschlauch jedoch auch eine gewisse Breite hat... müsste der Kettenschlauch die Kette an dieser Stelle eigentlich nach innen (bzgl. Fahrzeuglängsachse) auslenken...? Bilder von genau diesem Detail habe ich in meiner Sammlung keine gefunden, auch im Forum nicht. Und die Schläuche nochmal einbauen deswegen...

Ein paar Leute fahren ja offene Kettentriebe. Ich habe von den Viertaktern keine Ahnung, aber es gibt doch Viertakter mit Rahmen, die dem der ETZ250 sehr ähnlich sind, oder? Und diese auch als Gespann, wo nicht selten offene Ketten verwendet werden, oder? Besteht dort ein ähnliches Problem und wenn ja, wie wird es gelöst? Gleitstück ans Rohr und gut? Benötigt so ein Gleitstück eine Nut für die Kette oder einen Steg? Ich muss davon ausgehen, dass die Kette nicht permanent auf dem Gleitstück aufliegt...
Ciao
Wolle
P.S.: Ich bitte ernsthaft darum, von einer Diskussion über den Sinn oder Unsinn von Kettenschläuchen bzw. offenen Kettentrieben abzusehen.