MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon Gera MZ » 1. Juni 2014 20:56

Hallo habe mir eine RT gekauft zum Neuaufbauen .Der Motor ist leider fest,Kugellager Lima seite Rost und im Zylinder auch Rost Bis jetzt Liegt er in ein Dieselbad . Die letzten 2 Gehäuse schrauben am Zylinder ärgern mich auch die sind so Fest und schon ausgeleiert .Was schlagt ihr vor wie ich ohne viel zu zerstören den Zylinder ab bekomme und die 2 schrauben auf bekomme Der Zylinder sollte neu Geschliffen werden,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2Simson s51 ,MZ RT125/3 , VW Polo Bergrenner
Gera MZ

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert: 29. Mai 2014 13:10
Wohnort: Gera

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon Feuereisen » 1. Juni 2014 21:06

Die 2 Schrauben haben mit dem Zylinder nicht´s zu tun, da wird wohl eher der Kolben /die Ringe in der Laufbuchse angegammelt sein. Ansonsten hilft Wärme manch mal.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon Ralle » 1. Juni 2014 21:15

Dem Zylinder kann man evtl. mit ein paar gezielten Schlägen mit einem Gummihammer, von unten nach Oben auf den Auslass (Anschluß vom Auspuff) auf den Weg helfen, wenn der Kolben fest ist wird das aber schwierig. Dabei gut zielen und nicht auf die Kühlrippen schlagen, sonst brechen die!
Bei den beiden Schrauben hilft, wenn Wärme nicht mehr weiter hilft, vermutlich nur den Kopf abzubohren und dann wenn der Motor gespalten ist die Rester mit einer geeigneten Zange herauszudrehen.
Wenn der Motor von innen ganau so ausschaut wie das Lager, dann kannst du das Innenleben vielleicht abschreiben :shock:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10853
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon Gera MZ » 1. Juni 2014 21:23

die anderen lager sehen nicht so aus und das Getriebe läst sich sehr leicht durch drehen

Zur not könnte ich auch den Kolben mit dem Drehmel rausfräsen also nur nen stück bis zum Pleul komme denke der Kolben wird eh schrott sein

Fuhrpark: 2Simson s51 ,MZ RT125/3 , VW Polo Bergrenner
Gera MZ

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert: 29. Mai 2014 13:10
Wohnort: Gera

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon two-stroke » 1. Juni 2014 21:41

Den Kolbenbolzen hast Du dann aber immer noch drin. Der hält den Kolbenrest trotzdem noch auf dem Pleuel. Versuch die beiden Gehäuseschrauben zu lösen, die linke Gehäusehälfte abzuziehen (bei dem rostigen Lager nicht einfach). Dann kommst Du auch an die untere Seite des Kolbens und kannst da mit Rostlöser und Natronlauge (Zerstört nur das Alu des Kolbens, nicht den Grauguss des Zylinders) arbeiten. Lass aber keine Natronlauge an das Alu des Motorgehäuses kommen.

Insgesamt eine Sache, die viel Geduld erfordert.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon schrauberschorsch » 2. Juni 2014 10:55

Gera MZ,
gleich zum Einstand ein solches Problem zu haben ist ja super. So wie es auf den Fotos aussieht, scheinen in der linken Gehäusehälfte noch Gewinde abgerissener Schrauben zu stecken...

Offensichtlich ist der Motor mal mit einem Dampfstrahler gründlich gereinigt und dann einfach weggestellt worden. :evil: Für mein DKW-Moped hatte ich einen Motor, bei dem war auch die KW in einem Lager festgerostet. Bei Deinem Motor vermute ich mal, dass sich die Kurbelwelle auch dann nicht drehen wird, wenn der Kolben gelöst ist. Ich würde daher bei dem KW-Lager anfangen und mit einem Dremel versuchen, den Lagerkäfig zu entfernen, anschließend immer wieder mit Rostlöser und Wärme versuchen, die Kugeln im Lager zu lösen. Dabei den äußeren Lagerring mehr erwärmen als den inneren, damit die Kugel sich vielleicht aufgrund der Ausdehnung des Lagerrings lösen. Möglicherweise kannst Du bei einigen Kugeln aus innerem und äußerem Lagerring ein Stücke rausschleifen, so dass Du einige Kugel aus dem Lager operieren kannst.

Was den Kolben angeht, so würde ich versuchen, aus einer alten Zündkerze und einem Schmiernippel ein stabiles (!) Ventil (ich konnte auf eines eines Mitstreiters zurückgreifen) zu bauen, welches in das Zündkerzengewinde eingeschraubt wird. Den Zylinderkopf wieder aufschrauben und den Zylinder mit einer Fettpresse kräftig mit Fett Füllen und warten und hoffen, dass er sich so löst. Bei meinem Motor hat das insoweit geholfen, dass sich der obere Kolbenring gelöst hatte, der untere leider nicht.

Wenn das nicht, Rostlöser und Wärme auch nicht, würde ich den Kolben "ausbohren". Hierfür rechts und links vom Kobenbolzen den Kolbenboden erst durchbohren und dann soweit wegschleifen, dass der Kolbenbolzen seitlich frei liegt. Die Flächen des Kolbens unter dem Kolbenbolzen soweit wie möglich reduzieren, so dass der Kolbenbolzen im Idealfall daran vorbeipasst oder, wenn nicht, die Kolben unter dem Kolbenbolzen nachgibt, wenn auf den Kolbenbolzen gedrückt wird. Ist der Zylinder gezogen, dann den Kolben quer zum Kolbenbolzen vorsichtig so dünn schleifen bis er seine Spannung verliert. Bei meinem Mopedmotor hat es so funktioniert.

Letztlich war bei meinem Mopedmotor die ganze Mühe umsonst, da sowohl der Kolbenbolzen im oberen Pleuelauge festgerostet war wie auch der Pleuel auf dem Hubzapfen der Kurbelwelle :cry: und ich deshalb eine andere Kurbelwelle verbaut habe.

Säure/Lauge helfen zwar auch. Nach meiner Erfahrung setzt der Zylinder bei Säureanwendung dann aber ruck zuck Rost an (trotz penibler Reinigung).

Ich wünsche Dir bei Deinem Projekt viel Erfolg und bin auf das Ergebnis gespannt. :ja: Alles ohne Gewähr. :ja:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon ea2873 » 2. Juni 2014 12:08

schrauberschorsch hat geschrieben: Den Zylinderkopf wieder aufschrauben und den Zylinder mit einer Fettpresse kräftig mit Fett Füllen und warten und hoffen, dass er sich so löst.


wenn du Pech hast, ziehst du so das Gewinder der Stehbolzen aus dem Gehäuse.

Dieselbad ist schon mal nicht schlecht, ich würde versuchen den Kolben mit einem Bohrer in kleine Teile zu zerlegen, den Rest dann gefühlvoll rausklopfen. Bevor du bohrst, kannst ja mal schauen ob sich der kolben mit ein paar vorsichtigen Schlägen (Holzstück dazwischenlegen) lösen lässt.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon schrauberschorsch » 2. Juni 2014 12:42

Ea 2873 hat Recht. Das Risiko besteht natürlich. :roll:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon Gera MZ » 2. Juni 2014 20:13

hallo danke für eure antworten >Also zuerst muß ich sagen der Motor war recht Billig und die abgerissen schrauben bohre ich dann auf meiner Ständerbohrmaschiene genau aus das macht mir keine sorgen.Na ich werde ihn mal warm machen und dann wieder in Diesel rein das der schön überall hin kann

-- Hinzugefügt: 2. Juni 2014 21:08 --

haben heute mal noch nen paar fotos gemacht und morgen bring ich mal wärme ins spiel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2Simson s51 ,MZ RT125/3 , VW Polo Bergrenner
Gera MZ

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert: 29. Mai 2014 13:10
Wohnort: Gera

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon Gera MZ » 3. Juni 2014 21:00

So Heute habe ich mal wärme in spiel gebracht und siehe da alles mist muste mit ein Messingdorn auf den Kolben schlagen und da ist der Zylinder gekommen und wo er fast drausen war habe ich mir auch keine gedanken mehr mir gemacht um die Kurbelwelle die ist schrott total voll rost Aber der Zylinder ist noch gut auch die Laufbahn also kann ich den mal schleifen lassen Doch ein anderen schaden gab es auch noch am block 2 Kühlrippen abgebrochen leider
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2Simson s51 ,MZ RT125/3 , VW Polo Bergrenner
Gera MZ

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert: 29. Mai 2014 13:10
Wohnort: Gera

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon schrauberschorsch » 4. Juni 2014 12:20

Das mit der Kurbelwelle habe ich schon befürchtet :oops: ...und irgendwie erinnert mich das Schadensbild sehr an den Motor, von dem ich oben geschrieben habe. :roll:

Wegen der am Gehäuse abgebrochenen Kühlrippen würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen. Etwas entgraten und gut ist es (und natürlich mit der Optik abfinden). Gehäusehälften sind nicht frei untereinander kombinierbar, sondern müssen aus einer Gußform stammen wegen Masshaltigkeit der Lagergassen der Kurbelwelle und der Getriebewellen und Maßhaltigkeit der Dichtflächen (mit letzterem habe ich auch so meine Erfahrungen gemacht :evil: ). Two-Stroke hat in einem anderen Fred (ich weiß leider nicht mehr, welcher es war) mehr dazu geschrieben. Wie man Gehäusehälften zueinander zuordnen kann, weiß ich leider nicht. :nixweiss:

Trotzdem gut, dass der Motor jetzt "frei" ist. Das Getriebe und der Zylinder lassen sich ja wohl noch verwenden, so dass sich wohl ein funktionierender Motor daraus machen lässt. :ja:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon Ralle » 4. Juni 2014 13:31

Hier im Forum gibt es vielleicht sicher auch Leute, die das schweißen könnten, sofern das Gehäuse sonst noch ok ist...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10853
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon Gera MZ » 17. Juni 2014 21:31

Hallo

so Schrauber Kollegen habe heute nen nen Neues gebrauchtes Motorgehäuse bekommen und was mir aufgefallen ist, es ist eine Bohrung nicht da wo sie bei mein alten motor aber eine vorhanden ist. bei der Kurbelwelle sind nur 2 Löscher und beim alten 3 Löcher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2Simson s51 ,MZ RT125/3 , VW Polo Bergrenner
Gera MZ

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert: 29. Mai 2014 13:10
Wohnort: Gera

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon schrauberschorsch » 17. Juni 2014 22:00

GeraMZ,

ich habe ein Motorengehäuse mit 3 Löchern um den Sitz des Kurbelwellenlagers und eines (anderer Motor) mit nur 2 Löchern an dieser Stelle. Es hat da tatsächlich eine Änderung gegeben (mehr weiß ich aber auch nicht) und zum Spalten des Motors bzw. Ausdrücken der Kurbelwelle braucht es einer anderen "Brücke" für die Druckspindel.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: MZ Rt /3 Motor Zerlegen

Beitragvon Gera MZ » 21. Januar 2015 21:55

So Leute es gibt was neues der Motor wurde nicht wieder zusammengebaut und liegt fein säuberlich im Regal in ein Karton.

Warum werden manche fragen. Kann ich sagen durch Zufall habe ich ein Motor bekommen. es war zwar ein ES Zylinderkopf verbaut der wurde aber abgebaut und gut Verkauft.und am gleichen Tag ist mir das Schnäpschen des Jahres geglückt . Ich habe für unter 80 Euro ein RT Zylinder mit Kolben neugeschliffen und ein Teil der Lichtmaschiene erstanden Original alles DDR.
Nun meine Frage an euch wenn ich den Zylinder wieder verbaue wie ist das mit dem Kolben Bolzen bei mein Mopets ging der immer leicht rein mit Montage dorn. Aber bei dem RT Motor mit es Zylinderkopf ging der Deutlich schwerer raus . Der Neue Kolbenbolzen scheint auch straff zu gehen so lassen oder Läppen lassen das er schwimmt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2Simson s51 ,MZ RT125/3 , VW Polo Bergrenner
Gera MZ

 
Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert: 29. Mai 2014 13:10
Wohnort: Gera


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste